Beiträge von weitzmann

    hallo zusammen,


    also mir ist so, gelesen zu haben, dass das versandrisiko immer beim käufer bzw. empfänger liegt und nicht beim versender. im nachhinein nachzuweisen, dass die verpackung nicht ausreichend war, dürfte sich m.e auch äusserst schwierig erweisen.


    trotzdem, viel glück...


    weitzmann

    hallo zusammen,
    habe mir nach misslungener in-ear monitoring geschichte (angepasste bachmeyer bien stecker) den dt 770 m (179,- euro) zugelegt. nach einigen erfahrungen und versuchen mit verschiedenen ohrsteckern und kopfhörern, ist es mir nun gelungen, die perfekte kombination aus gehörschutz und monitoring zu finden.


    zum klang: nicht unbedingt als masteringwerkzeug zu benutzen, da leicht basslastig und in den höhen sehr präsent. die mitten fallen etwas ab, was ich pers. aber als eher angenehm empfinde, da daher die gitarren nicht so dermassen in den ohren klingeln. insgesamt eher in die hi-fi richtung tendierend. ich habe bei der probe ein bd-mic und 2 akg c1000 als raummikros über ein soundcraft m8 im ohr. diese variante ist sehr zufriedenstellend. hatte noch nie eine dermassen präsente bd auf dem monitor. auch der gesamtklang der band lässt nicht zu wünschen übrig. im grunde wie ohne kopfhörer, aber halt in der lautstärke individuell regelbar, da man 35db vorsprung hat.


    gehörschutz: der dt 770 m schließt nahezu perfekt ab (werksangabe -35db), so dass man den rest der band (bei ausgeschalteten mischpult) nicht mehr wirklich hören kann. heisst also in den pausen absetzen, was auch sehr angenehm ist, da der dt schon recht fest am kopf sitzt.


    qualität/verarbeitung: beyerdynamic typisch ohne mängel. der lautstärkeregler am kabel erweist sich in der praxis als etwas zu hoch (genau unter dem linken hörer), so daß man die einstellung nur ertasten aber nicht sehen kann.


    hoffe, euch hier eine kleinen einblick in den "neuen" für drummer entwicklenten kopfhörer gegeben zu haben. für weitere fragen stehe ich natürlich gerne zur verfügung.


    bis dann, schönes we
    weitzmann

    hallo zusammen,


    habe eine 22x16 s-class pro bassdrum und möchte mir das rockbag drumkissen inkl. mikrohlater kaufen. da ich dann gerne ein reso-fell mit loch hätte, hier die frage welches ich nehmen soll. als schlagfell ist noch das originalfell "mady by remo" drauf (ca. 6 monate alt).
    stehe mehr auf trockene durchsetzungsfähige bd-sounds!!



    danke für alle tips.

    hi,
    die m-audio´s (midiman) sind zusammen mit den rme karten mit das beste am markt. haben mir aber von der ausstattung nicht so gut gefallen. kleiner geheimtip zu einem vernünftigen preis: edirol da-2496 recording audiointerface. gibt es momentan für 499,- statt für 799,-. hat alle erdenklichen eingänge und sehr gute mic preamps. habe damit bereits mit sehr niedriger latzenz hochwertige home-produktionen gemacht. viel über soundkarten findest du auch unter http://www.cubase.net !


    grüsse
    weitzmann

    hi,
    bin auch gerade auf china suche und habe letzten freitag diverse angetestet. meiner meinung nach klingen das sabian hhx und paiste signature relativ dunkel. leider beide recht teuer.


    sehr interessant fand ich auch die masterwork custom chinesen. aber bei diesen neueren marken gibt es immer einen so hohen wertverfall.


    berichte dann mal was es bei dir geworden ist.


    grüsse
    weitzmann

    hi,
    ich habe mich recht intensiv mit mikros und pulten beschäftigt. im bezahlbaren bereich - ok, das ist relativ - liegen das stereopaar beyerdynamic mce 530 (199,-) oder besser und meine wahl rode nt-5 (359,-). mischpult ist auch so eine sache. für mich pers. kommen die behringer sachen nicht in frage. was bringen mir hochwertige mikros, wenn die signalverarbeitung auf recht niedrigem niveau ist. meine wahl war ein soundcraft m8 (verkauft hier gerade jemand im forum für 500,-). mit diesem equipment mache ich mir meinen submix für den kopfhörer inkl. click und gleichzeitig läuft das stereosignal ohne click direkt in einen cd-recorder (tascam cd-rw 700). ideal also als monitor und gleichzeitig perfekt für absolut amtliche proberaum bzw. livemitschnitte. meine bassdrum nehm ich mit einem audio technica atm-25 -nicht pro25- (149,-) ab. alternative zu den meistens gekauften akg 112 bzw. shure beta 52. mit dem teil kann man auch amtlich einen bassamp abnehmen!


    grüsse
    weitzmann

    hallo,


    ich spiele sowohl im proberaum wie auch live mit click. dynamik hat doch nicht unbedingt was mit dem click zu tun. du solltest bloß nicht zu statisch dabei werden bzw. spielen. bei mir ist der click relativ leise und läuft eher im kopf als hintergrundstütze bzw. kontrollinstrument.


