Beiträge von Surfkoala

    Damit hast du doch schon verloren, so ein schwarzes Stück Plastik mit rotem Knopf sieht doch nicht gut aus. Eine Schöne verchromte Flügelmutter ist doch ganz was anderes.


    Vielleicht lässt sich so ein Beckenwechsel ja, etwas mehr zelebrieren und entschleunigen. Stell dir vor Du erhälst ein neues Becken, alle verfügbaren Ständer hängen voll, jetzt drehst die Flügelmutter runter und nimmtst ab und legst auf etc.....
    Kennst die Anspannung und Erwartung .....vor dem ersten Anschlag. :) ;)


    Im Ernst, gut wenn auf der Bühne oder sonst wo Eile geboten ist ist`s was anderes.


    Entschleunigung ist gut....Beschleunigung aber auch...alles zu seiner Zeit. Beim Beckenwechseln gilt bei mir "Safety First". So sollte das Teil designt sein, das ich suche. Schraube plus Filz plus Scheibchen bietet mir zuviele Möglichkeiten des Runterfallens. Und meist verschwinden die Filze und Schrauben im Wurmloch.


    Ich will die Optik einer Schraube, finde das auch schön. Aber mit Schnellverschluss und integriertem Filz.


    Zitat

    gibts von dw: nut-felt-combo
    du suchst quasi sowas kombiniert mit tama quick set mate, richtig? vielleicht bietet tama sowas sogar auch an




    Den "Schraubenfilz" von DW finde ich gut....allerdings finde ich Schnellverschluss viiiiiieeeeeel praktischer.






    Um dem ganzen mal eine neue Wendung zu geben, ein neuer Wunsch von mir:


    Ich will keine Klammern an der Hardware, um die gleiche Einstellung wieder zu finden. Das ist mir zu unflexibel. Immer dann, wenn kein Stimmschlüssel greifbar ist (erschwunden im Bühnen-Wurmloch) möchte ich was verstellen und das ist dann durch so eine Klammer gesichert. In der Regel ist das Höhe der Hi-Hat-Maschine, da ich die relativ flach einstelle. Ich wünsche mir Skalen. Manchmal gibt es das schon. Mein altes Pearl MMX hatte das an den Bassdrumfüßen. Meine Tama-Fußmaschine hat das für den Beaterwinkel. Meine Teleskopskistöcke haben das. Ich will das an jedem Beckenständer. Ganz dezenzt eingestanzt. Ganz irre wäre es, wenn die Herrsteller sich noch eine Möglichkeit einfallen lassen könnten, wie man das unauffällig und reversibel markieren könnte.


    Was ist mit Euren Wünschen! Kann doch nicht sein, dass ihr keine habt, die Euer Schlagzeuger_leben einfacher machen würden. Ich hab noch ein paar auf Lager.

    Moin
    Die Thread-Idee finde ich gut, aaaaber . . .
    Hier die Beckenauflage z.B. und Bissel doppelseitiges Klebeband, dann noch den oberen Filz an die Qick Mate ;)
    Oder direkt was für die "Profis". Da finde ich jedoch den Preis nicht so prickelnd und ich bastel gerne :D


    Wenn ich basteln wollen würde, würde ich dieses Thema nicht eröffnet haben. Ich will aber nicht basteln. Ich will ein total tolles Teil, das gut aussieht, lange hält und vor allem super funktioniert.
    Die Pearl Lösung ist sicher gut, aber nicht das, was ich wirklich will. Ich habe die dem Pearl System ähnlichen Tama Cymbal Mates und finde die auch wirklich gut. AAAAAAABER: Warum bauen die Herstellen nicht ein Ding, das den Filz und die "Schraube" zusammenfasst.


    Und warum passt das Pearl-Teil nicht bei allen Gewindedurchmessern? Das kann doch nicht so schwer sein....

