Was für eine gemeinsame Bearbeitung spricht. Oder?
Beiträge von dani808
-
-
Seh's doch so. Der Arsch bekommt DEIN Geld nicht.
-
Sehr geil. Wie immer.
Handpatinierte Hängdrum. 🤙
-
ja, sollte. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich bisher die OHs einzeln bearbeitet habe, mir aber gestern der Gedanke kam, diese in einer Stereospur zusammen zufassen um gleiche Einstellungen, zB am EQ nicht zweimal vornehmen zu müssen.
Andererseits denke ich aber auch, dass ich ja zwei unterschiedliche Signale habe und die dann auch separat und ggf individuell bearbeitet werden müssten/sollten.
Oder doch nicht? Sie gehören ja auch irgendwie zusammen.
Ihr merkt, sicher, dass ich da weit vorne am Anfang stehe.
-
Moin, ziemlich banale Frage, denke ich. Wenn ihr euer Schlagzeug aufnehmt und anschliessend in der DAW einen Drummix erstellt, bearbeitet ihr die beiden Overheadspuren (wenn vorhanden ;)) als 2 Einzelspuren oder in einer Stereospur?
Grüsse
-
Pattex? 2k Epoxy oder einen Leimstift? 😉
-
Vielleicht hilft es dir, dich mit Wabi-Sabi zu befassen.
Ich kenne das auch. Man bekommt/hat eine Sache die einem viel bedeutet und hat Angst vor kleinsten Gebrauchsspuren. Man macht sich irre deswegen, der kleinste Kratzer ist eine gefühlte Katastrophe. Gebrauchsspuren werden aber kommen. Nun kann man tatsächlich alles in Watte packen aber man verringert den Nutzen der Sache und erschafft sich nur neues Leid (Sorgen).
Oder man versucht, seine Einstellung zu ändern.
Für mich hat das bei einigen Dingen/Angelegenheiten funktioniert.
Ein neues Gerät wird dein „Leiden“ nicht verringern. Die Ursache bleibt ja.
-
Die SE215 habe ich seit kurzem. Ich brauchte kurzfristig Ersatz für meine SE315, die nach ein paar Jahren langsam zu spinnen beginnen.
Ich muss die tatsächlich recht fein im Ohr justieren, wenn sie dann sitzen kommt aber ordentlich Bass. Bei den 315 musste ich je nach Musik schon mal den EQ nutzen.
Aber das sind vielleicht auch nur Langhaarprobleme
Geil ist auch, wenn sich die Bügel wie Haken in den ungekämmten Haaren verfangen. Dann wird’s auch mal nervig. 😁
-
Von ärztlicher Seite wurde mir wiederholt von der Benutzung von Wattestäbchen für die Ohrenreinigung abgeraten.
Beim Duschen den Wasserstrahl mal Richtung Ohr halten, bzw umgekehrt, reicht im Alltag oft aus. Hat man mehr damit zu tun, mal in der Apotheke fragen. Die haben da was und wissen auch wie man das anwendet. Ohrenkerzen sind auch ne feine Sache, benötigten aber eine zweite Person bei der Anwendung, ist aber auch eine tolle Entspannungstätigkeit. Ein regelmässige Reinigung beim Facharzt wäre eine weitere Möglichkeit.
-
Wir entwickeln uns immer mehr in eine hoch moralisierende Gesellschaft, wo soll das noch hinführen?
Das sehe ich anders. In der Vergangenheit war das viel ausgeprägter. Nur die Vorgaben wurden von anderen gemacht. Wir sind liberaler als je zuvor. Im Durchschnitt.
Nein, die Welt wird nicht nur immer schlimmer, und früher war auch nicht alles besser. Sorry für OT.
Kann es nicht sein, dass damit evtl. auch einfach die Leistung einer Person anerkannt wird?
Sehe ich beim genannten Bsp genauso.
-
Wie, drei Lautstärken? 😮
Machst‘e jetzt in Edrums? 🙃
scnr
-
Ich habe vor einiger Zeit mal bei Agner wegen eines Signature Sticks nachgefragt der im Handel nicht mehr erhältlich war. Die für mich erstaunliche Antwort war, dass sie Sticks auch auf Mass fertigen würden.
-
Nur den Link-Teil des Links verwenden. 😀
Marakas mit Ozeanmuschi in Altona - Hamburg Lurup | eBay Kleinanzeigen
-
Danke für die Erinnerung. Vielleicht klappt’s ja auch aus der Schweiz.
-
Gaskets aus dunkelbraunem Leder könnten auf dem Finish noch recht gut kommen. 🙂
-
Ja, da können viele Hobby-Recorder profitieren.
Kugeln und Achten werden anscheinend unterschätzt.
-
Da ist die 700er Hardware
von Yamaha dabei. Die ist über jeden Zweifel erhaben.
Das unterschreibe ich voll und ganz. Ich nutze die nun mit Ausnahme der Fussmaschine (BD) seit, puh, ich glaube 5 Jahren im Proberaum. Ø zwei Mal pro Jahr wird das Zeug auf- und abgebaut. Also eher easy use. 6-8 Stunden die Woche läuft das Zeug. Verschleisserscheinungen sind mir bisher nicht aufgefallen. Da wackelt nichts, quietscht nicht und alle Schrauben laufen und halten akkurat. Würde ich sofort wieder kaufen.
-
Hier noch eine schöne Wissensdatenbank.
Jörg Wuttke · Mikrofontechnik - Mikrofonaufsätze
Ich recherchiere gerade zum Thema Raumaufnahmen und konnte im "Grundlagenkurs" schon einiges mitnehmen. Nicht nur für Räume.
-
Nick, ich sehe schon positive Reaktionen auf deine Vorschläge und Gedanken. Hauptsächlich dort wo danach gefragt wurde. Du hast zum Thema viel Interessantes und Wissenswertes beizutragen und bist da eine wirkliche Bereicherung für das Forum.
Aber das E -Drum fristet hier auch ein wenig ein Nischendasein. Dass dich das nervt kann ich auch nachvollziehen. Auch das du bei passender Gelegenheit eine Lanze für CAD (Computer Aided Drumming 😀 ) brechen willst. Ist ja auch ok.
Mich nervt‘s dann, wenn von dir mal wieder alle Akustiktrommelnden als Trottel:innen hingestellt werden, die ja gar nicht wissen was geiler Sound ist, sich mit Stimmen und Mikrofonieren rumärgern, obwohl sie gar nicht müssten und ja trotzdem immer alles scheisse klingt. Das ist es was bei mir ankommt. Anscheinend auch bei anderen. Und das ist es, was die negativen Reaktionen hervorruft.
Nimm’s doch hin, dass nicht jeder den gleichen Anspruch an Sound hat wie du. Ich kann damit gar nichts anfangen. Isso. Trotzdem disse ich nicht permanent E-Drummer.
Mein Drumtec TD9 Set ist mittlerweile verkauft. Mit Airbase 99 oder Machinedrum dran war der Sound hammermässig. 😀 Daran liegt’s bei mir also nicht.
Auch ist mir das Spielen wichtiger als der Sound. ✌🏼
-
Swiss Army Triplet ist doch LRRL LRRL wenn ich nicht irre. Ich hätte jetzt gesagt das wäre eine Variante des Inverted Double Stroke Roll.
Stehe ich mal wieder auf dem Schlauch?