Beiträge von Bruzzi
-
-
Die Chimes klingen absolut klasse, Hut ab!!!
Ein klasse Metronom hast du da gebaut, für 60bpm durchaus brauchbar das Teil
Lieben Gruß
Bruzzi -
wenn die Bude aussieht wie zerbombt und um 5 die Frau von der Arbeit kommt...
...dann machst du gefälligst Bilder!!!..., welche ich dann meiner Frau zeigen kann, die meint nämlich das wäre nicht normal wo ich überall Trommelzeuch rumliegen habeGeile Sets, klasse Snares, tolle Cases, super Bilder.
Gruß
Bruzzi -
-
Ich bin ein ziemlicher Anfänger, was sowohl Schlagzeug als aber auch das Recorden angeht und hatte eigentlich auch vor das hobbymäíg zu lassen, also keine großen Ambitionen.
Nur zur Erinnerung!
Hier nochmal ne Sparlösung:
Müssen es denn also überhaupt einzelne Spuren sein?
Ein kleiner Xenix-Mischer mit vier Mikroeingängen und USB kostet 120€.
Richtig, es gibt wirklich gute und roadtaugliche Kabel, und die sind ihr Geld auch wert.
Allerding reicht mir für den Proberaum auch ein billiges 20€-Multicore als Verbindung vom Set zur Stagebox.Kleiner Tip für eine günstige Kabellösung:
Ich habe einfach die äußere Ummantelung (Mikroseite) einem Meter weiter aufgeschlitzt und entfernt. Mit den nun ca. 1,5m langen Peitschen kommt man am Set überall gut hin, lediglich die Overheads haben noch separate Strippen gebraucht.Evtl. Ist das ja auch zu wenig flexibel (weil keine getrennten Spuren), macht aber zumindest bei mir einen schönen Sound, auch mit nur vier Spuren (als Stereosumme).
Ein halbwegs gestimmtes Set ist, wie bereits geschrieben, immer Voraussetzung für gescheite Aufnahmen.Gruß
Bruzzi -
Bin ich eigentlich der Einzige, dem diese ganze Nummer hier seltsam vorkommt?Definitiv nicht!
-
Du kannst mal versuchen einen Tesastreifen unter den Teppich zu kleben, erst mal in der Mite und sehen ob es besser wird.
Stell die Trommel am besten vor nen Basslautsprecher und such dir mucke raus wo es richtig raschelt an der Snare.Wenns besser wird mal nur unter die hälfte der Spiralen kleben, evtl. kristalisiert sich der Bereich raus wo es dran liegt.
Falls es mit wenig Tesa weg ist
lass es dran.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
ich habe mein Set in einer Band auch nur mit vier Mikros abgenommen, BD, SD und zwei OH und in der anderen komplett inkl. Tom-Mikros.Soll das bei dir nur für Aufnahmen sein oder auch gleich Monitoring für die Band?
Für Aufnahmen haben wir in einer Band das Zoom R 16 im Einsatz kostet keine 400€ und du kannst 8 Spuren parallel aufnehmen.
Mikros rein, fertig. Anschließend in den PC der muss dann ja keine Rakete sein.
Intern verwaltet es 16 Spuren, da können also die anderen auch noch später Git, Bass usw. einspielen.Als Mikrosatz habe ich so ein günstiges Set von AKG gibts grad um die 300€ das reicht völlig aus, also für mich.
Das wäre also eine 500-700€-Lösung je nach Mikros.
Mit einem Digitalpult in einen (halbwegs flotten) Rechener und eine DAW zum verarbeiten ist auch ein Weg aber aufwändiger.
Gruß
Bruzzi -
Ich mein das Rascheln kommt ja daher, dass das Fell bei bestimmten Frequenzen zum Schwingen angeregt wird, da sind wir uns denke ich einig. Höherer Anpressdruck kann ja normal auch durch eine größere Teppichspannung erreicht werden und da hab ich halt dann wieder einbußen beim Wirbeln
Den höheren Anpressdruck erreichst du auf verschiedene Arten.