    im proberaum habe ich den click auch mal nur auf der 1. oder nur auf dem backbeat etc. ist eine gute kontrollmöglichkeit und übt ungemein!


    weitzmann

    hallo zusammen,


    erstmal ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues jahr!


    zur clickstation:


    ich hatte sie gekauft und nach einer wocher wieder zurückgegeben, da:


    - klick im live- und probebetrieb zu leise und undefiniert, die rhythmnwatch ist lauter!
    - sound des clicks nicht veränderbar


    als vorteile würde ich den auxeingang bezeichnen, so kann man einen monitormix in das metronom einspeisen.
    auch die möglichkeit mehr als 20 songs (rhythmnwatch) zu speichern ist für den ein oder anderen sicher sehr gut.


    letztendlich bin ich bei meinem alten alesis sr-16 drumcomputer gelandet. funktioniert allerdings nur über ein mischpult, da dieser keinen phonesausgang hat. aber man ist mit einem drumcomputer wesentlich flexibler.


    bis dann
    der weitzmann

    hallo zusammen,


    folgende frage an die technikexperten unter euch. bin schon seit einiger zeit am überlegen, wie ich auf der einen seite ein mit einem mikro abgenommenes proberaumsignal (in ear monitoring) inkl. eines clicks aus meiner clickstation auf den kopfhörer kriege und gleichzeitig das mikrosignal OHNE click in den an das pult angeschlossenen cd-recorder bekomme? bitte mal um vorschläge mich welchen mixern oder anderen lösungen das geht.


    danke
    weitzmann

    mallorca


    die karten sind in der tat baugleich. die treiber sind auch die gleichen. und meines wissens produziert audiotrak die karte auch nicht mehr.


    ich würde nach wie vor die finger davon lassen. und wenn, dann kauf sie bei thomann, da kannst du sie wenigstens zurückgeben. und übrigens, die karte hat nur 2 (wirklich schlechte) mikrovorverstärker, was für drumabnahmen vielleicht zu wenig ist?!?!


    @ cleaer:


    dein rechner xp2200 sollte dafür auf jeden fall reichen, wenn du nicht zu viele inserteffekte mitlaufen lässt. kommt halt auch immer auf das audiointerface an!!


    bis dann
    der weitzmann

    hi mallorca,


    vergiss die audiotrak oder e-band (baugleich) karten ganz schnell!! hatte sie selbst und nur probleme. ohne selbstlob, aber ich würde mich doch als erfahrenen homerecorder bezeichnen. unter:

    http://www.homerecording.de
    http://www.cubase.net
    http://www.logicuser.de (mehr für mac)


    kannst du dir so allerlei probs wegen der anda karte durchlesen und andere nützliche info´s zu dem thema bekommen..


    das beste und günstigeste was du bekommst ist die edirol da-2496. läuft mit bis zu 2ms latenz einwandfrei!


    http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-150894.html


    solltest du keine midi ein- und ausgänge benötigen und auch auf die ext. box verzichten können, dann wären auch die midiman karten interessant. speziell diese hier. hat mehrere awards abgeräumt.


    http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-151347.html


    von den all-in-one lösungen rate ich eher ab. habe selber die yamaha aw-2816 (16 spur hd) die ich jetzt verkaufen werde. mit dem pc ist das halt alles komfortabler (wenn man sich damit auskennt und allen anderen schnickschack vom rechner wirft). hier einige info´s zum xp-tunig for music:


    http://www.musicxp.net/


    bis dann
    der weitzmann

    rapid


    von den tech. daten her hast du recht. aber der 271 schliesst wirklich perfekt ab. ungefähr so, als wenn du alpine hörstecker verwendest. und dadurch ist er im allg. bandsoundgewitter wesentlich besser geeignet als der halboffene 141, der fast garnichts von aussen abhält. zum sennheiser kann ich nichts sagen. aber wie du schon sagtest, jeder sollte selber testen. bei mir war das auch eher zufall, da ich den 271 eigentlich für homerecordingzwecke nutze.


    weitzmann

    hi,


    ich benutze auch die rhythmnwatch von tama. dazu einen ordentlich geschlossenen kopfhörer (akg k-271) und du hast ein vernüftig lautes klick und gehörschutz in einem. mit einem mixer oder monitoring arbeite ich nicht, obwohl wir (zwei fette gitarren + bass) schon recht laut spielen.


    alternativ zur tama soll die yamaha clickstation sehr gut sein. mehr einstell- und speichermöglichkeiten! für den der es braucht sicherlich die bessere wahl.


    weitzmann

    guten morgen zusammen,


    wie immer jede menge tips. habe jetzt ein bißchen auf dem gebrauchtmarkt geschaut und ein zildjian 20" avedis rock ride für 130,- - 150,- euro entdeckt. ist zwar nicht genau das, was hier empfohlen wurde aber sollte doch trotzdem passen, oder?


    grüsse und ein
    schönes rockiges we
    weitzmann