Hmm…😀
Beiträge von dani808
-
-
Verstehe ich richtig, du möchtest eine Drumspur erstellen und zusammen mit einem bereits bestehenden Song (Audiodatei?) abspielen?
Das geht mit jeder DAW. Wenn du Music Maker bereits hast/kennst, dann kannst du das auch nehmen. Hier und da könnte es einige Stolpersteine geben (zB Synchonisation), aber auch das ist alles irgendwie lösbar. Das Handbuch ist dein Freund.
PS
Der Threadtitel wirkt etwas unglücklich gewählt, wie ein defekter Satz.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass etwas Mühe beim formulieren die Antwortrate erhöht.
🙂
-
Ja, üben wird helfen. Das tut es immer.
Nur die Übezeit ist begrenzt. Ich habe keinen guten Draht zu den Latinsachen und müsste vor allem grundlegende Koordinationsübungen machen, bzw. mein Repertoire erweitern.
Und das konkurriert schon (zu) sehr mit dem was ich eigentlich üben will. Deshalb die Suche nach einer Möglichkeit das Problem zu umgehen.
Besser wäre es für mich kein Latin zu spielen, bzw. mich auf ein bisschen Bossa zu beschränken. Doch ich will ja auch kompromissbereit sein.
-
Da vermutlich niemand zwischen zwei Rim Clicks das Fell wechselt, halte ich diese Diskussion für sinnarm. Und unabhängig vom Fell führt eine geringe Änderung der Stickposition, sei es am Spannreifen oder auf dem Fell, zu einer deutlichen Klangänderung.
-
Ja, das war etwas ungenau formuliert. Ein Ostinato welches ich nicht abändern will.
Die Cascara. 😀
-
Der Suchbegriff ist Moises.
-
Moin
Ich habe die Millenium Tour und bin damit für meine gelegentlichen Auftritte zufrieden.
Die Gewa Premium hatte ich auch, weil ich zum Kaufzeitpunkt keine Millenium für die 18er Bd bekam. Gingen zusammen mit einem Set wieder weg.
Die Fiberglaseinlagen der Ms weiss ich zu schätzen, stapelt sich besser. Bei den Gs finde ich die Schultergurte gut, die die Ms nicht haben.
Davon abgesehen halte ich beide für gleichwertig.
Die Gewa SPS habe ich auch, die sind den beiden anderen weit überlegen.
-
Danke euch.
-
Danke für eure Inputs. Das Hauptproblem ist für mich, dass eine geringe Änderung der Stickpositionierung ja bereits eine grosse Änderung des Sounds und mMn auch der Durchsetzungsfähigkeit mit sich bringt. Ein halber cm auf dem Rim oder 1cm auf dem Fell (Ende) machen wenn leise gespielt, einen riesen Unterschied.
Ja, mit Üben liesse sich dass langfristig verbessern.
Änderung des Stickings ist im konkreten Fall keine Option. Rechts spielt ein Ostinato auf dem Ride, links übernimmt Snare (2) und Tom (4 & 4+).
Auch bei Bossa-Sachen nervt mich dass Problem, wenn ich mal ein Fill spiele. Dort umgehe ich das zT, in dem ich mir Zeit verschaffe und einen Schlag der folgenden Clave weglasse. Auch nicht schön, aber geht so.
Da die Preise der hölzernen Kreisausschnitte exorbitant sind, fällt das schon mal aus.
Dann werde ich wohl einen Wood/Jam-Block ausprobieren.
-
Moin
Was kennt ihr für Möglichkeiten einen schönen Rim Click zu haben ohne diesen ganz üblich zu spielen?
Ich sah mal einen hölzernes Anbauteil an einer Snare montiert, kann aber beim T nichts finden und habe keine Ahnung wie sowas heisst.
Hintergrund: Ich will einen Rim Click auf der 2 spielen und auf 4 aufs Tom gehen. Bei 160 Viertel pro Minute fehlt mir die Zeit den Stick wieder so zu positionieren, dass der Rim Click a) jedes Mal gleich und b) auch gut klingt. Der Sweetspot ist da sehr knapp.
Ein BT-1 von Roland oder etwas anderes was Steom braucht, möchte ich nicht.
Wenn es einen typischen Clave Sound macht, wäre das auch sehr nice.
-
Hier mit Safari und iOS 18.5 no Problemo.
-
-
Moin
Ja, Fotos. 🙂 Nicht dass ich dann wüsste was für ein Modell das ist, aber putzen geht. 😀
Kommt auch auf das Material an. Wasser und Seife geh'n immer. Feucht, nicht kladdernass.
Autopolitur, Polierpaste oder Stahlwolle dann je nach Oberfläche. Es gibt diverse Threads in denen das teils sehr ausführlich beschrieben ist und noch mehr in denen drüber diskutiert wird.
-
Anhand der URL klar erkennbar.
za.com
Wer das nicht merkt, sollte seinen Computer abgeben. 😂
-
Bissl off topic, aber den Lautstärker find ich gut.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Das ist ja ein Lautsprecher mit Verstärker. Und bei dem Format bietet sich ein Kofferwort an. Zumal er ja auch einen Griff zum tragen hat. 😂
-
"mit der Zeit gehen" ist doch nichts anderes als ein Synonym für "Trends hinterherhecheln", oder nicht?
Während die erste Formulierung wertfrei das anpassen an eine Entwicklung meint, bringt die zweite (ab)wertend eine Ablehnung dieser zum Ausdruck.
Diese Wahrnehmung hängt natürlich auch sehr von individueller sprachlicher Sensibilität ab. 🙂
-
Bei nicht mal 15% Dark Mode Usern könnten wir das Thema auch einfach mal abhaken
Als ich abstimmte waren es 30%, nun 27%. Hier jetzt falsche Zahlen aufs Tapet zu bringen, muss nicht sein.
Darum geht’s auch nicht und verfehlt die Idee.
Der Altersdurchschnitt des Mitgliederbestands (den Abstimmenden) liegt wohl deutlich über dem von potentiellen neu Interessierten.
Du kannst das Thema ja gerne für dich abhaken.
🙂
-
Da bin ich nah bei dir.
Man kann jetzt irgendwelchen Trends hinterherhecheln, was wird dabei rauskommen?
Das weiss ich nicht.
Hinterherhecheln tönt so negativ, man kann sich ja auch den Umständen anpassen - Be water. 😀 Muss man natürlich nicht, schon gar nicht immer.
But - surival of the fittest.
Internetforen sind Auslaufmodelle.
Sieht derzeit so aus. Viele andere Dinge waren es auch schon. Und dann gab es eine Gegenbewegung. Oft nicht in der Breite, aber die Dinge haben überlebt, bzw. wurden wiederbelebt.
Marius Vorschlag ist vermutlich mit geringstem Aufwand umzusetzen.
Kosten sehr gering, Risiko sehr gering, Wirkung vermutlich nicht gross. So what. 🙂
-
Ich lege sie auch nur rein. Einen Sinn finde ich bei festklemmen nicht.
-
Das PS mal vorne rauf und das originale Reso ohne Loch als Schlagfell kannst du noch probieren.