    Gestern ist mir beim Beckentausch ein Becken aus der Hand gerutscht und auf die Kante gefallen....und wie das so ist, wenn die Ballerina nicht tanzen kann, sind die Schuhe schuld...


    Die Schuldige am Absturz meines Beckens ist die Schlagzeug-Industrie, die mich seit Jahren dazu nötigt, mit Verschluss, Unterlegscheibe und Fils hantieren zu müssen, um ein Becken vom Ständer zu bekommen. Ich vermute eine kartellähnliche Absprache dahinter. Die Beckenhersteller verhindern ein gutes Befestigungssystem, damit sie von den Beckenabstürzen profitieren.


    Ich wünsche mir jedenfalls ein Beckenverschluss-System ähnlich den Tama Quick Set Cymbal Mate, aber die "Unterlegscheibe" und der "Fils" müssen schon integriert sein. Und schön kompakt-griffig das ganze bitte. Mit einem Handgriff und nur einem Gegenstand will ich das Becken befestigen oder befreien können. Das wünsche ich mir.


    Wenn ihr ähnliche Wünsche habt, ist das Euer Thema. Ich bin mir sicher, dass die Schlagzeugindustrie mitliest und aktiv werden wird....oder einer der hier aktiven Custombauer setzt sich dran.

    Zu leise wie darf ich mir das Vorstellen?


    Wird da jetzt rein unabgenommen gespielt, dann könnt ich`s mir ja noch vorstellen. Ansonsten kann man so etwas nicht über die Lautstärke dann passend "einregeln"? :S


    Gegenfrage: Hängst du in der Probe Mikrophone über deine Becken und lässt sie über eine P.A. verstärken? Wenn ja....bist du der Schlagzeuger von Metallica oder Robbie Williams? ;)

    Letzte Nacht hab ich geträumt, dass mein Crash beim Spielen kaputt gegangen ist. Es hat sich dann in mehrere Schichten geteilt, die wie Folie waren und sich nicht mehr haben zusammen setzen lassen....... und heute ist mir doch tatsächlich mein Crash aus der Hand gerutscht und voll auf die Kante gedengelt. Zu sehen ist nichts, aber die nächsten Wochen heißt es Luft anhalten....

    Ich habe vier wiederkehrende Träume, die sich ab und an miteinander verbinden und in sich variieren.
    a) Ort: Ich haben einen Auftritt in meiner Schulsporthalle.
    b) Ich spiele mit Lemmy oder Metallica.
    c) Die Bassdrum marschiert.
    d) Ich kenne die Lieder nicht.
    Mal spiele ich also mit Lemmy in der Schulsporthalle den Gig meines Lebens, mal mit Metallica ein Open-Air, bei dem ich ständig die Bassdrum zu mir ziehen muss. Besonders oft spiele ich mit Metallica und kenne die Lieder nicht, der Ort ist dabei variabel auch innerhalb eines Traums.


    Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A7-30F mit Tapatalk

    Und ich durfte es schon einmal giggen! Bassdrum ist krass, viel Tiefbass, viel Oumph in der Magengrube. Und die Toms springen einen bei der kleinsten Berührung förmlich an. Viel Präsenz, hohe Lautstärke. Sowas habe ich noch nie bei einem Set erlebt. Ich wünschte, ich könnte mir auch mal selbst so ein Set bauen. Danke dass ich es spielen durfte.


    Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A7-30F mit Tapatalk

    Ich kann das kaum glauben...das Mitnehmen eines Plexikäfigs erscheint mir als wirklich kaum als ernstzunehmende Option für eine "Hobbyband"....mir erscheint die Idee eher als.....Quatsch.


