keiner hat gesagt, das es einfach ist.
ich habe eine excel tabelle aktuell angefangen in dem ich es soweit grade sammele zumindest den aktuellen IST-Stand der Modellreihen.
keiner hat gesagt, das es einfach ist.
ich habe eine excel tabelle aktuell angefangen in dem ich es soweit grade sammele zumindest den aktuellen IST-Stand der Modellreihen.
@Admins
Was man sicherlich mal ändern sollte ist, das man sich trotz Forenaccount nochmal im Wiki anmelden muss.
R.a.l.f.
Solche Projekte leben nun mal von der Mitarbeit aller interessierten, alleine würde ich das auch aufgrund meines bisher eher beschränkten Wissens über die Geschichte der Drums nicht schaffen, dafür und da muss ich Dir recht geben ist das einfach ein zu großes Themengebiet.
ach da oben, in der Firma ist die komplette Menüleiste nach rechts verrückt und schwarz auf schwarz liest sich so schlecht
und das Wiki funzt auf der Arbeit auch nicht
Ich werde dann heute Abend/am Wochenende dann mal Anfangen und das bisher gesammelte (auch wenns nicht viel ist) dort eintragen.
mc.man undJürgen K
Das das ganze nicht über Nacht steht und fertig ist, ist mir wohl bewusst.
1. das erste Ziel ist erstmal eine grobe Übersicht der Serien, Marken und Modelle zu erhalten, danach werden weitere Infos ergänzt und so wächst das Ding langsam aber stetig.
2. Angaben zu den Finishes, sind nur optional und würden den ersten Rahmen sprengen.
3. Was meist Du mit "Hersteller und Marke sind nicht deckungsgleich"? DAs müsstest Du mir näher erklären.
The Real Dude
Wenn jemand seine Kontakt dafür bereit stellen möchte, kann er es gerne tun, sollte aber jedem selbst überlassen sein.
Two
Wir haben ein Wiki? Wusste ich gar nicht, aber ja würde dir Recht geben, das würde dort wesentlich mehr Sinn machen.
R.a.l.f.
Ja ich würde gerne auch Marken einbeziehen die es nicht mehr gibt, Trixon z. B. steht zumindest als Marke schon mit drauf und auch wenn sie weniger renomiert sind, würde ich auch Milllenium oder andere mit aufnehmen, aber Priorität liegt erstmal auf den "Großen/Bekannteren"-Marken um dem Projekt "Fleisch" auf die Rippen zu geben.
Wenn sich Infos über die erste Drumserie vom Herrn Ludwig finden lassen, klar gerne von Anfang an.
Natürlich ist eine Mitarbeit freiwillig, finde zwar schaden, das wenn sich Experten auf einem Gebiet damit schwer tun rudiments der Historie ihrer Marke herauszugeben, aber muss ich akzeptieren.
FOX
Danke, mit welcher Serie bzw. Baureihe du anfängst ist ganz dir überlassen.
Vielen Dank aufjedenfall schon mal an alle, die sich die Mühe machen wollen und mich bei diesem "Mega-Projekt" unterstützen.
Mirko
gut wie ich sehe gibts offensichtlich kein Interesse an sowas bei 130 Views und keiner Antwort.
Hallo liebe DF-Nutzer,
ich bin gerade dabei, aus einem spontanen Gedanken heraus, eine Übersicht über die verschiedenen Modelle und Hersteller von Schlagzeugen zu erstellen.
Natürlich bin ich hier auch auf Input eurer Seite angewiesen, vorallem von den älteren Semestern für die gute alte Zeit.
Aktuell würde ich gerne folgende Infos zu den Modellen einfügen:
1. Hersteller (z. B. Tama)
2. Baureihe (z. B. StarClassic)
3. Modell (z. B. Maple, Performer usw.)
4. Baujahr/-zeitraum (z. B. 1980-1985)
5. Holzart (z. B. Birke, Ahorn usw.)
optional:
6. verfügbare Kesselgrößen
7. verfügbare Finishes
8. weitere Infos die gewünscht sind.
9. Vielleicht Besonderheiten, sofern bekannt
10. Klasse der Modelle/Baureihe (z. B. Rockstar - Mittelklasse (aber nur Baujahr X-Y das Baujahr A-B nur Einsteiger usw.)
Wenn eine gewisse Menge an Infos vorhanden ist, stelle ich diese dann gerne hier zur Verfügung.
Was erhoffe ich mir davon, zum einen weil es mich selbst interessiert, was gibt es und was gab es mal, was wurde damals verbaut, was wird heute verbaut und zum anderen natürlich für alle anderen die sich für Schlagzeuge und vielleicht deren Historie interessieren.
