Ich werde mit ein paar Kumpels (u.a. Bandkollegen) hingehen.
WICHTIG:
Da einer von uns abgesprungen ist, haben wir nun 1 Karte übrig.
Wer Interesse hat, bitte melden.
edit: Bibbelmann hat die Karte.
Ich werde mit ein paar Kumpels (u.a. Bandkollegen) hingehen.
WICHTIG:
Da einer von uns abgesprungen ist, haben wir nun 1 Karte übrig.
Wer Interesse hat, bitte melden.
edit: Bibbelmann hat die Karte.
Das alte 2002 sieht irgendwie aus, als ob da jemand nachträglich dran rumgehämmert hätte. Jedenfalls kommen mir diese tiefen Hammerschläge für 2002-Verhältnisse relativ fremdartig vor. Hab' den Verkäufer auch schon angeschrieben, er weiß von nichts, da er nicht der Erstbesitzer ist. Merkwürdige Sache.
Das Earth Ride klingt wie wenn man mit nem Stick an ne Telefonzellenscheibe klopft. Das ist was für Freaks der experimentellen Jazz/Fusion-Abteilung á la Jack DeJohnette, für Metal ist das meiner Meinung nach nicht zu empfehlen. Das setzt sich in lauter Musik nicht gut durch, weil es null Obertöne hat und überhaupt keine Lautstärke hervorbringt. Man hört halt nur ein furztrockenes "ping" (oder besser "düng"), aber sonst kommt da überhaupt nichts raus.
Hingegen klingt ein 22er Power Ride (2002, 3000, 2000, Signature Line) viel lebendiger, saftiger, kräftiger, tobender. Das hat einerseits nen starken, durchsetzungsfähigen Ping und andererseits aber auch ne gute Portion Obertöne. Da haut's einem nen Sound um die Ohren, dass es qualmt. Da kommt richtig Leben auf, sowas macht einfach Spass bei so ner Mucke. Stelle man sich mal Ian Paice oder Nicko McBrain mit nem Earth Ride vor, das geht überhaupt nicht.
Die obige "Klassen"-Auflistung ist schon äußerst schwammig, ich würde das auf keinen Fall in die FAQ packen, sorry!
Das sieht auf den ersten Blick so aus, als wäre z.B. das Delite der Hilite-Nachfolger oder das Force 3005 der 3000-Nachfolger usw. - wäre ja schlichtweg falsch.
Und wie gesagt: Phonic hat in der "Mittelklasse" nichts verloren, auch in der oberen M. nicht.
Inwiefern soll "Drum Design" höher als "Designer" einzustufen sein?
ZitatObere Mittelklasse (BMW 5er)
Phonic
Oberklasse (Mercdes S-Klasse)
Hilite....................................................Delite
Sonorlite..............................................Designer
Also ich weiß nicht, ob es diese Klassifizierungen so wirklich bringen.
Man vergleiche nur mal beispielsweise die Snare Drum Preise der Serien Sonorlite, Hilite (regular) und Phonic:
Falls jemand Interesse an dieser Scheibe haben sollte, möge er sich bei mir melden.
edit: die CD ist bereits vergeben.
ZitatDas stimmt schon so. Ich hatte mal einen alten Prospekt von Anfang 90er, da war die Snare genau so drin.
Interessant... das heißt also, dass sie erst ziemlich spät ins Programm kam. In 80ern war sie nämlich in keinem Prospekt zu finden.
ZitatSeltsam nur, dass sie die wohl nicht in Scandinavian Birch Finish angeboten haben (oder irre ich mich da?).
Bei den lustigen Sonor-Jungs gab's wohl irgendwie alles irgendwann mal ganz kurz und dann doch wieder nicht und so weiter oder weiß auch nicht...
http://www.sonormuseum.com/drums/images/snares.jpg (rechts oben)
ZitatAuf dem Badge steht ja auch nirgends das Wort "Phonic" (stand das überhaupt jemals irgendwo drauf, wo Phonic drin war?), auch wenn es u.a. für die (Metall-)Snares verwendet wurde, die man der Phonic (Plus) Serie zuordnet.
Stimmt, das macht Sinn.
Dass es ne LD 400 gab, wusste ich schon - aber hatte die wirklich offiziell ein Phonic Badge? Deine auch??
ZitatOriginal von Hilite freak
Sehr günstig weg gegangen,
diese Sonorlite Piccolo.
