Beiträge von Bruzzi

    8o


    Ist das klasse, dass die Dinger auf wackeligen Bühnen ein Eigenleben entwickeln könnten hatte ich bis jetzt nicht aufm Schirm.
    Geniale Lösung mit dem Teppich-Klappdämpfer, Hut ab.


    Nochmal, beides tolle Projekte und klasse umgesetzt :thumbup: .


    Liebe Bastlergrüße
    Bruzzi


    PS Ich oute mich hiermit als Chimes-Abstinenzler und gestehe, dass ich immer dachte es wären Röhrchen (aus Messing), auf Alustäbe wäre ich nicht gekommen :S

    "für den Hausgebrauch befriedigend"



    8o
    Hey, klasse dein Hausfrauenbefriediger! :thumbup:


    Falls der Zwirn auf dauer auch nicht hält, es gibt richtig gute Angelschnüre, welche ziemlich bissfest sind, die sollten dann halten.


    Ansonsten finde ich die Ausführung echt sehr gelungen, Soundfiles wären interessant.


    Lieben Gruß
    Bruzzi
    PS Könntest es auch mal falsch herum halten und uns den einsamen Hirten auf der Panflöte vorspielen, der Name Hupe verpflichtet ;)


    Edit: Ich seh grad, du hattest es selbst schon angedeutet und in deinem Avatar durch den Zusatz "Dortmund" auf diese Alternative hingewiesen :whistling:

    8o Ui, staun, sabber, haben will.


    Das nenn ich mal ne Werkstatt, klasse Konzept, selbst ein Waschbecken ist da.


    Von den Lochwänden hab ich hier auch jede Menge im Einsatz, zehn Quadratmeter von den Dingern hängen schon voll mit Werkzeug (Werzeugmessie halt :whistling: ) und 30qm warten noch drauf aufgehängt zu werden, die gabs mal zum Schrottpreis, weil man scheinbar doch nicht auf alles 25% geben kann außer auf Tiernahrung :D
    Für die genormten Lochwände gibts auch die geilsten Sonder-Super-Zubehör-Aufhänge-Teile.


    Eine Sache die ich immer sehr vorteilhaft finde, sind mittig im Raum hängende Steckdosen, da gibts so Mehrfachdosen im Handel, da ist das Kabel nicht im Weg wenn man mit Oberfräse oder Stichsäge arbeitet und nicht immer neu ansetzen will. Such mal nach Werkstatt Hängeverteiler.


    Ich wünsche dir viel Spas in deinem neuen Reich, auf dass du es schaffst die Ordnung so beizubehalten....so wie ich... ;( .. :whistling: ... :D


    Wegen der Wickelkommode können wir gerne nochmal mailen, ich hab ja früher Möbel gebaut und manchmal auch Kinder gewickelt.
    Meine hatte ich damals auch selbst gebaut.


    Glückwunsch zum Nachwuchs auch von mir.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi Niklas,
    sieht gut aus bisher :thumbup: , die Böckchen kannst du auch mit kleinen Lederstücken unterlegen, was gerade bei Naturholzoptik richtig gut aussieht finde ich. Das 6mm Loch in der Mitte kannst du mit einer Lochzange problemlos rausknipsen.


    Sieht dann z. B. so aus.



    Die Farbe des Leders läßt sich mit etwas Lederöl noch anpassen, die Unterlage fürs Buttend ist schon behandelt, die Unterlagen an den Böckchen noch nicht.
    Viel Erfolg und Spass bei deinem Projekt weiterhin.


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    :D
    Ja logo, ich hab früher auch auf Persil-Eimern getrommelt, :thumbup: aber das Teil sollte später schon den Ansprüchen einer guten Capoeira-Truppe genügen.


    Die Schellen sind, wie bereits gesagt, mit kleinen HiHats zu vergleichen und somit besser kontrolierbar als normale Blechdeckelchen.


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    wow Männers vielen Dank an euch alle (Lite-MB und Marto, super Tips) so langsam kapier sogar ich... um was es sich bei dem Ding handelt :whistling:


    Das ist tatsächlich sehr viel kontrollierter zu spielen als ein Tambourin.


    Ich hab noch genuch Beckenschrott hier und der Amboss steht noch von der Wagner-Snare rum, werde die Mini-HiHats also versuchen selbst zu schmieden, ebenso die Spannreifen, (das klappt mit den dicken Hoops für die Snares richtig gut, da wirds mit dem dünneren Material erst recht gehen).


    Nur der Kessel wird in Stave-Bauweise zu instabil (oder zu schwer) da werde ich wohl mal ein Skateboardkesselchen bauen müssen.


    Ich werde dann in der DIY-Ecke berichten wie das ganze geklappt hat.


    Vielen Dank für die Hilfe :thumbup:


    Lieben Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    also grundsätzlich kann man jedes Holz verwenden, rissiges Holz geht aber garnicht, Astlöcher bzw. Äste können sehr dekorativ sein, sollten aber genauestens begutachtet werden.


    Oft ist man geneigt für den Anfang mit Weichholz üben zu wollen, tatsächlich lässt sich Hartholz (Buche, Eiche, Ahorn, Kirsche, Nuss) sehr viel besser verarbeiten. Ich kenne das, dass sich Kollegen eine Drechselbank kaufen, ein Stück Fichte mit Ästen einspannen und sich wundern wenn das Teil durch die Werkstatt fliegt. Geht alles mit Hartholz viel einfacher finde ich.


