Beiträge von Hebbe

    Ist wieder mal Zeit für einen DIY-Thread meinerseits.


    Vor kurzem habe ich für einen Freund eine Rogers Dyna-Sonic erstanden. War bis auf ein wenig Patina und einem verbrauchten Teppich in super Zustand. Es handelt sich zwar um ein spätes Import-Modell aber, da ich schon so ein Modell auf der Werkbank hatte und die qualitätsmäßig den USA-Modellen in nichts nachstand und der Preis mehr als gepasst hat, habe ich zugeschlagen. 8)


    Zwei Tage später kam die Lieferung. Per Hermes, zum ungünstigen Zeitpunkt alles musste recht schnell gehen, hab mich zwar gewundert ob der Ausmaße des Kartons, aber die Sendung ohne check angenommen und ins Treppenhaus gestellt. Abends beim auspacken ist mir dann aufgefallen, dass auf einer Seite ein Loch in Böckchengröße samt blankem Böckchen zu sehen war. Das war der erste schwere Schluck 8|


    Also Karton aufgeschnitten… zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass die Snare ohne weiteres Polstermaterial passgenau in den Karton gepasst hat, nur noch oben hatte sie 30 cm Luft… das war der zweite Schluck… ;(


    Ok, Snare raus und inspizieren… Selbstredend, dass ich unter dem Böckchen, was aus dem Karton lugte eine tiefe Delle fand. Der dritte Schluck… :wacko:


    Ok, was machen. Kenne zwei Leute die mit Blech zu tun habe, den Spengler, der mir kürzlich eine Dachrinne montiert hat und den Klaus einen Blechblasinstrumentenbauer. Nach einem Telefonat mit demselben, dass mit den Worten "Hau rein, Hebbe" endete, ging es voller Mut und Tatendrang ans Werk.


    Für die Reparatur habe ich mir erst ein Stück Holz rund gefeilt, den Kessel in ein Stück Bassdrumkessel gelegt und etwas fixiert. Mit dem Holz und einem Hammer begann ich dann zu klopfen. Obwohl ich anfangs skeptisch war, ging die Reparatur ziemlich gut vonstatten und war in 10 min. erledigt. Bin begeistert


    vorher:










    währenddessen:








    hernach:









    Dem Verkäufer war diese Aktion übrigens sehr peinlich und zeigte sich was den Preisnachlass anbelangte, sehr kulant :D . Auch wenn ich im ersten Moment etwas geschockt und verstimmt war (mir tun die beschädigten Trommeln ja immer so leid) ist das doch alles einigermaßen glimpflich ausgegangen. :thumbup:

    Sind diese Car Wrapping Folien eigentlich selbstklebend?

    Nee, die sind zum aufbügeln… :P …Sorry musste sein :)



    Gerade bei dünnen Selbstklebefolie solltest Du auf die Oberfläche achten. Jede kleinste Unebenheit wird sich durchzeichnen.


    BTW: Taiwanfolie beim Stegner ist nicht viel teurer als der Avery Wrap, bekommst zugeschnitten und sieht danach wahrscheinlich besser aus. Die Folie für das 13er Meazzi Tom (Foto) hat mich inkl. Versand 23 € gekostet…

    Ich bau gerade ne Snare aus nem 14" Millennium Kessel… Die Folie war mit Doppelklebeband befestigt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    1. Ja
    2. reichen 17, 18 und die anderen 7 Längen nicht :) …aber wenn Du 17,5 haben willst bauen sie Dir das sicher auch!
    3. Furnier innen gibt's bei Vintage-Kesseln nicht


    wahrscheinlich is der Facebook-Praktikant noch am pennen… nutz' halt ein Medium wie Telefon oder Mail! Damit hab ich nie Probleme und bekomme eigentlich immer zeitnah Hilfe, Info oder Teile.

    Jep, zusammen mit den um einiges kürzeren Kesseln, vielleicht unsauber ausgeführter Gratung und evtl. untermäßigen Bohrungen für die Spannschrauben in den Spannringen, passt das dann nicht mehr so recht zusammen…

    Das Racktom und die Bassdrum, bzw. die beiden Seiten die man sieht, sehen nachgearbeitet aus.Das Floortom (Schlagseite) sieht original aus. Die Seitenansicht vom Racktom lässt auf erheblichen Materialabtrag schließen. Das könnt grad mal noch ein 13x8 anstatt 13x9 sein. Unrund sind die 6-lagigen Buchekessel eher selten.


    Bei der Bassdrum lässt sich das noch etwas beheben. Beim Racktom wird's wahrscheinlich schwierig…

    Ich fand, es waren genügend Stände :D








    Sollte der edle Vorbesitzer mitlesen 8) herzlichen Dank nochmals… und ganz nebenbei… iss' zuhause ganz toll angekommen :thumbup:



    Am 30.4. steigt in der Augsburger Altstadt die (inzwischen) 5. Jazzfreinacht des Jazzclub Augsburg e.V. – 13 Bands in 13 Kneipen (wird immer mehr :thumbup: ) Ich bin heuer auch wieder dabei… freu-freu :)


    Hier das Programm…




    Mein Leo war letztes Jahr mit der Kamera dabei! Wer Lust und 12 Minuten Zeit… schöne Zusammenfassung der kompletten Veranstaltung!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    (Edit 11.4.: upgedateten Flyer hochgeladen)

    Mir ist noch kein gepflegter Kessel untegekommen der auf der Gratung Kratzer Kerben und Oxidationen hatte.

    Haste noch keine Supra? :P



    Falls du so einen Kessel hast kannst du leicht die Fellauflage glatt schleifen, dabei wird zwar die Chromschicht zerstört, aber who cares, sieht man eh nicht.

    Danach mit Zaponlack versiegeln. Ist zwar keine Lösung für die Ewigkeit aber bei Stahlkesseln dämmt es den Rost zumindest eine zeit lang ein!

    Bei mir in der Nähe befindet sich ein Schaumstoffgroßhandel. Bei denen bin ich vorstellig geworden und hab mich beraten lassen…


    Sitzflächen für Standardmöbel: Polyschaum RG50 - RG65
    Rückenflächen: Kaltschaum RG40 - RG55
    Matratzen: Kaltschaum RG50 - RG55
    Sitzflächen für stärker beanspruchte Teil (Motoradsitzbänke, Kirchenbänke etc.): Verbundschaum RG120-RG165


    Es gibt auch etliche Anwendungen, für die verschiedene Schäume kombiniert werden.


    Ich verwende den Verbundschaum RG120. Hab mir zwei Platten (1 x 2 m) in zwei verschiedenen Stärken gekauft (10 und 20 mm). Durch Stapeln komme ich auf größere Aufbauhöhen.


    Wenn'd mogst, kann ich Dir ein kleines Handmuster schicken.


    Edit: Bild vom Katalog angehängt…