Da steht aber bei der Gratung einiges über, das lässt sich noch vernünftig stimmen?
Lg
Da steht aber bei der Gratung einiges über, das lässt sich noch vernünftig stimmen?
Lg
Finde auch das diese Kritik etwas überzogen ist. Wie fwdrums schon schrub darf ich dann auch keine Videos meiner Bands oder Bandcamp Links in meinen Vorstellungsthread posten?
Finde das auch gut, dass hier kostenloser qualitativ hochwertiger Inhalt geteilt wird. Wenn nicht hier wo dann?
lg
Aber mir wurde gerade bewusst, was so ne zweite Bassdrum optisch ausmacht.
Meine Rede!
Kann mir mal einer sagen, wie ein Österreicher auf so einen verfickten Shit kommt und das auch noch so sauber und cool abliefert?
Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass Thomas Lang in Wahrheit kein Mensch ist. Vielleicht ist er ein Terminator der in der Zeit zurückgeschickt wurde um uns zu zeigen das wir alle nichts können.
Der Hometrainer?
![]()
Natürlich nicht meiner
Ist das das Set, das mal in der Küche stand?
Exakt, allerdings ist das nur ein Keller in dem alte Küchenmöbel einen neuen Zweck bekommen haben
Und sind die Masterwork "neu" oder hattest du die da schon...oder waren das Istanbuls?
Teils teils, die Istanbul Hat's waren schon da, das 20er Crash auch, das 22er Ride nicht.
Birdseyes sind einfach schön und immer die Rechtfertigung, noch ein weiteres Set aufzustellen.
Exakt
Naja, hätte mich das Set interessiert, hättet Ihr es vermutlich gar nicht mitbekommen
Da ist allerdings was dran. Da hätten wir nur in deinem Thread wieder die Fotos von deinem Neuzugang ansabbern können.
lg
Demnächst im „Versender“-thread eine Anfrage von Hebbe “kann jemand ein Schlagzeug von bawü abholen und nach Augsburg schicken?“ 😅
Oder er sitzt schon im Auto
Ziemlich so hat es bei mir auch ausgesehen, auch wenn es initial mit anderen Bands los ging. Ganz am Anfang waren noch Falco, Linkin Park und sowas dabei.
Interessant finde ich wie sich der Geschmack verbreitert, es kam dann sehr viel Klassik und Swing auch irgendwie dazu.
lg
Für Kombi Rucksack und Stickbag kann ich den empfehlen:
Ich habe den seit ein paar Jahren in Verwendung, bis jetzt kann ich da noch nichts bemängeln. Allerdings muss einem folgendes bewusst sein: Das Teil ist riesig. Dafür bringt man auch alles rein was man braucht. Typischerweise habe ich bei Gigs sogar Ersatz T-Shirt, bzw Handtuch und andere nützliche Dinge dabei.
lg
Ich raffs nicht. Wozu sind diese Pedale miteinander verbunden? Hat mich zum Grinsen gebracht.
Vor allem mir drei Federn, zwei für links eine für rechts. Brutal!
Ein richtiges Trainingsgerät für lahmende linke Füße beim Double Bass spielen.
Vielleicht ist die eine Feder allein zu schwach beim linken Pedal. Das werden ja ganz sicher Qualitätsfedern sein.
Die Situation mit dem Platz ist ein leidiges Thema das ist wahr.
Ich kann dich verstehen, bevor ich allerdings nicht spielen kann, nutze ich lieber ein fremdes Set…
Das trifft so ziemlich den Kern, auch wenn ich die Argumentation der anderen Musiker einfach nicht verstehen kann.
Bring mal sdeinem Gitarristen irgendeine Gitarre mit uns sag ihm, dass er im Proberaum nur noch die spielen darf. Über einen fremden Amp, und er darf an den Knöpfen nichts verstellen.
Das trifft es zu 100%, allerdings versuchen sehr viele das nicht mal zu verstehen. "Du haust da ja nur drauf, das kann ja nicht so tragisch sein". Bei diesen Aussagen bin ich beinahe sofort im Rage Modus.
Also nein du bist nicht komisch, wenn du nicht einen Terry Bozzio Gedächtnisaufbau hast kommt man teilweise mit ähnlich viel Platz wie ein Gitarrist mit großem Cab und er daneben steht mit Pedalboard aus.
lg
Aber ansonsten für den Preis damals (125€ vor 3 Jahren) wirklich gute Pedale, aber ab 180bpm war es echt ein Krampf. Die Welle ist eigentlich immer der Hauptkritikpunkt bei günstigen Pedalen. Hätte ich damals von ACD gewusst, hätte ich wahrscheinlich wie burned_destroyer einfach die Welle ausgetauscht.
