Beiträge von burned_destroyer

    Also mal zusammenfassen:


    1. Häng das Ding wie gehabt an einen Beckenständer und schau obs für dich funktioniert. Ich hatte das früher auch, und auch noch immer bei gewissen Sets (allerdings nur 14"), würde aber wenn ichs mir aussuchen kann Beine immer bevorzugen.

    2. Falls dir das auf Dauer auch auf die Nerven geht, schau die die erwähnten Lösungen an. RIMS, Ludwig und Gibraltar wären reversibel, damit hast du keine weiteren Löcher im Kessel. Wie gut das jeweilige System funktioniert, bzw. was die Vor -und Nachteile sind müsste man sich genauer ansehen. Kurz umrissen, RIMS trägt beim Umfang mehr auf, Böckchen und Beine braucht man noch extra. Bei Gibraltar ist das gesamte Gewicht am Spannreifen, kann unter Umständen zu einem abgewürgteren Ton führen (bei Floortoms vielleicht eh gar nicht so schlecht?). Das Ludwig System ist teuer (hab mir jetzt allerdings die anderen Preise nicht angesehen).

    3. Wenn das alles nix is, schau mal zum Händler des Vertrauens. Oft bieten die Services an wie Gratung nachschneiden, BD Rosette bohren und montieren, Floortom Beine bohren und montieren, etc. Kann man sicher bei Custom Schmieden auch nachfragen, je nachdem was du in der Nähe hast. Dann hast du zwar die Löcher, aber nicht selbst gemacht.


    lg

    Meinst du wirklich, dass das vergleichbar ist?

    Ganz weit weg würd ich nicht sagen, habe die ersten Jahre auch ausschließlich CH gespielt.


    Aber:

    Was ich damit sagen will: körperliche Fitness ist gerade für Metaldrummer und alle, die mehr Gas am Schlagzeug geben (Punch und Geschwindigkeit), m.E. sehr wichtig.

    Da gibts nichts hinzuzufügen, das ist so eher meine Baustelle. :D


    Den Bandmitgliedern und dem Publikum ist wurscht, wie man spielt, so lange das Ergebnis passt.

    Das unterschreibe ich genau so.

    So jetzt ist da so viel passiert das ich da nicht alles zitiere.

    m_tree Du hast erwähnt, dass du dir das mit Anfang 30 nicht mehr wirklich antun willst nach 20 Jahren spielen umzulernen. Geht mir einerseits ähnlich, andererseits übe ich das immer wieder um einfach flexibler zu werden. Ich möchte am Set so symmetrisch wie möglich agieren, einfach um zB den Verlust des Sticks zu kompensieren. Du spielst zwar 4 Jahre länger, aber ich glaube das ist trotzdem ganz gut vergleichbar. Dasselbe gilt für mich auch mit Traditional Grip. Ich sehe keinen Schaden den zu lernen, ich investiere ja nicht zu viel Zeit damit. Und wenns mir mit der Drehbewegung zu schnell wird, dann wechsel ich auf matched. Dasselbe gilt für mich mit OHP. Wichtig ist für mich das es gut klingt.


    Jetzt vielleicht noch ein wenig aus physiologischer Sicht. Da ich ja kürzlich eine Physiotherapie hinter mir habe (anderes Problem, natürlich helfen da sitzender Beruf und sitzendes Hobby ja nicht gerade), habe ich das auch mal angesprochen. Ich bin im Schnitt auf der gesamten linken Rückenseite verkrampfter, da ich Rechtshänder bin (ist laut Therapeutin natürlich) und wenn man den Oberkörper auch ein wenig nach links dreht oder die rechte Schulter nach vorne zieht, zieht das auch genau in dieser Rückengegend. Bei mir ist die HH vermutlich auch ein wenig weiter weg wie bei vielen, weil da zwei Bassdrums stehen.


    Ich merke allerdings doch wenn ich sowieso verspannter bin, dann bin ich nach einer Doomed to Fail Probe entspannter, weil ich seltener die linke Hihat mit der rechten Hand spiele, da ich da mehr Double Bass Parts habe. Da bleibe ich ja meist auf der X Hat, da ich diese ja weiter geschlossen habe, und somit auch Dynamik reinbringen kann obwohl die Bassdrum durchläuft.

    Es kommt immer auf die Musik an, aber da hatte ich auch mit Eugene Ryabchenko ein Gespräch bei einem Konzert, wo er ebenso meinte er hasse es Metal ohne zweite Hihat auf der rechten Seite zu spielen, das ist nicht angenehm. Gerade in dem Tempo wo der Herr mit Fleshgod Apocalypse sich bewegt.


    Im Endeffekt würde ich sagen, alles mal ausprobieren und auf den Körper hören was ihn gefällt.


    lg

    atsächlich bin ich grad ehrlich froh, kein Metaller zu sein. Dieser völlig unnötige Riesenaufbau, den man da braucht. Schlepperei und Auf/Abbau gehören nicht zu meinen Lieblingsdisziplinen, da üb ich lieber Paradiddles ;)

    Man kann Metal auch mit einem 4 - Piece, zwei Crash, einem China Ride und Hihat spielen. ;) Nicht das ich das so oft mache, aber man kann. ^^



    Im übrigen wundere ich mich, wie ein Snareständer wandern soll. Der ist doch zentral auf dem Teppich zwischen Bd, FuMa und Hihat ziemlich eingesperrt. Also wenigstens bei mir. Und dann wirkt die Kraft auch noch von oben.

