Das sieht mir schon quasi nach Riss aus, ich würde zurückschicken, oder zumindest einen erheblichen Preisnachlass erwarten.
lg
Das sieht mir schon quasi nach Riss aus, ich würde zurückschicken, oder zumindest einen erheblichen Preisnachlass erwarten.
lg
Und alles wegschmeißen was ich schon habe? Nene
Klar, ich mach das aber auch nur stümperhaft für mich.
lg
Wenn dem nur immer so wäre
![]()
Letztes Jahr erst wieder so 'ne Erfahrung bei 'nem "Produzent" gemacht, der eigentlich gar keiner war ... der hat sich nicht mal im Ansatz Gedanken um die Phasenlage gemacht, im Mix nur mit irgendwelchen Presets hantiert und am Ende ne brizzelige Soße gemacht, die mir nur noch in den Ohren weh getan hat. Der wollte dann auch, dass ich meine Toms tot dämpfe und letztendlich hatte ich dann noch neue Felle für ein anderes Schlagzeug dort besorgt, weil er wollte dass ich auf einem Schrottset dort noch mal einspiele.Gut, dass aus der Produktion aus anderen Gründen nichts geworden ist ...
Jaja, das kennt eh jeder. Aber das ist mir auf der Bühne recht egal, ich hör da sowieso nicht viel. Ich bin schon froh wenn ich im Monitoring die Sachen höre, die ich brauche mich zu orientieren.
lg
Außer BD muss bei mir nichts zwingend in die Mitte
Die sind bei mir leicht offset, weil ja zwei. Also im Prinzip müssen die sogar weiter raus als die Hängetoms, weil die ja zwischen den Bassdrums sind.
Wenn ich bei Aufnahmen im Studio etwas mitzureden hatte habe ich mir immer die Fahrersicht gewünscht, da fühle ich mich wohler wenn ich mir selbst zuhöre. Allen anderen war das immer wumpe.
Genau so gehts mir auch. Wenn ichs mir aussuchen kann, immer aus Fahrerperspektive, ich versetz mich aber auch gern in den Schlagzeuger und versuch mir vorzustellen was der tut. Da hilfts wenn ich da die einzelnen Instrumente auch richtig orten kann.
lg
Alex
Also die Angaben in Beitrag #15 zur Phasenlage der Overheads sind allgemeingültig zu verstehen. D.h. ohne Phasendreher / normal bezieht sich auf alle "normalen" Mikrofone, die als Overheads (wie Mikros an den Schlagfellen) zuerst eine negative Halbwelle von Snare und Toms aufnehmen.
Machen die das? Ich habe mir die Wellenform glaube ich nie so im Detail angesehen und glaube dir jetzt einfach mal und werd das vielleicht einfach selbst mal probieren.
In den analogen Tonbandzeiten konnte man die Problematik auch nur mit der Mikrofonaufstellung und den Schaltern für die Phasenumkehr am Pult angehen. Im Livebetrieb das selbe. Also es geht auch ohne.
Dazu nur mehr Amen! Da schätze ich mich oft glücklich den Part aus der Hand zu geben, spielend gut zu klingen und dem Tonmenschen vertrauen das er mich auch gut klingen lässt.
lg
Interessant war: auch wenn man Hi-Hats schon rechts wie links gespielt hat, fühlt sich ein (Ride-) Becken noch mal anders an, man muss sich erst mal daran gewöhnen.
Das finde ich auch noch einen interessanten Punkt. Ich habe bei Set Alf auch ein Ride auf der linken Seite, primär um die linke Hand etwas mehr zu fordern, und teilweise bewusst zu wechseln. Da wurde bald klar, die andere Hand muss wirklich erst lernen ein Ride wie ein Ride klingen zu lassen.
Aber: Braucht man zwei Rides? Ich sicher nicht, aber zum Üben ists ganz nett.
lg
So jetzt nochmal mit Kopfhörer reingehört. Mir gefällt auch "Ohne Aligning - Overheads mit gedrehter Phase:" am Besten. Du hast das sicher schon unterwegs erklärt aber die Phase der OH's drehst du aufgrund der Mikros die du verwendest, richtig? Weil bei den typischen Kleinmembran Kondensator Mikros sind diese doch gleich in Phase ausgerichtet wie die Close Mikros, oder?
LG Alex
Vielleicht hilft dir das weiter?
https://www.techsupportforum.c…file-menu-is-gone.224614/
Ist das nur in Word oder auch in den anderen Office Applikationen?
lg
Hätte ich so auch noch nicht gesehen, vielleicht hat sich auch irgendwas in der Registry zerschossen. Das Installationsmedium mit dem Serial Key hast du noch? Du könntest ansonsten probieren MS Office neu zu installieren. Oder mit den Shortcuts leben. Über welches Betriebssystem reden wir hier überhaupt?
lg
Danke für die Erklärung, dann verstehe ich glaub ich noch weniger für was ich das brauche. Ich gehe aber auch davon aus, dass ich den Unterschied nicht höre. Da konzentriere ich mich lieber aufs Trommeln.
Aber wirds nicht durch die Zeitdifferenz plastisch?
Ich frag jetzt mal bewusst etwas dämlich, bin jetzt auch kein Recording Guru. Aber rein aus technischem Aspekt wenn ich die Overhead Mikros mit dem Peak der Amplitude genau auf dem der Snare hinschiebe, dann geht mir doch genau der Raum den ich mit den Laufzeitunterschieden erzeuge verloren, oder? Warum will ich das? Ich versuche den Zweck für den Aufwand zu finden den ich auch höre.
Bei einem Taktwechsel wandert die Eins ja auch noch und das Metronom weiß das dann nicht und findet sie nicht wieder.
Darum bei den Bands die nicht bis 4 zählen können und krumme Takte schreiben einen programmierten Tempo Track der DAW verwenden. Da brauche ich die betonte 1 dann wirklich.
Finger Control
Sorry konnte nicht widerstehen.
Dann die Finger trainieren. Stichwort Finger Control.
lg
Könnte natürlich, aber gerade da sollte man sich da als Band ja finden. Zumindest sehe ich das so, das im gemeinsamen Spiel eine gemeinsame 1 ungemein wichtig ist. So auch meine Erfahrungen vom Orchester.
lg
da ich nur einen bummtschak spiele, hört der das auch ned raus.
Öhm ich lehne mich da jetzt vielleicht ein wenig aus dem Fenster, aber ist es gerade bei Bummtschack nicht essentiell wann die 1 ist? Bzw sollte meiner Meinung bei sowas jeder Musiker die 1 finden können.
Bzgl der Frage des Threaderstellers, da gibts zwei Ansätze. Musst du das spielen und bringst es mit der schwächeren gerade nicht hin, stell das Ride auf die andere Seite, oder verwende links ein großes Crash was man zur Not auch riden kann.
Die zweite Option ist, du möchtest das mit rechts auch spielen können, dann hilft nur üben. Tempo drosseln bis es gut geht, und dann immer sukzessive steigern. Abkürzungen gibts da keine.
lg