Das ist keine reine Sonorlite.
Kessel, Hardware und Badge sind ein Mix aus ca. 3 verschiedenen Serien.
Schon klar, dass die im Preis nicht sonderlich hoch geht - wer will denn soviel Kohle in irgendein zusammengeschustertes Gerät investieren. Zumal der Verkäufer so wenig Plan hat, dass er nichtmal die Holzart nennen kann...
Jeder Teller findet offenbar seinen Liebhaber. Ich hab mich mal mit einem Trommler unterhalten (der war hier mal Stammgast, jetzt nicht mehr), der meinte, er habe mit den Paiste 502ern den Sound gefunden, den er immer wollte. Es gibt auch Leute, die essen Laugenbrezeln mit süßer Marmelade. Andere kaufen sich nen Fiat Multipla, weil sie den für nen klasse Wagen halten. Ich kenn' sogar jemanden, der säuft jeden Tag ein Glas Hustensaft, weil das sein Lieblingsgetränk ist.
Was soll man da noch rumdiskutieren...
Die ganze Idee ist vollkommener Quatsch. Du kannst problemlos mit einem Pearl Export ins Studio gehen.
Im Endeffekt heißt das: Wenn dir dein Becken gefällt, ist alles in Butter.
Die 3000er in 5" ist recht selten. Die war auch etwas teurer und hatte Gussreifen. Hab' die noch nie in natura gesehen.
Jason, beobachte erst die 14"x6,5" Force 3000, siehe eBay-Link oben. Damit bist du besser bedient als mit der 3003.
ZitatDu meintest sicherlich D456, nicht D454!
Wieso bist du dir da so sicher?
@ storm
Der Themenstarter hat geschrieben, dass er nicht mehr als 200 Euro ausgeben will. Von daher hat sich das mit ner Black Panther wohl erledigt...
Wenn du nen "rockigen Allrounder" willst, schau dich ruhig auch mal nach etwas tieferen Snares um. Beobachte z.B. die mal.
Wieviel Kohle willst du investieren und welchen Sound suchst du?
ZitatMeinetwegen kannst du jetzt denken dass des übelster Quatsch ist, aber ich glaub ich bin ned der einzige mit der Meinung hier! Hier mal ein Beisspiel:
http://www.drummerforum.de/forum/thread....ht=restaurieren
Schau dir mal den ersten Post von unserem HiLiteFreak an, da kannstes sehen!
Es ist trotzdem falsch. Dann hat Hilite-Freak sich halt geirrt. Jeder irrt sich mal, das ist ja nix schlimmes.
ZitatKlar dass die Qualität des Phonic Plus auf jeden Fall besser ist als die des S-Class Maple! Aber is der Klang auch besser??? Sorry, aber das kann ich mir ned vorstellen!
"Besser" oder "schlechter" kann man nicht sagen - der Sound ist vollkommen anders, das kann man nicht vergleichen. Wer auf den typischen Phonic-Sound steht, kann sich nur schwerlich für ein S Class begeistern.
Und noch was: Nur ein Phonic klingt wie ein Phonic. Ein langweiliges S Class hingegen ist halt irgendein Schlagzeug, das ist austauschbarer 0815-Krempel ohne Eigenständigkeit und Charakter.
ZitatAlles anzeigen14" A CUSTOM MEDIUM CRASH ZILDJIAN
18" A CUSTOM CHINA ZILDJIAN
10" ZXT TITANIUM FLASH SPLASH ZILDJIAN
6" ZIL BELL - SMALL ZILDJIAN
14" ZXT TITANIUM Rock HIHATS ZILDJIAN
Sabian AAX Stage Crash 17"
Sabian AAX Dark Crash 16"
Sabian HH Rock Ride 20"
Sabian AAX Studio Hihats 13"
Ich frage mich, wie man einen derartig wirren Beckenwald planen kann. Das gleicht eher einem Restehaufen, bestehend aus alten Überbleibseln eines Einsteigersets und irgendwelchen Blindkäufen von Raushau-Aktionen insolventer Drumshops.
Übrigens gibt es kein "A-Custom Medium Crash"
@ Themenstarter:
- Wie alt bist du?
- Wie lange trommelst du schon?
- Welche Musikstile willst du betreiben?
- In welchen Umgebungen soll das Drumset genutzt werden?
- Bitte füll' bei der Gelegenheit gleich mal dein Profil aus.
- Willkommen im Forum übrigens.