Ich habe damals sogar noch 100€ dafür bezahlt.
... vielleicht ist das die Ursache für mein schwammiges Gefühl bei der linken Pedalerie?
Durchaus möglich. Kannst du die Welle ineinander verdrehen wenn nicht an der Maschine? Wenn an der Maschine halt den Beater mal fest und probier ob sich die Trittplatte nach oben oder unten bewegen lässt, sprich ob sich die Welle mit der Cam bewegen lässt. Wenn nicht, dann dürfte das Problem woanders sein.
LG
Alles anzeigenDas hier hätte ich anzubieten.
Hat zwar nicht speziell flache Toms aber ist mit der 20er BD insgesamt etwas niedriger.
Kessel, mit/ohne HW, whatever...
Das ist ein grundsolides Set!
lg
Also vllt sind sie dann doch 12 x 11 und 13 x 12
Bingo
Aber ist auch nicht weiter tragisch.
Ich kenne das auch eher mit Baugruppen und finde Einzelteile schon etwas Besonderes. Das hatte ich bis jetzt fast immer so. Anderes Beispiel Kfz, in einer Produktion als Ferialer einen Türgriff außen etwas angeschrammt - der Neuwagen bekam einfach eine komplett neue Tür. Ging schneller und war unkomplizierter. Nach diesem System funktioniert das mehr oder weniger schon fast überall nach meiner Erfahrung.
lg
Danke für den ausführlichen Testbericht! Ich habe die Kettenversion der von dir beschriebenen Maschine die ansonsten baugleich ist und möchte noch ein zwei Dinge aus meiner Warte ergänzen:
Die Teile tun ihren Dienst, evtl. kann man die Filze - wenn sie dereinst abgenudelt sein sollten - sogar ersetzen.
Nein kann man nicht, und mir ist nach einiger Zeit ein Filz abgebrochen/abhanden gekommen. Will aber unsachgemäßen Gebrauch beim Transport von meiner Seite nicht ausschließen. Der Filz ist aber nur aufgeklebt.
Die Kardanwelle - viele Konjunktive
Also hier mal kurz meine Erfahrung. Die Kardanwelle ist für mich zu kurz weil nur einsetig ausziehbar, da standen die Pedale ein wenig zu eng für mich. Die Welle hat leider keine hohe Qualität, die "Lager" haben relativ schnell ein Spiel welches mich am linken Pedal sehr nervt. Andere Wellen nachrüsten geht durchaus, ich hab die Maschine lang mit einer Iron Cobra 900 Welle gespielt (die hält dann doch um einiges länger, bei relativ durchgehenden Double Bass Gewitter). Aktuell spiele ich die Maschine mit einer Welle vom ACD Dennis, das geht alles wunderbar.
Zu der Bodenplatte und den Filzaufklebern kann ich nicht viel sagen, ich spiele meine Sets ausschließlich auf Teppich, bis jetzt hat das noch immer gut funktioniert, mir ist noch kein Pedal abgehauen.
Trittplatte:
Thomann wirbt explizit mit Aluminium-Scharnier, ich weiß nicht, ob das nun gut oder schlecht ist, denn Aluminium kenne ich jetzt eher als weiches Metall.
Die Achse des Scharniers ist nicht geschraubt (so wie z.B. bei meiner Pearl) sondern sieht genietet aus.
Austauschbar ist sie somit nicht, mal sehen ... besonders Wartungs- oder Kundenfreundlich ist das natürlich nicht.
Das ist nach der Kardanwelle der zweite Punkt an dem es Spiel haben wird und zwar seitliches.
Bezüglich der Feder und Aufhängung:
Interessant finde ich, dass bei der Pro PD-222 welches ansonsten baugleich ist, 2 Federn auf der Slave Seite verwendet werden. Warum weiß ich nicht, auch sind die Federn kürzer was ein Wechseln auf handelsübliche Federn erschwert.
Allerdings verstehe ich deine Kritik an der Federspannungseinstellung nicht. Das funktioniert genauso wie es soll, ich hatte keine Probleme das mit den Händen festzuziehen. Auch mit der Stimmschraube die dann auf die Hülse drückt verstellt sich da gar nichts. Ich habe einmal bei dem Doppelpedal und ein Single Pedal welches mir geschenkt wurde die Feder eingestellt und seitdem nie wieder angegriffen. Ich sehe da kein Problem um ehrlich zu sein.
100% Zustimmung bei der Bassdrum Klemme, das hätte man schöner lösen können.
Wenn ich die Beater der PD-223 Pro so festschrauben möchte, dann sind die Stangen der Beater so lange, dass die Teile der Beater-Stangen, die unten aus dem Halter herausschauen, gegen das Fell stoßen?!
