An den 40€-Schnapp für die Ludwig/Dunnett-Snare komme ich nicht annähernd dran.
Aber gefreut habe ich ich mich trotzdem: Auf der Suche nach einem Hardcase für meine 24x14 Bassdrum, bin ich irgendwie bei Amazon Deutschland gelandet. Die hatten ein SKB-Hardcase in 24x14 für 61,69 im Angebot. Versandkostenfrei. Ich war sehr skeptisch, ob ichs wirklich bekommen würde. Heute kams an. Niegelnagelneues Case, mit allen Etiketten. Einwandfrei.
Wieso verkauft Amazon sowas? Und wieso verkaufen die das 250€ unter dem VK. Und kostet das nicht eigentlich 35€ Versand als Sperrgut bei DHL?
Ich freu mich.
Beiträge von Surfkoala
-
-
Hallo.
Ich verstehe zwar nicht ganz, dass du einerseits "nur" eine BD kaufen möchtest, auf der anderen Seite aber den Verkauf in Einzelteilen nicht unterstützen willst. (Vielleicht verstehe ich das mit den Einzelteilen auch falsch).
Ist auch egal, aber schau mal unter dem "ebay-kurios...." Thread nach, da ist ein Link zu einer ebay-Kleinanzeige mit jeder Menge Vintage-Sachen drin (ist hoffentlich nicht derjenige mit den "Tonnen von Vintage-Drums").
Ist zwar keine Tipp oder Quelle, passt aber gerade zufällig
Gruß
RalfHallo Ralf,
danke für den Tipp aus dem Ebay-Kurios-Thread. Auf den ersten Blick kein Gretsch, aber trotzdem leckere Sachen dabei.
Der Verkäufer in den USA baut die Trommeln komplett auseinander und verkauft Kessel, Schrauben, Böckchen, Badeges unabhängig voneinander. In meinen Augen zerstört er damit das Instrument ein Stück weit.
Grüße
Pascal -
Ich bin jetzt schon länger auf der Suche nach einer älteren Gretsch-Bassdrum. Leider bin ich noch nicht fündig geworden.
Das Angebot auf Ebay, Ebay-Kleinanzeigen und Quoka ist relativ dünn. Das Vintage-Drum-Meeting (http://vintagedrums.info) findet leider, leider nur einmal im Jahr statt.Jetzt habe ich meine Suche auf Ebay.com ausgeweitet. Dort ist mir ein Händler aufgefallen, der Tonnen von Vintage-Drums verkauft. Der verkauft die allerdings in Einzelteilen, was ich nicht unterstützen möchte.
Trotzdem frage ich mich, wo er diese Menge an Vintage-Drums herbekommt? Was sind eure Tipps und Quellen, um alte, verborgene Schlagzeug-Schätze zu bergen? -
Ich habe ein Angebot gefunden, an dem sich alle hier, die von sich behaupten nur mit echten Männergrößen vors Publikum zu treten, messen können. Ich bezweifle, dass das hier irgendeiner toppen kann:Gretsch in Männergröße Ein 14x10er und 15x12er auf einer 26er Bassdrum! Das könnte ich nur im Stehen spielen.
Übrigens kein schlechter Preis für das Set, wenns in Ordnung ist.
-
Ich war über ein verlängertes Wochenende mit der Band beim Markus im Beat & Breakfast. Unsere Ziel war es Songideen zu sammeln.
Das Haus liegt wunderschön, der Proberaum im Keller ist spitze und Markus wirklich super. Morgens hat er uns ein ordentliches Bio-Frühstück gebracht. Danach sind wir in den Proberaum. Mittags haben wir gekocht und etwas pausiert. Dann eine weitere Proberaum-Session. Am Abend dann gemeinsames Grillen. Danach DVDs zur Inspiration und noch etwas rocken.
Man kann sich in dem Haus echt breit machen. In dem riesigen Wohnzimmer mit Flügel hatten wir ein kleines Unplugged-Setup aufgebaut. Akkustik-Gitarren auf der Terrasse sind auch kein Problem.
Von den dort entstandenen Ideen zehren wir noch heute. Ich kann das uneingeschränkt empfehlen.
-
Mein liebstes Ride für harte Gitarrenmusik ist das Paiste Signature 22" Full Ride.
Ich hatte vorher ein Zildjian 20" The Edge, ein Paiste Signature 21" Dry Ride, ein Paiste Signature 22" Blue Bell Ride und ein Paiste 2002 20" Heavy Ride (Black Label).
Das 22" Full Ride bietet für mich genau die richtige Mischung aus Ping und Wash. Ich kann es nah der Kuppe "pingen" lassen, ohne dass der Ping 80er-Jahre-Hair-Metal-mäßig klingt. Am Rand gespielt schwingt es auf und klingt tatsächlich eher wie ein Crash ohne gongig zu sein. Das liebe ich. Und es ist laut genug, sodass die Wechsel zwischen meiner 15" Hi-Hat und dem Ride ohne Dynamik-Abfall geschehen.
Wer allerdings so einen trockenen Metal-Ping bevorzugt, wird bei dem Full-Ride nicht fündig. Dem rate ich eher zum Blue-Bell-Ride. Das ist in meinen Ohren wirklich megamega trocken. Das habe ich nach nur einer handvoll Proben wieder versemmelt. Es spielt sich eher wie ein Tisch und durch den fehlenden Wash klingt es mir zu tot.
Lange gespielt habe ich das 2002er 20" Heavy Ride. Das ist für den Kampf gegen Marshall und co. auch wirklich gut geeignet, wie ich finde. Im Vergleich zum Full Ride ist es etwas trockener und es kling angecrasht etwas gongiger.
-
Zitat
...aber wer etwas genauer hinschaut sieht ein "made in Germany" auf dem Becken. Das wird schon seit einigen vielen Jahren so nicht mehr produziert.
Und wieder was gelernt. Dankeschön.
Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A7-30F mit Tapatalk
-
Schön finde ich diese Anzeige
Selbst wenn das Crash nicht gerissen wäre, würden der Titel und die Artikelbeschreibung peinlich wirken. "Rarität", "Vintage", "so nicht mehr zu bekommen"...das Teil gibts doch neu für 170 € an jeder Ecke und wird weiterhin produziert. Ich würde mich was schämen...
-
Oft (meist?) klingen die älteren Supras übrigens noch weicher, ausgeruhter. Falls Gebrauchtkauf eine Alternative für dich ist (und du eine findest) ...
Und die alten Supraphonics haben einen Innendämpfer...somit Dämpfung ohne Geraffel auf dem Schlagfell.
-
Einige der Fragen konnte ich mir durch weitere Recherchen selbst beantworten. Im Vintage Drum Forum wurde ich fündig. Mehrere Schreiber dort besitzen eine ähnliche Snare mit der Folierung in White Marine Pearl. Ich gehe also weiterhin davon aus, dass diese original ist und werde sie trotz einiger Risse und Verfärbungen behalten - Hat Charakter. Beim Vergleich mit meiner 14x12er Floortom wurde direkt optisch klar, dass meine Gretsch Snare-Floortom die Maße 15x12 hat.
Jetzt interessiert mich noch die Sache mit dem Kessel. Hat Gretsch die Jasper-Kessel unverändert (ohne Snarebett) für die Marching-Snares verwendet? Mir scheint es so. Weiß da jemand mehr?
Gestern hab ich die Gretsch mit der 14x12er meines eigentliches Sets verglichen...und ich bin erschrocken. Denn das alte Teil klingt besser...selbst mit alten Fellen. Ich muss das jetzt erstmal sacken lassen und nochmal testen...mit gleichen Fellen.
-
Ich habe mir gestern auf dem Vintage Drum Meeting in Frankfurt eine zum Floortom umgebaute Gretsch Marching Snare gekauft.
Ein Badge war nicht dabei. Laut Rob Cooks Dating Guide ist der verbaute Dämpfer vom Ende der 50er. Die Böckchen passen eher an den Anfang der 60er. Ich vermute, dass die White Marine Pearl Folie original ist, weiß es aber nicht. Zusammen mit dem Silver Sealer, dem 6ply Kessel und der inversen Gratung liegt es nahe, dass die Trommel Anfang der 60er Jahre gebaut wurde..wenn es ursprünglich eine Tom gewesen wäre. Es ist aber eben ein Umbau von einer 15x10 Marching Snare.
Kann mir jemand Informationen zu den alten Gretsch Marching Snares geben? Taugt der Dating Guide auch für diese? Gab es Marching Snares in der genannten Folierung? Hatten die besondere Badges gehabt?
Ich war übrigens total überrascht, dass die Trommel kein eingearbeitetes Snarebett hat. Ist das bei Marching Snares so üblich? Das war neben dem Sound, der kompletten Hardware und einwandfreien Gratung eins der Argumente, die mich zum Käufer gemacht haben.
-
Vor wenigen Tagen haben "Achtung Spitfire Schnell Schnell" ihre erste LP veröffentlicht...obwohl es die Band schon 20 Jahre oder so gibt. Auch für mich ist das eine Premiere...zum ersten Mal steht mein Name auf einem Plattencover, das eine echte Vinyl-Scheibe enthält. Die Aufnahmen waren ein ganz schöner Ritt. 14 Songs an 2 Tagen inklusive Mikrofonierung und Soundcheck. Das wackelt ganz ordentlich an ein paar Stellen...aber das gehört so bei der Musik.
Auf der Internetseite www.achtung-spitfire.de kann man sich die Platte in rotem Vinyl mit Comicbook für 15,00 € bestellen.
Promovideo
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich hoffe, es gefällt Euch.
Video zu How to be hot
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
"Zirkusnummern", "visuellen Hokuspokus" und "wirbelnde Sticks" gabs auch früher schon. Ich hätte es geliebt, dabei gewesen zu sein. Gottseidank gibt es die "Zirkusbühne Internet", da kann ich mir das ganze als "Jungspund" anschauen, wann immer ich will, denn vielleicht war früher wirklich alles besser. Das nenne ich Style: https:Buddy Rich und Gene Gruppa 1965
...und weit ausgeholt haben die beiden auch...
-
Mein Job als Drummer ist es, die Musik zu transportieren, ein Fundament für andere Musiker zu bieten, damit die Musik am Ende auch funzt. Alles andere hat nichts mit Musizieren im eigentlichen Sinne zu tun sondern damit, dass jemand sein Ego getätschelt haben will. So sehe ich das zumindest. Mag vielleicht hart klingen, ist aber so.
Ich sehe das anders. Musikmachen hat für mich durchaus etwas mit meinem Ego zu tun. Vielleicht war mein Ego sogar die Hauptmotivation damit anzufangen... ich wollte sein, wie meine damaligen Heavy-Metall-Helden. Sicherlich hat sich seitdem das eine oder andere für mich verändert, aber ich würde keine Livegigs spielen oder Tonträger veröffentlichen, wenn es mir egal wäre, wies die Leute finden. Ich will die Bestätigung.
Das was mich an anderen Drummer begeistert, ist der Style. Dazu gehört natürlich die Musik, die dabei rauskommt. Aber genauso wichtig sind mir der visuelle Eindruck, die Einstellung zur Musik, der Ausdruck des Drummers beim Spielen. Der Style von dem im Coversong-Stöcke-drehendem-Youtube-Drummer gefällt mir nicht, aber der Style von Abe Laboriel jr., Dave Grohl und Bonham durchaus... und die holen weiiiit aus. Übrigens mag ich auch den Style von Joe Morello, empfinde aber seine Soli oft als zu lang. Vielleicht gehörte auch er, genau wie ich, zu den Drummern, die spielen, um ihr Ego getätschelt zu bekommen.
-
Hebbe: Danke, freut mich.
@alle: Ein paar Infos zur Platte. Sie heißt Wohnzimmer, denn dort hat alles angefangen und dort wurde sie auch fertig gestellt. Auf dem Cover ist ein Bild unserer Stammkneipe, die auf dem Nachhauseweg aus dem Proberaum liegt. Im Pillhuhn (so heißt die Kneipe) spielen wir seit Jahren einmal im Jahr in der Nacht zum ersten Mai...und zwar unverstärkt. Es gab Zeiten, da sind wir so oft dort eingekehrt, dass wir das Pillhuhn Wohnzimmer genannt haben. Nach dem Auftritt 2014 ist die Idee entstanden, die Platte aufzunehmen. Ein Jahr später haben wir sie dort auch released. Auf der Rückseite der Platte ist unser Proberaum abgelichtet. Der ist neben dem Pillhuhn unser zweites Wohnzimmer und dort haben wir die Platte eingespielt. Live mit einer Handvoll Mikrophonen im Raum.
Die Zeiten ändern sich und das Pillhuhn ist heute nicht mehr unser Wohnzimmer, der Proberaum ist uns allerdings als zweites Wohnzimmer geblieben. Die Songs sind alle nicht neu und fassen die letzten 10 Jahre der Band zusammen. Somit haben wir ein Stück unseres Lebens akustisch und unverstärkt eingefangen. Ein gutes Gefühl.
-
Auf den folgenden Seiten mache ich auf die Veröffentlichungen meiner Bands "Immergrün" und "Achtung Spitfire Schnell Schnell" aufmerksam. Über Fragen, Lob und Kritik freue ich mich. Beide Bands spielen wirklich gerne live...daher freue ich am meisten über Gig-Anfragen.
Hier im Startpost schreibe ich ein paar kurze Infos rein, direkt unter den Infos verlinke ich zum längeren Beitrag. Der Startpost wird so zu Chronik und Inhaltsverzeichnis.15.07.2024
Neue EP: Einsam
24.12.2022
Neue Single: Einsam
31.10.2020
Weezer-Homage: Ursula16.01.2017
Als "Teaser" zur neuen Platte haben wir 4 Lieder live in den Tag und Nacht Studios live als Video aufgenommen. Diese finden sich in den Beiträgen hier.20.11.2016
Im August haben wir mit ImmerGrün-Aufnahmen gemacht und zwar komplett, konsequent analog. Infos hier31.03.2016
Vor wenigen Tagen haben Achtung Spitfire Schnell Schnell ihre erste LP veröffentlicht...obwohl es die Band schon 20 Jahre oder so gibt. Auch für mich ist das eine Premiere...zum ersten Mal steht mein Name auf einem Plattencover, das eine echte Vinyl-Scheibe enthält. Die Aufnahmen waren ein ganz schöner Ritt. 14 Songs an 2 Tagen inklusive Mikrofonierung und Soundcheck. Das wackelt ganz ordentlich an ein paar Stellen...aber das gehört so.Mehr Infos, Videos und Musik gibts hier.
23.01.2016
Im letzten Jahr habe ich mit meiner Lieblingband ImmerGrün die CD "Wohnzimmer" aufgenommen und veröffentlicht. Da wir so 2 bis 3 Mal im Jahr unverstärkt auftreten und uns das immer eine Menge Spaß macht, haben wir entschieden ein paar Songs eben genau so aufzunehmen.ImmerGrün "Wohnzimmer"
Ein paar Hintergrundinformationen zur Veröffentlichung gibts hier2018
Wir haben mit Immergrün ein Studio-Live-Video aufgenommen.
Video zu "10 Sekunden Glück"
Video zu Unter Wasser
Video zu Limo -
Ein Experiment mit dem Equalizer; Find ich erstmal gut. Ich schlage ein zweites Experiment vor: Teste ein Samsun-Becken in Realität und vergleichen den Sound mit dem Beckensound in dem Video. Du wirst viele neue Erkenntnisse gewinnen.
Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A7-30F mit Tapatalk
-
http://pages.ebay.com/link/?na…w&id=291684910676&alt=web
Besonders gut gefällt mir der Satz: Das Becken wurde nur selten benutzt und befindet sich deshalb in einem sehr gutem Zustand.☺Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A7-30F mit Tapatalk
-
Ich bin übrigens mit dem Wahan Base Pod glücklich geworden. Bin mit meiner Bassdrum plus Pedal in Mainz beim Willy Wahan vorbeigefahren und konnte direkt vor Ort testen. Mir bietet der Base Pod im Vergleich zu anderen Liftern folgende Vorteile:
- Es gibt die Möglichkeit durch Drehung der Befestigungsplatte die Entfernung des Pedals zum Spannreifen und damit zum Fell zu verändern. Damit kann dem Problem aus dem Weg gegangen werden, dass die Fußplatte am Reifen anstößt oder das Pedal zu weit weg vom Fell ist. Tatsächlich habe ich in der Zwischenzeit mein Pedal gewechselt und musste auch diese Einstellung verändern, um den optimalen Abstand zum Fell halten zu können.
- Die beiden Befestigungsschrauben sind im Winkel verstellbar. Damit lässt sich der Riser ohne Spannung an den Durchmesser jedes Spannreifen anpassen.
- eine der vier Höheneinstellungen ist für meine Zwecke ideal.
- Ich kaufe lieber bei den kleineren Firmen.Ansonsten macht der Riser was er soll. er hebt die Bassdrum ein Stück an und ich treffe dadurch die Fellmitte. Die Verbindung ist stabil und es löst sich nichts beim Spielen. Der Lautstärkezuwachs fällt überraschend deutlich aus.
Was mich aber wirklich verwundert ist, dass ich die Bassdrum nun ohne Dämpfung spielen kann. Bevor ich den Riser hatte, habe ich den Kessel mit einen kleinen Tuch abgedämpft, um den "Basketball-Boing" wegzubekommen. Das brauche ich nun nicht mehr....ich dachte eingentlich, dass die Bassdrum durch die Entkopplung vom Boden freier schwingt und dadurch weniger Schwingungen abgedämpft werden. Aber es kann ja auch sein, dass das Boing nicht aufgrund des Risers verschwunden ist.
-
One: Dankeschön! Das fühlt sich gut an. Kannst uns gerne weiter empfehlen. Wir freuen uns über jedes Gig-Angebot.
Will aber auch nicht verschweigen, dass ich erst seit 2 Jahren bei ImmerGrün spiele und du eventuell einen meiner beiden brillanten Vorgänger gehört hast.@Topic: Der Beitrag von One verdeutlicht aber ganz gut das, was ich mit meinem von Greb inspiriertem Kommentar sagen wollte. Die Qualität des Gespielten lässt sich zum Beispiel daran festmachen, wie gut es schiebt. Wenn ich nun unzufrieden mit meinem Part bin, könnte ich nun anstelle ihn zu verwerfen, daran arbeiten, ihn so zu spielen, dass er schiebt.