Mehr Teppichspannung hast du genannt, das sehe ich auch so...auch, dass sich das leider ziemlich auf den sound auswirkt.
Mehr Anpressdruck bekommst du auch, indem du die vier Schrauben neben dem Teppich etwas löst, die anderen sechs Schrauben ziehen das Reso dann praktisch etwas mehr richtung Teppich.
Mehr Krümmung im Fell und dadurch mehr Anpressdruck bekommst du auch durch ein tieferes Snarebed.
Hast du mal mit Tesastreifen (quer unter den Teppich geklebt) versucht rauszufinden wo der kritische Bereich ist?
Gruß
Bruzzi -
Hi,
das Prinzip eines Snarebeds ist dir aber schon klar?Gruß
Bruzzi -
Hallo Leonard,
das Problem mit dem Teppichrasseln würde ich einfach durch ein tieferes (und, je nach Teppich, auch breiteres) Snarebed lösen.Das sorgt einfach für stärkeren und gleichmäßigeren Anpressdruck des Teppichs auf das Resofell und schon rasselt nix mehr mit.
Das kannst du sehr leicht mit einer Feile und Schmiergelpapier selbst machen.Lieben Gruß
Bruzzi -
ich glaub mir ist nicht mehr zu helfen
Ähm also ich nochmal, sorry wenn ich mich da wie ein Terrier festbeisse....aber aufgeben solltest du nicht, da gibts eine Lösung. (Es gibt immer eine!)
das meinte ich mit spielraum der gewindehülse.im böckchen fest und oben im gewinde etwas lose
also was ist den jetzt lose? Das Böckchen ist ein Alu-Spritzgussteil und darin ist eine kleine Gewindehülse aus Stahl mit einem 7/32" Innengewinde.
Wenn du den Kessel also ohne Felle abklopfst, können eigentlich nur die Gewindehülsen im Böckchen rasseln, falls die nicht mit etwas Schaumstoff (wie bei den alten Sonorsets) und/oder einer Feder (wie bei fast allen anderen Sets) gegen Vibrieren fixiert sind.
Es gibt auch Böckchen, wo die Gewindehülsen nur mit einer Gummischeibe gesichert sindAlso wie ist das bei dir?
Wie ist die Gewindehülse gesichert und WAS!! rasselt denn jetzt?Hast du das Tom jetzt eigentlich mal ohne das Starmount im Snareständer gespielt?
Falls alles andere vorher nix hilft...
Besorg dir doch Schrumpfschlauch und schweiß die Gewindehülsen mal damit ein, oder mach mal etwas Klebeband drum, nicht zu dick, soll ja noch ins Böckchen passen.
Gruß
Bruzzi
PS Wo bist du denn her? Ich kann mir das gerne mal anschauen. -
Hi,
da du auf die härtere Muckes stehst würde ich auch sagen, dass solche Sounds eigentlich mit jedem Mittelklasseset zu realisieren sen sollten, halbwegs passende Kesselgrößen mal vorausgesetzt.Ich würde so vorgehen, schnapp dir mal einen Schlagzeuger im Bekanntenkreis dessen Sound du richtig gut findst und schau dir seine Fellbestückung an. Frag ihn, ob er dir helfen kann dein Set auch so zu stimmen. Evtl. findet sich ja auch ein DF-Mitglied in deiner Nähe und kann dir dabei zur Hand gehen.
Im Gegensatz zu den Trommeln lässt sich bei den Becken leider nix tunen, die klingen entweder geil oder man ärgert sich von mal zu mal mehr über den Dreckssound der Billigdeckel.
