ZitatHey frint, was ist das nur für ein bescheuertes Avatar
Auch das kam mir heute beim Durchforsten meines Plattenregals nach (zurecht!) in Vergessenheit geratenen Scheiben entgegen...
ZitatHey frint, was ist das nur für ein bescheuertes Avatar
Auch das kam mir heute beim Durchforsten meines Plattenregals nach (zurecht!) in Vergessenheit geratenen Scheiben entgegen...
ZitatWer im Besitz eines anständigen Plattenspielers ist...
So ist es! Und was für ein Zufall:
Habe gerade eine bisher konsequent von mir ignorierte Scheibe mit dem Titel "EROC 3" in meinem Plattenregal entdeckt -
Falke whips it out!
Ihr mit eurem Soundkartengelaber...
Hupps - sorry! Hatte versehentlich 2000 statt 2002 gelesen...
Zitatgibts den die 2002 bzw. 3000 Serie noch neu?
Schon seit über 10 Jahren nicht mehr.
Zitat@ Hochi:
Gehe ich recht der Annahme, dass du von den ganzen Serien nix hälst?
Stimmt eigentlich nicht. Ich finde nur die damalige Produktpolitik etwas albern (3000, 2000, 1000, 400), das ähnelt eher einer Modellpalette für CD-Player. Im Grunde ist das alles dieselbe Suppe, nur dass die teuren Becken "besser" und die billigen "schlechter" klingen (ganz grob gesehen).
Ich mag es hingegen lieber, wenn sich die Beckenserien durch bestimmte Soundcharakteristika unterscheiden (z.B. 2002, RUDE, Formula 602, Traditionals, Avedis, K usw.), das zeigt Eigenständigkeit und macht auch mehr Sinn bei der Beckenauswahl des Trommlers.
Die 2000er haben soundmäßig nicht mehr zu bieten als 2002er, 3000er oder andere vergleichbare B8-Serien von Paiste - von speziellen Modellen (z.B. Mellow China) mal abgesehen. Im Gegenteil: die 2000er waren sogar eher eine minimal preisgünstigere Alternative zu den o. g. Serien. So wie die heutigen "Innovations", nur (meiner Meinung nach) besser.
Am besten hältst du nach gebrauchten 2000ern Ausschau, damit erleichterst du dir die Suche immens.
edit @ newbeat: Alpha ging aus den 1000ern hervor.
Ich habe dich absolut richtig verstanden und bin nach wie vor der Meinung, dass du Mist verzapfst.
Sonorlite, Hilite und Phonic/Phonic Plus sind legendäre Top-Serien, und das Signature war halt das Referenzgerät für Leute mit extradickem Geldbeutel, im Prinzip eine veredelte Version der Serien Phonic Plus (Sig. Heavy) bzw. Sonorlite (Sig. Light).
Das S Class Pro (Ahorn) sowie davor das S Class (Birke-Ahorn) gehören in die Liga der ehemaligen Force 3000 (Birke) und Force Maple (Ahorn) Serien.
ZitatZur damaligen Zeit war die Phonic Plus Serie wie wenn man heute ein S-Class Maple besitzt!
Eine Phonic Plus Stahlsnare hat Anfang der 90er (!) mal eben 1300 DM gekostet. Meinst du nicht, dass dein Vergleich etwas hinkt?!
@ NeX
Das hier ist ein Forum, kein Gästebuch. Hier ist es üblich, die betreffenden Threads vorher durchzulesen, bevor man selbst was reinschreibt. Soll heißen: das GlobalBeat wurde hier schon zigmal erwähnt!
Frohes Gelingen weiterhin.
ZitatZu dem Global Beat/ Sonor-Set fiel mir die primitive Hardware auf, gerade die Pedale/HH-Maschine.
Die Pedale sind bei Thomann's "Millenium"-Set gewiss auch nicht besser. Letzeres hat sogar deutlich schlechtere Bass-Drum-Stützen. Die Tomhalter erscheinen bei beiden Sets identisch.
ZitatZudem sind zwei Hängetoms + Standtom Standard-Aufbau eines modernen Drum-Sets. Hier fehlt sozusagen ein Tom!
Das ist Unsinn. Alles was über eine 4-piece-Konfiguration (wie z.B. beim Globalbeat) hinausgeht, gehört in die Schublade "Modeerscheinungen und persönliche Vorlieben".
Es gibt übrigens auch andere gute Snares, die es hier ganz normal für moderates Geld zu kaufen gibt.
ZitatUnd was is mit der S-Class Serie??? Wo ist die denn gelandet? Überall nur noch Force! Ich bin am Ende!
Die 2005/3005 Serien bieten reine Birke- bzw. Maplekessel. Ich frage mich, wo dein Problem liegt.
ZitatMeiner Meinung nach war bis jetzt die S-Class Maple Serie eine der besten Serien überhaupt (wie auch Phonic, Lite, Signature etc...)!
Nichts gegen Meinungsfreiheit, aber das ist so ziemlich der übelste Quatsch, den man hier seit langem über Sonor zu lesen bekommen hat.
ZitatKann mir kaum vorstellen dass die S-Class Serie jetzt noch mal "erneuert" auf den Markt gebrungen wird! Was meint ihr dazu?
Ich kann's mir auch kaum vorstellen. Wäre ja auch vollkommen überflüssig.
Schau mal auf's Datum; der Themenstarter war zuletzt vor 14 Monaten online.
ZitatOriginal von Mexx
das war mal wieder ein schnäppchen!
Das sind 61 % vom Neupreis, was erwartest du denn??
Wie wär's hiermit: http://www.music-town.de/shop/gallery/ART_11101077.html
20/10/12/14 ist normalerweise eher ne Jazz/Pop/Fusion-Kombi, dürfte im Studio aber bestens funktionieren. Das Set ist gut kontrollierbar und klingt in dieser Preisklasse meines Erachtens sensationell gut, eigentlich konkurrenzlos.
Hui, da war aber einer scharf drauf...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3779981722
Du meine Güte... eine Pearl-Halterung am Ludwig-Set, wie scheiße sieht das denn aus?
Nimm nen Snareständer, das ist die amtliche Methode.
Ein Splash muss spritzig und zischig klingen. Je dünner ein Becken ist, desto mehr rauscht es, desto spritziger klingt es. Ein 16er Full Crash ist ja ohnehin schon relativ dick und wenig spritzig, das macht dann auf 10" abgedreht wirklich nur noch "glöng".
edit: chester war schneller..
Der 75-PS-Polo von meiner Mutter ist das schnellste Auto, dass ich kenne.
ZitatLeise oder guter Sound?
Wenn du mal richtig lesen würdest...
Ich möchte wissen wo der Attack bei Pinstripes zu hören ist. Die klingen nur dumpf und platt.
Felle mit Attack heißen CS.