Beiträge von Bruzzi

    Hallo,
    vielen Dank für die netten Kommentare, das ist echt sehr nett von euch. :thumbup:


    Ich vermisse die Hobel- und Sägespähne im "Gesichtsmantel"


    :cursing: Da ist Man(n) einmal frisch geduscht und dann wird auch gemeckert ;)


    ich würde die Seite mit einem Skript zur Darstellung der Bilder ausrüsten, das eine Weitercick-Funktion hat


    Jepp, erledigt. Besser so?


    http://midmill-drums.de/trommeln/


    Pass gut auf dich auf, du bist dein bester Mann!!!


    Sehr schöner und wahrer Satz, den werde ich wirklich beherzigen.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    das Finish lässt sich mit einem Hartöl sehr gut herstellen.
    Ich benutze erst Hartöl und dann mehrere Schichten mit sehr wenig Hartwachsöl auf einem Stoffballen damit es etwas Glanz bekommt.


    Hier ein Video:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]




    Hier ein Kessel nur mit Hartwachsöl behandelt (ansonsten nix gebeizt oder so) der Rohkessel zum Vergleich neben dran sieht da sehr blass aus.




    Falls es dir doch mal zu glänzend gerät, einfach mit feiner Stahlwolle (000er) wieder leicht mattieren.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hallo,
    so, jetzt isses soweit, hier meine Vorstellung.





    Viele kennen mich ja schon von meinen Selbstbauprojekten und von Danny’s toll gemachtem Film.


    Ich spiele mittlerweile seit gut 30 Jahren (oje, wie die Zeit vergeht) mittelprächtig gut Schlagzeug und habe in den unterschiedlichsten Bands an der Schießbude gesessen.


    Leider stand dem konsequenten Üben immer eine zweite große Leidenschaft im Weg (gute Ausrede gelle ;) ) .


    Das Arbeiten mit Holz!


    Dem gehe ich seit über 20 Jahren mit zunehmender Intensität nach.
    Es sind dabei weniger große moderne Maschinen, die mich reizen, sondern die Bearbeitung der Hölzer mit einfachen, (ur)alten Handwerkzeugen, welche einem ständig Rückmeldung über die Härte des Holzes und dessen Faserverlauf geben, eben ein Arbeiten mit Gefühl(en).


    Rückblickend wundert es mich selbst, dass es so lange dauern musste, bis diese beiden Leidenschaften im Bau meiner ersten eigenen Trommel endlich zusammen fanden.


    Der Moment, als ich zum ersten mal mein eigenes Instrument anspielte, ist schwer zu beschreiben. Es war mir einfach klar, dass ich genau das ab sofort machen wollte…


    Trommeln bauen!


    Um mir die nötigen Tricks und Kniffe beizubringen, griff ich zunächst auf Restbestände an Holz zurück, welche zum Möbelbau eh zu kurz, zu schmal oder anderweitig ungeeignet waren.


    Unmodern gewordene Schrankwände, alte Werkbänke, ausgemusterte Weinfässer und ausgediente Überseepaletten waren seit dem nicht mehr sicher…sie wurden kurzerhand zu Trommeln verarbeitet. Je mehr Trommeln über die letzen drei Jahre entstanden, um so besser und perfekter wurden die Methoden und die Ergebnisse. :)


    Schnell sprach es sich in meinem näheren Umfeld rum, dass da einer altes Holz wiederverwertet und die örtlich Presse stand auf der Matte und berichtete über den Verrückten und seine Upcycling -Drums.


    Schon gings los, dass auch andere Drummer sich meldeten, um ihre Sets entweder neu zu graten, Beschädigungen auszubessern, oder eben auch um ein komplettes Set anfertigen zu lassen.



    Midmill Drums


    Die Anfertigung der Trommelkessel ist nach wie vor das, was mir am meisten Spass macht an der ganzen Schlagzeugbauerei und weil ich meine Kessel nunmal selbst baue und das auf dem Gelände der historischen Mittelmühle, sollten diese dann auch so heißen….also irgendwas mit Mühle. 8o


    So ungern ich Anglizismen gebrauche und mich deren inflationärer Gebrauch manchmal nervt…
    …das mit den Trommeln von der Mühle hat mich einfach zu sehr an Wurstwaren erinnert. :S


    Meine Kessel und Trommeln tragen daher den Namen Midmill Drums.


