Moin, zu den Schrauben kann ich dir leider nichts sagen. Vermutlich nichts metrisches. Aber du kannst zu einem gutsortierten Eisenwarenhändler gehen und da nachfragen. Auch wenn die nichts passendes haben, können die dir wahrscheinlich mit einer Gewindelehre helfen. Oder beim Metallbaubetrieb.
Beiträge von dani808
-
-
Ne Spaß, ist einfach nur für mich und vielleicht kann jemand was mitnehmen.
Warum ist das was für dich? Magst du das noch etwas weiter ausführen?
-
Jetzt bin ich ja neugierig , ob sich der Klang in der nächsten Zeit noch ändert.
-
Nice
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Camille Yarbrough - Take Yo‘Praise
-
Man kann ja nach Noten spielen und dabei Musik machen. Was der gute Mann vermutlich meinte, ist wohl die Tatsache, dass es vorkommt, dass eben nicht musiziert wird sondern nur das Notenbild auf dem Instrument wiedergegeben wird. Ich habe mal jemanden am Instrument erlebt, wo dieser Eindruck tatsächlich aufkam. Er hatte nach eigener Aussage an dem Abend aber selbst auch ein "doofes" Gefühl und meinte, dass er sich mehr oder weniger durch seine Notenblätter gekrampft hat. Das merkte auch das Publikum. Als Verbrechen würde ich das nicht bezeichnen, passiert halt auch mal. Sollte aber kein Dauerzustand sein. Sonst stimmt etwas grundsätzlich nicht.
Es geht meist auch nicht um das "Was", sondern um das "Wie"!!
So hat Herr Stern das sicher gemeint.
-
Die gute Nachricht dabei ist, dass bei dir ein Stützmikro an der Snare dafür ausreicht. Das würde ich auf jeden Fall noch machen. Ein SM57 eignet sich bestens dafür.
Bisher habe ich das auch so gemacht und schliesse es für die Zukunft nat. auch nicht aus. Wollte eben mal sehen wie's ohne so rauskommt.
Bei der Aufnahme oben war das BD Mic aber nicht dabei, oder?
Ja, das sind nur die OHs.
-
Nun konnte ich mir eure Aufnahmen, m_tree und Oliver_Stein , anhören. Interessant wie unterschiedlich die doch sind. Von allem was ich bisher ausprobiert habe, gefiel mir ORTF bisher immer am besten.
Man muss immer im Hinterkopf haben: zwei verschiedene Sets in zwei verschiedenen Räumen von zwei verschiedenen Drummern bedient - das alles macht für sich schon mal einen sehr großen Unterschied für den Klangeindruck.
Das ist mir bewusst. Meine Aussage sollte keine Wertung darstellen. Nicht, dass das so aufgefasst wurde. Es geht ja um:
Was zählt ist wie es am Ende klingt
Ich finde das File klingt gut! [...]
Ansonsten technisch sauber gearbeitet: Kick und Snare kommen bis auf wenige Samples synchron rechts und links, da hast Du Dir sehr viel Mühe mit dem Recorderman-Konzept gegeben bei der Aufstellung der Mics!
Das ist berufsbedingte Pedanterie
Meine Bandkollegen sind da gerne mal etwas belustigt oder genervt wenn ich das Cabmic des Gitarristen wieder um 5mm zur Ursprungsposition zurückbewege, vor jeder Probe die Position meiner Mics mittels Schnur prüfe oder einfach nur Pegeldisziplin einfordere. Das ist auch so eine Sysiphusaufgabe.
Schön, dass ich da auf dem richtigen Weg bin. Das BD Mic steht auch mittig vor dem Reso, trotz aktuell vorhandenem Loch. Passt so mMn einfach besser.
Die Balance der Instrumente musst Du noch etwas feintunen durch Dein Spiel
Ja. Das ist eine grosse Baustelle - von vielen anderen. Rechts gibt einfach mehr Schmackes als links. Der BD Fuss hat zwar eine grosse dynamische Bandbreite, aber leider meist unkontrolliert bzw unerwünscht.