Wie groß ist deine BD? Das Problem hatte ich mit meinen 22er BD's mit den Beatern nicht, auch nicht auf einer 20er. Allerdings ist mir das schon mal mit einem anderen Beater/Pedal passiert (weiß nicht mehr genau welche Kombi das war).
Zudem macht das linke Pedal des öfteren mal Klack - auch hier - nichts was aneinanderstoßen würde, ich habe die Ursache nicht gefunden.
Bei der 222 kann die linke Maschine zu einer eigenständigen umgebaut werden (einfach nur Beater umstecken), da klirrt wenn nicht festgezogen die Spannvorrichtung für die BD hin und wieder, bzw wenn die Trittplatte zu tief ist kann man da mit der Platte dagegen knallen.
All in all kann ich nur von meiner Seite sagen - Ich hatte das Pedal eine Zeit lang im Live Einsatz, war damit sogar im Studio, etc. und verwende es aktuell beim Bastard Übungs E-Kit. Das Pedal muss ein wenig getweaked werden, läuft aber dann durchaus brauchbar gut. Die Kardanwelle ist für mich bei allen günstigen Pedalen nach ca. 1 Jahr regelmäßiger Benützung unbrauchbar, dementsprechend bleibt das für mich ohnehin nicht aus.
Live bin ich mittlerweile dann doch auf andere Pedale umgestiegen, einfach weil sie noch ein Stück runder laufen.
Empfehlung dann wenn man sich bewusst ist, dass man ziemlich sicher etwas investieren wird müssen um damit lang Freude zu haben. Sollte es ein Fix Fertig "Ich habe meine Ruhe" Paket sein, nein, dann ist das nicht das richtige Pedal.
Und ich hätte gestern Nachmittag bestimmt aus Langeweile komplett an die Decke starrend sinnlos vergammelt (kennt ihr das Wort "Gammeln" noch?).
Ja das Wort wird sogar in meiner Generation noch verwendet. Und beschreibt quasi meinen Lebensinhalt.
lg
Ein schlecht aufgebautes Set beschränkt sich doch meist auf die Dinge die man nicht innerhalb von ein paar Handgriffen richten kann. Snare, HiHat, Bassdrum Ride sollten doch kein Problem darstellen. Wo der Rest hängt war mir immer egal.
Wird ein Set gestellt wird und ich kenne es nicht, dann bring ich mir doch zumindestens meine Snare und meine Fuma mit. Wenn noch Platz ist noch HiHat und Ride. Dinge die man am meisten nutzt. Diese sind dann auch stimmlich auf dem gewohnten Niveau.
Spreche hier jetzt nicht aus persönlicher Erfahrung, sondern wie ich es machen würde.
Ja und Nein. Es kommt natürlich darauf an was für Musik man spielt, ist man in einer ACDC Coverband ist bis auf HH, BD, Snare und ein paar Crash Becken der Rest tatsächlich vernachlässigbar. Wenn es aber technisch anspruchsvoller wird, bzw. die Stücke komplett anders arrangiert sind kann das schon relevanter werden. Gerade live möchte ich mich nicht darauf konzentrieren müssen mein Floortom zu suchen, oder Angst zu haben dass das Racktom runterfällt und mir die Kardanwelle von der Fußmaschine verbeult (alles schon gesehen oder passiert). Ich würde mich gern auf die anderen Probleme die auftreten können und auch werden reagieren, zum Beispiel den Gitarristen einfangen oder im schlimmsten Fall den Haufen zusammenzuhalten wenns bröckelt. Natürlich kann man je routinierter man ist solchte Dinge besser umschiffen, das wird auch einfacher je besser die Band aufeinander eingespielt ist. Dennoch geht live prinzipiell schief was schief gehen kann, da minimiere ich gern die Faktoren die ich beeinflussen kann.
Deshalb nehm ich auch keine Beckenständer von den Venues mehr, nachdem mir ein paar mal ein China vom Riser gesegelt ist oder fast nie ein Kunststoffschutz beim Beckendorn vorhanden ist.
lg
ist das tatsächlich so arg spürbar, auch wenn ein Loch im Reso ist?
Jep, kommt natürlich drauf an wie groß das Loch ist. Wenn vom gesamten Resofell nur mehr ein 2cm breiter Streifen übrig bleibt, ists natürlich wieder egal.
lg
Wenn 22x24 könnte man wunderbar 2 Bassdrums daraus machen. Stimme Moe zu, ich glaube auch, dass Tama nie Bassdrums in Serie produziert hat die länger als der Durchmesser sind.
lg