Es ist ein Online-Kurse ohne Kontakt zu Nate Smith. Er besteht aus drei Modulen mit zusammen insgesamt 15 Kapiteln. Jedes Kapitel besteht aus kurzen Videos und Transkriptionen. Austausch mit Nate gibt es nicht. Er schickt dir auch kein zusätzliches individuelles Material.
Im Kurs "lernt" man, wie man sich Ziele setzt, von dem Ziel Übungen ableitet, wie man sich einen passenden Übungsplan erstellt und wie man die Motivation aufrechterhält. Der Kurs hat beinhaltet kein Notenmaterial, keine vorgefertigten Übungen. Es gibt keine Spieltechnikhinweise. Das Üben am Pad spielt keine Rolle. Genau das hat mich ja so neugierig gemacht. Insbesondere weil ich mich beruflich auch mit dem Thema "Lernen" beschäftige.
Tja, ich und mein Ziel. Ich bin kein Profi und übe nicht sehr regelmäßig. Den Half-Time Shuffle hab ich aufgrund der Überlastungsbeschwerden gekinickt und einen anderen Ash Soan-Song gewählt. Da hab ich für mich auf den Aufnahmen deutliche Fortschritte gemacht (3 Wochen, ca. 3 Stunden die Woche). Außerdem hab ich gemerkt, dass ich bei tenären Sachen ganz schön wackelig bin. Meine folgenden Ziele haben sich dann um dieses Thema gedreht. Da bin ich noch dran.
Mein Fazit nach einem halben Jahr: Der Kurs ist teuer, aber wahrscheinlich einzigartig. Ich finde die Herangehensweise total interessant. Die Effekte auf mein Spiel sind jetzt nicht gerade riesig, ich übe auch ziemlich undiszipliniert. Meine Übe-Praxis hat sich verändert. Ich arbeite viel seltener an vorgefertigtem Notenmaterial. Ich nehme mich öfter selbst auf und achte auf andere Dinge. Ich bin in Bereichen meines Spiels sensibler geworden (Mein Zusammenspiel mit mir selbst und Microtime) und weiß nun, wie ich die verbessern kann. Die Überlastungsbeschwerden kamen in einer Zeit, in der ich etwa 2 Wochen jeden Tag geübt habe. Durch das vorgegeben Prinzip in jeder Session am persönlich wichtigsten Thema zu arbeiten, hab ich sehr einseitig geübt. Das hatte also durchaus was mit dem Kurs zu tun.