Ja ich hoffe auf rege Teilnahme.
Gruß
Exar
*Klugscheissmodus an* Das Dingen heist Pümpel oder Saugglocke: http://de.wikipedia.org/wiki/Saugglocke_(Sanit%C3%A4rtechnik) *Klugscheissmodus aus*
Zur Rohrbefreiung kann ich diesen Pangos/Pangus empfehlen diese Druckpistole, damit habe ich bisher alles Frei bekommen, dürfennur keine zu alten Rohre sein, die platzen sonst.
Mich kotzt grade an, das ich am Freitag nicht nachhause fahren kann und somit auch nicht zur Probe....
ich nutze die letzten 4-6 Jahre nur mitgebrachte Kopfhörer von meinen MP3-Playern... ansonsten die Apfelkopfhörer finde ich sehr gut, aktuell habe ich aber die von meiner Schwarzbeere.
Ohne jetz alle Beiträge in aller Tiefe gelesen zu haben.
Bei mir war es damals so, das ich mich einfach an den Fellen beteiligt habe, bzw. 50/50 Regelung, wenn neue Felle drauf mussten wurden die kosten geteilt und fertig war die Laube.
Bealdor signed
man lese einfach mal das kleingedruckte einer Versicherungspolice
hier steht z. B. bei mir drin, das Gegenstände die mit dem Auto transportiert werden, nicht versichert sind. (ausgenommen Kleidung, brieftaschen usw. die am Körper getragen werden). (also wenn du den Unfall verschuldest (Haftpflicht wie Kaskoversicherung))
edith sagt: Der Gegner hat den Schaden zu zahlen, in aktuellen Fall wurde, bei einem Unfall der Laptop eines Kollegen beschädigt, dieses wurde von der Haftpflicht des Gegners bezahlt. (dafür schließt man das ja auch ab).
Ansonsten wie oben bereits erwähnt, beim Anwalt bzw. dem Versicherer des Gegners bzw. dein Eigener, deines Vertrauens erfragen.
greets mirko
Hi,
also mein Podest ist wie folgt aufgebaut:
Parketttrittschalldämmung
2*Tischlerplatte
Schaumstoff
Waschmaschinenmatten (geviertelt und zu blöcken zusammengelegt)
2*MDF-Platte verschraubt (zusammen ca. 3-4 cm müssts messen) hier überlege ich noch eine 3. Platte drunter zu schrauben oder mit Kanthölzern zu arbeiten, allerdings muss man dann aufpassen das man keine Hohlräume bildet, da die den Schall wieder verstärken würden.
noch Parketttrittschalldämmung (das Restmaterial in 2-3 Lagen
dünnen Büroteppich
unter BD dickerer Teppich
Gruß
Mirko
so bevor das ganze jetzt hier ausufert, kommen wir jetzt alle mal wieder runter und beruhigen uns wieder.
Es muss niemand hier persönlich angegriffen oder beleidigt werden.
@deichgraf ich denke Michelchen, wollte Dir damit nicht den Mund verbieten, sondern war froh, dass das Thema zur Ruhe kam und von dir jetzt wieder aufgegriffen wurde. (also Sinn der Nnotwendigkeit).
wollte ich auch grade schreiben.
so und um einfach allem den wind aus den segeln zu nehmen: alle hersteller sind scheiße, den sie Nötigen uns dazu Geld in Runde Löcher zu stecken.
oder einfach anatolian eingeben alle anatolians sind aktuell bei session music aka musik schmidt als hotdeals angeboten.
ich bin mir nicht sicher aber ich meine das hatte ich schon mal gemacht aber ich teste es heute abend oder morgen mal, edrum ist grade zerlegt am Boden.
Nein ich habs nicht kaputt gemacht
ich baue mein Podest um. *g*
hi, werde das heute mal nachschauen, auf der Arbeit geht der link leider nicht*böser Virenscanner funkt dazwischen*
ehm ich habe bei "out" gar nicht die Möglichkeit SD zu wählen.
da habe ich
MS Wavetable
Tascam (wäre für mich die logische wahl bei der Ausgabe über den Tascam Phones anschluss, was auch mit dem Click vom Cubase funzt)
PC Speaker (wäre für mich die wahl wenn ich es über den lappi ausgeben will.)
naja das update hat vll 6 oder mehr monate verspätung *G*
aber jap funzt gut nun habe ich aber ein anderes problem mit Cubase (anderer Fred)