    Die könnt ihr euch übrigens hier ansehen:


    http://midmill-drums.de



    Rods


    Ja, mache ich auch. :)
    Bei mir gingen die gekauften immer so schnell kaputt und das ging ganz schön ins Geld, da hab ich nach einer haltbareren Lösung gesucht.
    Einige hier im Forum durften die schon als Tester verhauen (danke dafür Jungs), weil ich mich bei den Teilen natürlich erst mal an meiner Spielweise orientiert habe, wollte ich sicher gehen, dass auch Menschen damit klar kommen, die keine zehn Daumen besitzen ;) .
    Mittlerweile gibts die Teile in vielen Versionen und werden auch, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Drummers, ganz individuell angefertigt.


    So das wars erst mal, falls ihr noch Fragen oder Anregungen habt, immer her damit.



    Lieben Gruß
    Boris

    Hi,
    es gibt auch immer noch einen Fellhersteller in Deutschland!!! und da ich noch nie gelesen habe, dass hier jemand diese Felle benutzt...
    ...wundert es mich auch nicht, dass es keine weiteren Hersteller gibt.


    Wir Kunden bestimmen (zumindest in diesem Fall) den Markt mit.


    Die haben sowohl Naturfelle als auch Plastikfelle im Sortiment und erfreulicherweise auch metrische Größen (zur Freude der Vintage-Drum- Besitzer).



    http://www.pergament-trommelfell.de


    Gruß
    Bruzzi (der dort jetz mal Testfelle ordert)

    Bühnenoptik und meinem persönlichen Feeling dazu auf größere Kessel umswitchen.


    Hi,
    ich wollte das auch grad schreiben, bei den Klangunterschieden zwischen größeren und kleineren Kesseln ist es oft der Drummer der seine Spielweise und damit den Gesamtsound ändert (weil er nunmal ein anders "Feeling" hat wenn er vor großen Töpfen sitzt) und nicht der tatsächlich andere Kesselsound.


    Hand aufs Herz, deshalb wollen wir doch ab und an mal was neues im Proberaum, weil sich dabei oft auch unsere Spielweise verändert. ;)


    Gruß
    Bruzzi


    PS Die alten Sonors (Champion und Super Champion) finde ich für Stoner einfach klasse, spielt ein Bekannter von mir mit 24"er BD...sehr fett, sehr vintage und bezahlbar.

    Hi,
    vielen Dank, wird ein steiniger Weg denke ich, es macht mir aber immer mehr Spaß Trommeln zu bauen.


    Wegen der selbstgemachten Hardware:
    Richtig, die sollte eigentlich an dieses Set, hatte mich aber letztlich für konventionelle entschieden.
    Ich habe allerdings für ein anderes Projekt eigene Böckchen, Abhebung, Buttend und Spannreifen hergestellt. Ich fand die Teile da thematisch einfach passender.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    beim Antesten der Sets immer ein Auge (Ohr) auf die Fellbestückung werfen.
    So mancher Hersteller bestückt seine höherpreisigen Sets, je nach Holzsorte, mit unterschiedlichen Fellen.
    Wo dann letztlich der Soundunterschied herkommt?...


    Frag doch mal hier im Forum, wer in deiner Nähe eines deiner favorisierten Sets spielt, das wäre doch das einfachste es da mal anzutesten.


    Viel Erfolg bei der Suche
    Bruzzi

    Ich hatte Trommeln mit buckliger Gratung die einfach unsauber klangen, im Sinne eines schönen Sustains.


    +1
    Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, nur eine saubere Gratung ermöglicht auch eine saubere und gleichmäßige Spannung an den Fellen.



    dass bei jedem Schlag irgendetwas mit gescheppert hat


    +1
    Daher kommt bei mir immer etwas Schaumstoff in die Böckchen, um die Feder, welche die Gewinde-Inserts hält, am Anschlagen an das Böckchen zu hindern.
    Ich hab schon viel Zeit verschwendet das Schnarren/Surren zu lokalisieren, daher lieber gleich die Prophylaxe mit Schaumstoff und gut ist.
    Das kennt man übrigens auch von den alten Sonors, wobei der Schaumstoff meist nur noch aus Staub besteht, der Zahn der Zeit halt :S



    Vorteil von reparierten Gratungen die Stimmbarkeit und Stimmstabilität


    +1
    Auf jeden Fall, und gerade bei alten Sets, welche oft leichtes Übermaß bei dem Kesseldurchmesser haben, kann es einen großen Vorteil haben, die Gratung etwas nach innen zu versetzen, was den Kauf exotischer Übermaßfelle unnötig macht. Das ist bei Restaurationen aber natürlich immer eine Frage der Originalität (sollte man an einem Oldtimer aus den 50ern Sicherheitsgurte nachrüsten?)