Aber das wird schon irgendwann, hoffe ich.
-
Ich dachte ich könne als Drummer ‘nen Haufen Frauen abschleppen. Hat aber nicht funktioniert. Keine Zeit mehr für Dates, muss üben.
-
Nun konnte ich mir eure Aufnahmen, m_tree und Oliver_Stein , anhören. Interessant wie unterschiedlich die doch sind. Von allem was ich bisher ausprobiert habe, gefiel mir ORTF bisher immer am besten. Im vorherigen Raum. Wenn ich demnächst wieder Zeit haben sollte, mache ich mal einen Vergleich am jetzigen Ort.
Ich war nicht ganz untätig und habe mit dem aktuellen Recorderman Aufbau vorhin mal schnell was hingerotzt. Bitte ignoriert mein dilettantisches Getrommel.
Es sind nur die beiden Overheads CM4 zu hören, hart gepannt (100%) und keinerlei Bearbeitung.
SwissTransfer.com - Send large files securely and free of charge
Meinungen?
PS: Ja, wird mal wieder Zeit den Stimmschlüssel zu benutzen.
-
Hier mal ein aktuelles Beispiel von mir
Danke. Das höre ich mir nachher zuhause mal an. Da habe ich geeignete Kopfhörer.
-
Üblicherweise haben meine Drums 5 Gruppenspuren
Was sind das alles für Gruppen, bzw wieviel Mics kommen zum Einsatz?
Mein derzeitiger Wunsch ist es, mit so wenig Mics wie möglich aufzunehmen. Ja ich bin faul 😀 mag aber auch den Sound den man heute als „Vintage“ beschreiben würde.
-
Danke für die wertvollen Tips.
Erschwerend in dem ganzen Zusammenhang finde ich ja auch, dass ich nicht weiss wie sich gute, aber auch schlechte Rohaufnahmen anhören. Im Radio und auf Platte hört man die ja nicht.
-
Mit der Aufstellung muss ich sowieso noch pröbeln, wie man hier im Süden so
schönsagt. Drums only klingts mMn echt nice, mit Band fange ich aber zuviel von den anderen ein. Da sollte ich mir die Richtcharakteristik zu Nutze machen, Glyn Johns könnte da besser funktionieren. Oder eben was A/B mässiges, allerdings eben nicht nach vorne gerichtet. Ich sitze ja direkt vor der "Dead End Rückwand". Ein Monat Recordingferien wär geil. #träum -
XS20, pre aged, lackiert. Könnte ne schöne Feuerschale abgeben.
-
Derzeit nur eins vor der BD. Ein Snaremic ist im Moment noch aussen vor.
-
Mein Timing ist in der Band besser,
Das könnte ein Trugschluss sein. Eventuell, wenn nicht sogar wahrscheinlich, passt sich die Band deinem Timing an. Das Playalong ist da gnadenlos und zeigt wo's wackelt. Wenn es denn tight eingespielt wurde.
Ich bevorzuge gute Playalongs gegenüber originalen Tracks mit ihren Drumspuren. Aber jeder wie er mag.
Dann spiele ich zur Musik anstatt dem Drummer zu folgen. Was aber auch sinnvoll sein kann wenn man das Original reproduzieren möchte.
-
Danke. Die Vorgehensweise nach Bedarf anpassen. Also wie immer.
Nach einem Jahr Pause bei den Aufnahmeaktivitäten probiere ich aktuell mit der Recorderman Methode rum. Muss mal wieder mehr Zeit dafür in Anspruch nehmen, auch wenn es hier nur um Sachen geht die aktuell nicht an die Öffentlichkeit gehen.
-
Danke euch für eure Ausführungen. Dann werde ich mal noch weiter rumprobieren.
-
-