    Bei Rimshots scheint sich die Kraft bei gewissen Ständern ungünstig in die Füße fortzupflanzen, so dass er herumzuhüpfen anfängt. Typischerweise habe ich das bei Ständer beobachtet, bei denen der Korb nicht Offset ist, sondern im Mittelpunkt der Beine. Mein alter Tama der beim Swingstar dabei war ist an und für sich ein guter Snareständer, funktioniert für Toms auch wunderbar oder wenn man leise die Snare spielt. Bei lautem Rock/Metal ist damit aber die Snare nach einem Lied nicht mehr dort wo sie sein soll.


    Bei leiseren Genres, oder Standard Pop/Rock ists natürlich vernachlässigbarer.


    lg

    Auf verschiedenen Teppichen ist das immer so (im Proberaum nutze ich nur die Auslegware). Es geht darum, dass sich das Fersen-Ende des Slave-Pedals Richtung HH-Pedal bewegt. Flach auf dem Boden und nicht zu stark angewinkelt trifft bei mir auch zu ...

    Sehr interessant, ich habe meine Pedal ja recht wenig angewinkelt, vielleicht will die Kardanwelle das Pedal wieder "gerade ziehen" und deshalb bewegt sich das Fersenteil? Vielleicht solltest du mal eine andere Kardanwelle probieren. :/

    Wegrutschende Bassdrums und HH-Maschinen find ich am schlimmsten. Auch aus dem Grund verfrachte ich Racktom und Ride bei einem meiner Sets live auf die Bassdrum. Spart auch Hardware.

    Wenn ich nur mit einem Racktom spiele kanns auf der Bassdrum hängen, ansonsten nicht. Bei der Position des zweiten Toms ist doch die zweite Hihat. :D Das Ride ist bei mir auch zu weit weg für Montag auf der Bassdrum.



    By the way ... hast du als Metaldrummer einen Tipp für mich, wie man das Slave-Pedal praktikabel fixieren kann? Das meiner IC rutscht grundsätzlich seitlich weg. Habe aus dem Grund einen 9V-Block zwischen Slave- und HH-Pedal liegen. :D

    Welche IC hast du? Ich achte an und für sich immer darauf, dass das Slave Pedal schön flach am Boden aufliegt und die Kardanwelle das nicht irgendwie verschieben kann. Hast du die Pedale stark angewinkelt? Ansonsten gibts für die nomalen IC's wenn du den gleichen Hihat Ständer hast ja diese Halteplatten. https://www.tama.com/eu/products/detail/tpa90.html

    Das sieht dann montiert so aus:
    81hpsdZewDL._AC_SL1500_.jpg


    Ich habe glaube ich sogar sowas herumliegen aber nie verwendet.


    Ansonsten hat dein Teppich irgendwelche Wellen, oder ist das nur auf einen bestimmten Riser passiert?


    lg

    Der Tama HC43BWN ist es bei mir dieses Jahr mal auf einem DrumRiser "gewandert". Ein DrumRiser kann schon mal ein bisschen in Schwingung kommen bei härterer Spielweise. Und das hat richtig genervt (auch weil das Teil dann am Ridebecken geschleift hat). Nutze ansonsten nur die deutlich schwereren 83er und die bleiben auch auf wackeligen Risern an Ort und Stelle.

    Das ist mir auch schon hier und dort mal passiert, dementsprechend bin ich ganz bei dir. Beim Snareständer kanns ruhig ein wenig gewichtiger zugehen, nichts nervt mehr als eine Snare die abhauen will. Das nächste wäre BD/Fußmaschinen, die Hihat und das Ride. Dann kommt der ganze Rest.


    lg

    Sollten die gleichen sein, ich würde allerdings ein paar bestellen um zu testen. Ich habe mal eines von denen blind bestellt, das gefiel mir gar nicht. Bis jetzt bin ich allerdings immer sehr gut mit den Stagg Lions gefahren, da hatte ich bis jetzt noch keinen Ausreißer.


    lg

    Zum Lied und Video, ja lässt mich kalt wie so ziemlich alles was Portnoy macht. Ohne Zweifel großartiger Musiker, er könnte mir dennoch nicht mehr egal sein.


    Bin ich der einzige dem das auffällt, oder ist die Bassdrum für den Song zu hoch und zu wummerig gestimmt? Klingt wie komplett ohne Dämpfung und eben doch eher wie ein Tom gestimmt? Kann aber auch an meinen Kopfhörern liegen.


    lg

    Aber insgesamt knapp 400€ für dieses Ausstellungsstück mit vermutlich einem Fertigungsfehler ist auf jeden Fall den hohen Preis nicht wert. Meine Hoffnung wäre also, dass der Händler mir für das Bottom Becken einen deutlichen Preisnachlass gibt und den Riss raus arbeitet, damit er sich nicht vergrößert oder vertieft. Ich versuche mal mein Glück.

    Gefühlt würde ich dennoch zurückgeben, ich gehe nicht davon aus, dass der Laden auf maximal 50€ für das Becken runter gehen wird. Für mich ist das Becken defekt, gerade in der Preisklasse. Ich kaufe ja auch keinen Vorführwagen der beim Starten am Autohausgelände eine leuchtende Abgaskontrollleuchte vorweist. Wobei da kann man noch was reparieren, alles was man bei dem Becken machen kann, ist immer ein Kompromiss, ganz wird das Ding nicht mehr.


    lg