    Sägewerk aufsuchen und ganz nett fragen, Buche kostet echt nicht viel, in der Bucht gibts auch immer mal schönes Holz zum kleinen Kurs.
    Wenn es nicht die eigene Schrankwand sein soll...irgend ein Kumpel schmeißt doch bestimmt grad was weg.
    Alte Merantifenster sind auch okay.
    Mal auf dem örtlichen Wertstoffhof die Container plündern, auch ne Lösung.


    Zum Hobeln und Besäumen reichen eigentlich normale Handsägen und Hobel.


    Ich würde die Bretter auf den Bildern nicht zum Trommelbau benutzen, du hast damit wahrscheinlich nur Probleme.


    Lieben Gruß und viel Erfolg


    Bruzzi


    Bei Fragen zu Handwerkzeugen helfe ich gerne.

    Hi,
    also auf euch ist Verlass, danke.
    Ich hatte echt nix gefunden im Netz, die Links von euch sind super, da werde ich mal schauen, ob sich der Selbstbau der Schellen lohnt.


    Andererseits...
    Ich hab noch einiges an alten Becken hier rumliegen, ich mach mal zwei und teste den Sound. :whistling:


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    danke erst mal für die Antworten, ich dachte schon ich wäre von allen guten (Suchmaschinen-) Geistern verlassen, scheint also, dass es die Dinger tatsächlich nicht einzeln gibt. :(


    Na dann werde ich entweder etwas selbst dengeln oder einen alten Schellenkranz schlachten müssen.


    Ich brauch auch nur ein paar von den Teilen für nen Kumpel, der Capoeira macht, der will so ein Pandeiro gebaut haben.


    Ich werde berichten, ist auch für mich Neuland, er sagte, es müsse ziemlich leicht werden, weil es sonst beim tanzen störe.


    :S Bin ja sonst eher den dicken Trommeln zugetan, hoffentlich kann er es dann noch hochheben... wenn ich meine zehn Daumen als Messlatte nehme :whistling:


    Danke und Gruß
    Bruzzi

    Die dann ggf. zu versetzenden Bohrlöcher verschwinden absolut dicht unter den durchgehenden Beschlagteilen.


    Och nöö, erst das Geld ausgeben und dann sehen die Kessel von innen kacke aus mit den alten Löchern, würde ich nicht machen.


    Gehen tut das grundsätzlich schon, aber eben :S


    Falls du von einem Premier XPK schreibst... :thumbup: , da sind die Schrauben so extrem lang, da würde sich das Kürzen auf beiden Seiten anbieten, kann man bestimmt jeweils 15mm abnehmen ohne dass es blöd aussieht. Einfach anschließend kürzere Schrauben verwenden, musste ich mal an einem Sonor so machen, das hatte einer vorher ziemlich die Gratungen verhunzt.
    Ich kenne das XPK nicht soo gut, hatte noch keins, habe selbst aber ein Signia.


    Gruß
    Bruzzi


    PS Bilder von Innen mit Maßangaben wären hier sicher sehr hilfreich

    Hi,
    du solltest bedenken, dass ein Kürzen um 1" wohl nur geht, wenn man die Bohrungen der Spannböckchen versetzt.


    Man kann allerdings das Tom auch nur auf einer Seite kürzen, bei Böckchen mit zwei Schrauben, können so die inneren Löcher als äußere herhalten.


    Den Tomhalter, falls vorhanden lässt man einfach wo er ist, also überlegen wlche Seite gekürzt werden soll.


    Bei der Gelegenheit auch mal überlegen welche Gratung man haben will, eine Seite muss eh gegratet werden, da würde ich die andere Seite auch gleich nachfräsen lassen.


    ?( Kann man das verstehen?


    Was die Praxistauglichkeit angeht, je flacher, je mehr Freiheiten was den Aufbau angeht, kommt immer auf die Pauke an, bei 22" sind vielen die Standardtoms schon nen Ticken zu lang.


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    sehr schöne und schlichte Trommel :thumbup:


    Ich verwende eigentlich nur die Schellack Blätter und mische den Lack selbst an.
    Das ist sehr günstig vom Preis und wasserfest ist der auch, die Blätter werden einfach in Alkohol aufgelöst und mit nem Stoffballen aufgetragen.
    Je nach angestrebtem Glanzgrad wiederholt man die Prozedur dann immer wieder und verdünnt die Lösung immer mehr mit Alkohol.
    Für wirklichen Spiegelglanz kann zusätzlich Polieröl eingesetzt werden.


    Dass der Lack bei dir nicht wasserfest ist verstehe ich nicht so ganz, evtl. hast du nur zu wenig aufgetragen?


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    vielen Dank euch allen.


    Zum Wein:


    Bei dem Wein handelt es sich um den Opus 740, ein Cuvee aus Weiß- und Grauburgunder vom Weingut Steinmühle.


    Das Weingut wurde 1275 zum ersten mal in der Ortschronik erwähnt und feiert dieses Jahr sein 740jähriges bestehen...



    ...die Snare ist daher exakt 7,40" tief, ein Zoll für jedes Jahrhundert!
    (Ich hatte das im Film ganz vergessen zu erwähnen.)


    Gruß
    Bruzzi
    PS Falls ich so alt werde, baue ich in zechzig Jahren noch eine in 8" Tiefe, mal sehen ein paar Dauben sind noch da :whistling:

    Danke euch allen,
    Danny hat recht, die Werkstattszenen waren okay für mich, da war ich auch immer schön entspannt (deshalb bastel ich ja so gerne).
    Beim Interview ging mir schon die Düse, sowas kannte ich vorher nicht und da tat ich mir schwer mit.
    Da hatte Danny mit seiner beruhigenden Art ganze Arbeit geleistet (oder wars der Weißwein :whistling: )
    Gruß
    Bruzzi