Da hilft nur das Anspielen im Fachgeschäft und dann musse es dich begeistern, ein "klingt-halbwegs-gut" reicht beim Beckenkauf nicht finde ich.Gruß
Bruzzi -
Hi,
ich tue mir schwer mit der Erklärung, dass die Gewinde zu viel Spiel habenHat das Silverstar nicht diese Star-mounting-halter?
Sind da alle Gummies noch in ordnung?
Berührt die Halterung ein anderes Metallteil (Spannreifen) am Kessel?
Hast du mal versucht über die Gewindehülsen etwas Schrumpfschlauch (1,5cm Stückchen) drüber zu ziehen und zu verschrumpfen? Dann hat es allseitig einen Kunststoffüberzug und berührt im Böckchen nicht direkt das Metall.
Der Halter greift doch direkt an den Stimmschrauben und je nach Winkel des Toms und je nachdem, ob der Halter vorne oder seitlich steht kann er ungünstig Zug und Druck auf einzelne Schrauben ausüben. Wechsle doch auch mal die Positionierung des Star-Mounts von 9:00 Uhr auf 12:00 Uhr.
Gruß
Bruzzi -
Erster Versuche es zu leimen ist gestartet...
Hi,
ein Mann der Tat
Ich würde die Hardware, also die Böckchen an der Stelle des Risses entfernen, so läßt sich an den Riss über die Bohrlöcher rankommen, falls du entlang des Risses nicht mit einer Japansäge die innere Lage auftrennen möchtest, nur so kannst du den Leim vernünftig zwischen die Lagen bekommen.
Soundmäßig erwarte ich keine Nachteile durch das Nachleimen, eher solltest du darauf achten, dass der Kessel anschließend wieder rund ist, das ist wichtig!!
Bevor du überhaupt loslegst muss!!! der Kessel absolut trocken sein!!!Gruß und viel Erfolg
Bruzzi -
Hi,
ich habe mir so ein Übungspad gebaut, die Schaumstoffbeläge können beliebig getauscht werden, doppelter Moosgummi mit einem Stück Fell draufgeklebt fand ich eigentlich ganz gut zum Üben.
Ohne das Stück fell isses leiser und federt etwas mehr, hat also mehr Rebound.Gruß
Bruzzi -
Hi,
da wurde eigentlich schon alles gesagt.
Set zerlegen, Böckchen und Reifen mit Stahlwolle reinigen und anschließend mit Autopolitur drüber, dann kommen die bösen Stellen nicht so schnell wieder.Schrauben mit Messingbürste reinigen und Gewindehülsen (innen ;-)) etwas einfetten, eine alte 7/32"-Schraube in den Akkuschrauber und in jedes Böckchen zwei-dreimal reinschrauben, schon gehen die wieder leicht.
Die Kessel werden mit normalem Spülmittel und Wasser erst gereinigt und nach dem Trocknen ebenfalls mit Autopolitur poliert und versiegelt.
Ja, das ist Arbeit, lässt sich aber z.B.an einem verregneten Samstag gut bewerkstelligen und das Set ist danach wie neu.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
ich hätte auch erst mal auf die federn in den böckchen getippt, wie sind die Gewindehülsen denn bei deinen böckchen gehalten?Ansonsten das Tom mal im snareständer spielen. Die Bassdrumrosette isses nicht? Da sind manchmal zwei halbschalen drin, die den Tomhalter greifen.
Beim spielen ohne tomhalter können die teile auf bestimmte frequenzen reagieren.Immer schwer mit ferndiagnosen, viel erfolg bei der fehlersuche.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
wie Moigus sagte, Emad runter Powerstroke drauf und dann evtl. mit der guten alten Scheckkarte noch mehr Anschlag und Schmatzen rauskitzeln.
Ist halt immer blöd in einer großen Halle ohne Mikrofonierung zu spielen, das wird bei voller Hütte auch leider nicht besser.
Gruß und dennoch viel Erfolg
Bruzzi -
sprachlos!
Bin sowas von gespannt
Gruß
Bruzzi