    Nochmal Hebbe, Klasse gemacht!! :thumbup:


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    kurzer Nachtrag zum Projekt (huch ist ja schon 3,5 Jahre her).


    Die Snare ist mittlerweile zu einer meiner Lieblings-Rock-Snares avanciert und auch das restliche Set ist soweit fertig.





    Lieben Gruß
    Bruzzi
    PS
    In den letzten drei Jahren hat sich der Trommelbau bei mir immer weiter entwickelt, so dass ich mich entschlossen habe das gewerblich zu machen.


    Künftige Bauberichte poste ich dann bei den Firmen-News, dort gibts demnächst auch nochmal eine ausführliche Vorstellung von mir.

    Hi,
    am 08.10.16 steigt in Mannheim die Vintage und Custom Drum Messe CrashIt.


    Das ganze findet im Jugendzentrum FORUM statt, Einlass ist ab 10:00 Uhr und der Eintritt ist FREI!!!.
    Wer die Gelegenheit nutzen möchte, sich mit den kleinen Herstellern mal persönlich zu unterhalten und das ein oder andere anzuspielen ist herzlich eingeladen.


    Die aktuellen Infos gibts hier:


    https://www.facebook.com/events/349608608718072/



    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi Konstantin,
    überlege dir gut, ob du mit dem Restaurieren wirklich besser und günstiger dran bist als mit einem fertigen Vintageset.


    Rechne nur mal zusammen:
    Anschaffung der Kessel, zerlegen, alte Folieren entfernen, neue Folien kaufen und bekleben, neue Gratungen, evtl. Hardwareteile erneuern, Zusammenbau.


    Geht alles und ist bezahlbar...sofern man alles selbst machen kann und genug Zeit und Platz dafür findet.


    Unterschätze aber bitte nicht den finanziellen Aufwand falls du die meisten Arbeiten dann doch von Profis machen lassen mußt.


    Letztlich musst du es entscheiden, ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten nicht.


    Hebbes tolle Restaurationsberichte geben dir aber schon mal einen guten Vorgeschmack darauf, was alles zu machen ist/sein kann/sein wird/nich wird... :D


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi Moritz,
    ich spiele die P-2000 B, die macht was sie soll und hält seit Jahren, du hast auch bei der die Möglichkeit die Cams zu tauschen und von linear über progressiv bis ...ähm regressiv?? alles abdecken zu können. Bisher alles bestens. Die Tama IC soll auch sehr haltbar sein.
    Alles eine persönliche Sache, nimm was deinem Fußgefühl am besten zusagt, unbedingt alle in Ruhe antesten.


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    also mir gefällt das Set.
    Solche Sets und Snares wie Thomas Berger sie baut bereichern doch den Schlagzeugmarkt um eine weitere Alternative zur üblichen Kesselbauweise und das finde ich grundsätzlich super.


    Wir alle profitieren doch von einer bunten Palette an unterschiedlichsten Drums, das entspricht doch unserem Wunsch nach Individualität.
    Ich habe aber genauso Verständnis dafür, wenn jemandem ein Design, was von dem Gewohnten absticht, mal nicht so zusagt.
    Es wird wohl immer so sein, dass sich der eine über den immer gleichen Einheitsbrei und der nächste über ein zu gewagtes Konzept auslässt...prima dafür gibts ja Foren :D


    Weil mein Schrankwand-Set genannt wurde:
    Wenn man sich das jetzt anschaut, ist es eigentlich nur ein normales Stave-Set aus Eiche, bei dem der Unterschied zu anderen Sets dieser Bauart lediglich beim Herstellungsprozess, in diesem Fall im Recyclen von Hölzern liegt.


    So sehr es mich freut, dass mein Set gefällt... finde ich das Kupferset von Thomas Berger eigentlich außergewöhnlicher, spektakulärer und es ist ein echter Hingucker.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    das Längenproblem sollte sich mit einem kleinen Adapter doch lösen lassen.
    Die Gesamtlänge des Teppichs würde dann sicher um 15mm wachsen, scheinst aber nach außen noch jede menge Platz/Gewinde zu haben.
    Gib mir bitte die Maße der Bohrung am Teppich und die Stärke und Form des Mitnehmerzapfens am Spannmechanismus durch (am liebsten als Maßzeichnung).
    Ich kann auf dem Bild leider nicht erkennen, ob der Zapfen abschraubbar ist, das wäre gut zu wissen.


    Gruß
    Bruzzi