    - So ein Plexikäfig braucht viel Platz im Auto und auf der Bühne. Und tragen muss man das Ganze doch auch.
    - Ich spiele häufig auf kleinen Festivals. Die Veranstalter und Techniker würden mich auslachen, wenn ich als 18:15 Uhr-Band darauf bestehen würde, meinen Käfig auf die Bühne zu stellen.
    - Auch kleine Club-Gigs spielen wir immer mit anderen Bands zusammen. Entweder müsste jede Band mit dem Käfig spielen oder es müsste umgebaut werden. Bei der Umbauaktion müssten die Plexiwände im viel zu kleinen oder nicht vorhandenem Backstage gelagert werden.
    - Ich hätte überhaupt keinen Bock durch eine Plexiwand getrennt von meinen Mitmusikern zu spielen. Käme mir da isoliert vor.
    - Und mal Butter bei die Fische...es kann doch nicht sein, dass ihr es soundmäßig/lautstärkemäßg nicht schafft in einem "Raum" zu spielen.

    Es ist schwer einzuschätzen, woran es wirklich hängt, weil ein paar Infos zur Musik und Spielweise fehlen....ich kann nur sagen: Die Becken sind tatsächlich oft zu laut. Und es liegt dann nicht an den Gitarristen sondern tatsächlich am Schlagzeuger.


    Unsere Band gibt es schon seit knapp 15 Jahren und es war eigentlich immer klar: "laut ist gut". Das hat sich in den letzten 2 Jahren gedreht. Wir sind älter geworden, hohe Lautstärke spricht entspanntem Proben entgegen. Ich habe mein Spiel ziemlich umgestellt. Statt 3B spiele ich nun 5A. Ich habe viel geübt um leiser spielen zu können...das Ergebnis ist allerdings positiv. Entspanntere Proben, entspanntere Soundchecks und ein besserer Sound. Ich habe früher immer mit den Cympad Moderators gespielt, jetzt nur noch in Ausnahmefällen, wenn wir in Gewölbekellern oder so spielen, in welchen die Höhen einfach ätzend in den Ohren beißen. Das ist aber wirklich die absolute Ausnahme.
    Lange Rede kurzer Sinn: Vielleicht bist du wirklich zu laut für den Kontext und sicherlich bist du zu laut in der Wahrnehmung deiner Mitmusiker...das ist ja nicht ganz unwichtig.


    So einen Plexikäfig würde ich niemals mitschleppen, viel zu unpraktisch und sperrig.

    Wir haben einen weiteres Lied unserer neuen Platte als Live-Video veröffentlich. Der Song heißt "Limo"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am Samstag kehren wir zurück aufs Seefest des Vereins für Fisch und Fußball eV n Kirchberg an der Jagst. Für uns einer der schönsten Orte auf der Welt. Das Lied haben wir den Menschen des VFF gewidmet. Es heißt „Limo“. Ein Lied über den Moment, in dem du erkennst, dass du deine Ziele im Leben nicht erreicht hast und dennoch am richtigen Ort glücklich angekommen bist.


    Wer also am Samstag noch nichts vorhat, sollte unbedingt nach Kirchberg an der Jagst auf das Inselbeben gehen.

    Für einen Sammler entwertest du das Set. Ein Drummer, der ein relativ preiswertes Ludwig sucht, könnte Interesse haben. Ich habe eine Zeitlang nur verbastelte Vintage-Trommeln für echt kleines Geld gesucht und gespielt. Das ist bis hierhin ein BWLer-Problem.


    Es könnte aber auch passieren, dass das Set mit Resos dir so gut gefällt, dass du es eh nie wieder hergeben würdest. Kann aber auch sein, dass das Gegenteil eintritt.


    Ich vermute, dass der Umbau teuer sein wird. Vielleicht sogar so teuer, dass du dir am Ende sogar ein Ludwig mit Resos hättest kaufen können. In den USA gibt es unmoralisch handelnde Händler, die Vintage-Shells zu scheinbar günstigen Preis anbieten. Wenn man dann die Hardware bei den gleichen Händlern dazu kauft, bezahlt man deutlich über dem Preis, den die Trommel wert wäre.




    Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A7-30F mit Tapatalk

    Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich auf YouTube die "modernen" Metal Drummer sehe. Unfassbare Geschwindigkeiten rufen die ab und es gibt da auch echt komplexen Kram, den da manche Band spielt. Und zwar live vor Publikum abend für abend. Wenn dann noch der Sound unpräzise wird...alle Achtung. Ich denke, da wrd schon oft an die Grenze gegangen. Da braucht man wirklich eine gute körperliche aber vor allem auch mentale Vorbereitung und Stabilität.


    Für mich galt immer und gilt immer noch: Wenn ich live spiele, gehe ich von der komplexität und Geschwindigkeit nicht über die 80% hinweg. Das Risiko, den Ausdruck oder Groove zu verlieren oder mich zu verhaspeln, ist mir zu groß. Es gibt genug Unwägbarkeiten (Sound, Nervosität, Bier, Publikum, Mitmusiker), für die ich die restlichen 20% brauche.


    Vielleicht ist das ja auch eine Herangehensweise, die helfen kann: Drumparts entschlacken und ein paar BpM runter gehen.

    Zitat

    Fürs Stop Sign würde ich bei dem guten Zustand 1400-1600€ ansetzen. In den USA ging letztens auf eBay eins mit 3 Kesseln im hervorragenden Zustand für um die 1500€ raus.


    Danke für die Einschätzung. Das Angebot, das ich habe, liegt in dem von dir genannten Preisbereich. Wobei der Vergleich mit den USA schwierig ist. Das Angebot an Vintage Gretsch Sets ist dort viel größer. Ich schau mir immer ganz neidisch die ganzen Anzeigen und Auktionen an und werde weinerlich, wenn ich an Porto und Zoll denke.
    Das Angebot hier ist kleiner, ich suche schon ziemlich lange nach einem Set, das ich mir leisten kann und muss Dienstag nach Holland fahren, um das Set ggf. zu kaufen.

    Ich habe ein Angebot für einen kleinen Traum bekommen, bin mir aber unsicher ob der Preis passt:


    Gretsch Stop-Sign-Badge Nr. 1, Anfang 70er Jahre, erster Hand,
    22, 12, 13, 16 Champagne Sparkle (etwas ausgeblichen), Folie top, Hardware ohne Pitting
    Alles original, keine Beschädigungen


    Was denkt ihr, ist ein guter Preis? Ich nenne jetzt bewusst nicht den Preis, den der Verkäufer (privat) aufruft.


    Freue mich über Eure Preisideen...


    sollte ich zuschlagen, könnt ihr Euch über eine Menge Kleinanzeigen von mir freuen (Slingerland Bassdrum 24x14, Gretsch 3ply Tom...)

    Das ist schwer...und ich gehöre zu den Supra-Fans. Hab alle Snares außer meiner 6,5er Supraphonic verkauft...das ist auch meine Ausrede, wenn ich daneben liege sollte. Ich kenne nur die 6,5er. Mit der 5er hatte ich noch keinen Kontakt :whistling: .


    Mit "Teppich an" klingen die Snares schon unterschiedlich. Aber da spielen die Teppiche und deren Einstellung in meinen Augen eine sehr große Rolle.
    Ohne Teppich klingen die Snares sehr viel ähnlicher. Die 3 und die 4 klingen dann so, wie meine Supra sich anfühlt.


    Ich will mich aber festlegen. Die 4 klingt in meinen Ohren am besten und damit sage ich: Die 4 ist die Supra!

    Das typische Vintage-Problem, das ich von Gretsch kenne, ist darin begründet, dass die alten Kessel plus Folie im Durchmesser zu groß für die modernen Felle sind. Dafür werden die Übergrößen Felle gefertigt.


    Wenn das Fell auf den Kessel passt, ist wahrscheinlich der Reifen das Problem.



    P.S.: Theoretisch könnte auch das Fell zu klein gefertigt sein. Praktisch habe ich davon noch nie gehört. Insbesondere dann nicht, wenn das Fell gut auf den Kessel passt.