Beiträge von D(r)ummerchen

    Interessant.
    Suche eh schon lange nach nem Substitut für den Dauz Bone, den hier irgendwie kein Schwanz kennt, bzw. zu veräußern hat.
    Möchte gern was als Crossstick-Trigger, nutze derzeit eine Groove-Wedge - wollte diese schon mit Klebetrigger pimpen.


    Extrem leise ist auch der poleKAT, glaube quasi das Vorbild der drumtec-Dinger.
    Leider sind die Spielflächen mittlerweile so weichgeklopft, daß sie altem Kaugummi gleichen und auch so kleben...
    Im Übrigen Totti, ist es mit Roland wie mit der "Ostzone" - es ist nicht alles schlecht :D

    Also die (wenigen) Kicksounds im TD 3 sind Geschmackssache, Standard halt. Sind aber nicht zu "verschönern" ,sprich editierbar.
    Immerhin hat das Modul MIDI, so daß es immerhin als preiswerter Converter taugt.
    Bietet jedenfalls mehr als das fast gleich teure TMC-6.
    Greetz

    Kennt jemand die deutschen "Nursery Cryme" ?
    Widmen sich eher der Trick of the tail/Seconds Out-Ära (mit Collins'schem Gesang) und das sehr gut !
    Bei weitem nicht so professionell wie o.G., deshalb auch deutlich preiswerter :D , aber wie ich finde ebenfalls mit beeindruckender Authenzität.
    Wem sie also mal über den Weg laufen : HINGEHEN !

    Also, ich hab beim Autolacker für 3 Trommeln (8x5,12x10 und 16x17") 200,-€ plus 60 € für Glitter-Flakes bezahlt.
    Habe selber die Trommeln angeschliffen (das sollte reichen) evtl muß eh noch grundiert oder gefüllert werden.
    Habe mit GafferTape die Kante, Gratung und Innenseite abgeklebt.
    War mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


    Ups, Edith sieht gerade, daß ich mich wiederhole, siehe #9, SORRY for that !


    Also, Modell ist GreenRoom.
    Konnte mich beim Ergattern der (inclusiven) Remote gegen meine Mitstreiter durchsetzen, damit ich Platz behalten kann :thumbup:
    Die hängt mit der praktischen Schlaufe an meinem Floortom. Bequemer geht's nicht.
    Mache einen Sub-Mix mit einem 16er-Pültchen, mit einem Y-Kabel geht's in den Huber. Mein Hörer-Signal geht dann noch mal durch den Behringer, mit dem mache ich den Sound ein wenig hübscher.
    Da wir im Ü-Raum alles so lassen, entfallen größere Verkabelungs- und Einstell-Orgien meist.
    Daher muten wir der Qualität auch nicht allzu viel zu, gebe allerdings Tobasko Recht, daß diese wohl dem Weltuntergang nicht standhalten wird.
    Kabelstolperer gabs noch keine, wir kommen aber auch alle aus einer Epoche in der Sender noch nicht erfunden waren... :D
    L.G.

    Von Schlagwerk gibt es eine Bass/Pedal-Cajon ( suchst Du ! )
    Für mich wäre es nichts, da ich diesen Holzkisten-Sound überhaupt nicht mag,
    ich benutze bei solchen Gelegenheit eine Skin-Udu. Die kann tolle Bässe und die Slaps gehen als Snare durch. Da kann man mit den Füßen immer noch was mit HiHat oder fußgekicktem Tambourin oder Schütteleiern in der Socke machen.
    Der Haken ist, daß die Udu relativ leise ist, Mikro wäre schon gut. Also VÖLLIG unplugged wäre ungünstig, ist aber bei Cajons auch so.
    Grtz.

    Hallo,
    wir proben seit ca. 2 Jahren mit so einem Teil, nachdem sich die Übungslautstärke in unserem recht kleinen Raum ins unermessliche hochgeschaukelt hat.
    Für den Gitarristen/Bassisten kann ich nicht sprechen, sie haben beide ihre Boxen trotzdem noch leise aufgedreht um wenigstens noch etwas Hosenbeingeflatter zu haben.
    Der Sänger liebt es ! Klanglich sind wir alle zufrieden.
    Was mich betrifft : Habe in der Zeit sowohl mit E-Drums als auch mit abgenommenem A-Set gespielt. Benutze In-Ears und zum EQ-Feintuning noch nen kleinen Behringer.
    Ich find's prima! Vermisse nichts, den direkten Zugriff auf Vocals oder Keyboard-Einspieler, sowie meinen eigenen Back-Gesang genieße ich sehr.
    Und fürs Gehör allemal zuträglich. :thumbup:
    Kaufen ! Testen !

    Mein Gott, dieser Rob Brown macht ja alles falsch... :D


    Ich habe noch nie wirklich viel Geschiss ums Stimmen gemacht, mit fönen und so. Wofür ich aber lange gebraucht habe, war die richtigen Felle zu finden, die für mich am Besten mit meinen (Hilite-)Trommeln funktionieren.
    Im Moment bin ich mit Black Suede Amb. ganz froh.
    Nicht zu unterschätzen ist, glaube ich, das "temporäre subjektive Hörempfinden" ( so nenn ich' jetzt mal ) :
    Es passiert mir oft, daß ich beim Proben meinen Sound göttlich finde, ihn aber eine Woche später aber grausig, trotz keinerlei Veränderung, Klima im Raum ist auch konstant.
    An solchen Tagen laß ich einfach die Finger vom Stimmschlüssel um nichts zu verschlimmbessern, meist spiel ich dann auch nicht gut.
    Glaube, man darf auch nicht zu streng mit sich und den Trömmelchren sein...


    Unterstütze aber die Ansicht, daß die Erfahrung und "Gehörbildung" mit keinem Gerät und keiner Anleitung dieser Welt aufzuwiegen ist.
    Ich würde (meiner unmaßgeblichen Erfahrung nach) dem Stimm-Anfänger, respektive dem Daddy raten, die ganze Kiste (ohne allerdings zu wissen, um welches Gerät es sich handelt) etwas höher und percussiver zu stimmen, da kommt man schneller zu ansprechenden Ergebnissen (unter NICHT Mikro/Studio-Bedingungen).

    sehr geiles cover eines sehr geilen songs:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Stimmt. Aber sowas von.
    Danke dafür ! :thumbup: