Also ich habe auch viel mit Sitzhöhen und Balance rumprobiert. Ich bin mittlerweile so hoch, dass mein Hüftgelenk ungefähr eine Kniescheibenhöhe höher ist als das Knie. Auch wenn ich die Ferse zum Spielen anhebe wird dieses Verhältnis beibehalten. Sitze ich aber viel höher schneide ich mir die Durchblutung in den Beinen ab. Auch sitze ich nicht an der vorderen Kante des Hockers, sondern mit dem ganzen Po auf. Dadurch werden meine Beine ein bisschen gestützt aber nicht in der Bewegung gehindert.
Reine Sitzergonomie empfiehlt ja auch etwa einen 90° Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel, zwischen Ober. und Unterschenkel. Für das Schlagzeugspiel sollten die Winkel größer sein. Obtuse Angle (also stumpfe Winkel) ,wie Thomas Lang es genannt hat https://www.youtube.com/watch?v=-6vIZO85fBI, funktioniert bei mir am besten. Das bedeutet, dass auch zwischen Ober- und Unterschenkel ein Winkel von mehr als 90° sein sollte. Dadurch habe ich auch mehr Bewegungspielraum im Fußgelenk.
Das ganze Thema der Balance hat für mich mit der Fußtechnik viel zu tun. Denn wenn ich eine Technik spiele, bei der ich das Bein anheben muss, fällt die Balance zu halten schwer. Spiele ich eine "Heel-up"-Technik, bei der ich nur soviel Gewicht in den Fußballen bringe, wie ich zum schlagen brauche, fällt mir die Balance leichter, weil die Bewegung weniger aus der Hüfte sondern viel mehr aus dem Fuß kommt. Auch macht es einen Unterschied, wie hoch die Ferse gehalten wird. Je höher die Ferse desto schwieriger die Balance. Ich persönlich halte die Ferse nur so hoch wie nötig.
Aber ich bin auch nicht der begnadete Techniker, wie man an meinen Fragen zur Fußtechnik lesen kann.