Beiträge von Hochi

    Zitat

    Wieso hab ich das für so wenig bekommen? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...me=STRK:MEWN:IT Der Zustand ist bei anderen von dem Alter ja auch nicht viel anders.


    Öhm... lies' mal die Beschreibung gründlich durch, dann wirst du herausfinden, dass das Becken einen Riss hat.


    Und du willst doch bitteschön nicht ernsthaft behaupten, dass jedes alte Becken kaputt ist?!


    Oder hast du uns gerade veräppelt? :D

    Zitat

    Ja aber mit den heutigen fähigkeiten vom abnehmen spielt ja die durchsetzungsfähigkeit keine rolle mehr oder nicht?


    Mit dieser Einstellung dürfte es prinzipiell vollkommen ausreichen, eine alte Schreibmaschine zu triggern. Das wäre dann auch ein absolut authentischer Lars-Ulrich-Sound.

    Zitat

    irgendwann "früher" gab's auch mal ein "power ride" (ziemlich große kuppel, roter aufdruck)... das wurde aber wieder eingestellt, oder?


    Stimmt, ungefähr in den späten 80ern bis ca. Mitte der 90er gab es Power Rides und Power Crashes (letztere wurden kürzlich wieder aufgelegt). Ferner gab es neben der "Heavy Hi-Hat" noch die "Extra Heavy Hi-Hat" und das schwerste Modell, die "Power Hi-Hat".


    Diese ganzen Modellwechsel im Laufe der Jahre halte ich für total albern, da sie in erster Linie nur verwirren. Es gab beispielsweise vor dem "Power Crash" noch das "Heavy Crash". Also bitte - wozu hat man das geändert?! Naja...


    Sorry, war jetzt offtopic. :D


    @ sofajazz
    Funk/d&b und Jazz - das sind soundmäßig eigentilch zwei ziemlich verschiedene Abteilungen.


    Wenn der Verkäufer nichtmal die Modellbezeichnungen nennen kann, dann ist es wohl besser, wenn du die Finger davon lässt.

    @ EyE][oRe


    Nee, ich fand nur deinen Schreibstil so derartig erfrischend, dass ich gleich Lust bekam, unter Einbezug eines ausschlaggebenden Loriot-Zitats ein nettes Gespräch mit dir über Politik zu beginnen.


    Achja: 14" & 16" Thin Crashes sind für das, was du machen willst, absolut ungeeignet.

    Zitat

    haben die viel sustain, und können die auch recht laut (sollten gegenüber dem power crash (dim 16") das ich noch hab recht durchsetzungsfähig sein. viel sustain will ich nicht, und sie sollten einen eher hohen klang, aber trotzdem crashig haben.


    Politik bedeutet - und davon sollte man ausgehen - das ist doch, ohne darum herum zu reden, in Anbetracht der Situation, in der wir uns befinden!


    Ich kann meinen politischen Standpunkt in wenige Worte zusammenfassen:


    1. Das Selbstverständnis unter der Voraussetzung
    2. und das ist es was wir unseren Wählern schuldig sind -
    3. die konzentrierte Beinhaltung als Kernstück eines zukunftweisenden Parteiprogramms!

    Zitat

    ... wobei damals bei den 2002 selten eine genauere Typifizierung (Dark, Heavy, Medium...) aufgestempelt wurde.


    Damals gab's ja auch nur RIDE, HEAVY RIDE, CRASH, MEDIUM, CHINA TYPE, HI-HAT (später wurde hier zwischen medium und heavy unterschieden) und SOUND EDGE HI-HAT.


    Aufgedruckt wurde das allerdings immer.

    Das 22er scheint in der Tat ein 2002 zu sein, die gold-schimmernde B8-Legierung deutet darauf hin.


    Das 20er kommt mir sehr fremd vor. Die Hämmerung ist jedenfalls sehr untypisch für Paiste.


    Das dritte Becken könnte auch ein 2002 sein. Möglicherweise auch ein 505.


    Warum macht man Fotos aus 1 m Entfernung, anstatt einfach mal auf die Gravur zu schauen? ?(
    Wem gehören die Becken denn und was hat es damit auf sich?

    Zitat

    Könnte man also sagen, die Dimensions-Serie (2002-Legierung, modernes Klangbild) ist der legitime Nachfolger der Sound Formulas?


    Gewissermaßen - obgleich es dennoch ganz andere Becken sind, allein schon wegen der Legierung. Aber der Platz in der Modellpalette ist durchaus identisch. :)

    Die Sound Formulas waren aus der hauseigenen Patentlegierung und gleich teuer wie die 2002er, soundmäßig jedoch moderner, weniger klassisch. Eben ganz normale, professionelle Becken und eine preislich interessante Alternative zu den Signatures. Heute sind sie meist recht günstig zu bekommen, da die Serie nie sonderlich "berühmt" war und somit keine Sammlerpreise erzielt.

    600 Euro wäre natürlich äußerst pessimistisch kalkuliert. Allein die beiden Minitoms (6"+8") gingen erst kürzlich für mehr als 200 Euro über die Theke.


    Das Problem wird eher sein, dass das Set zusammengewürfelt ist (verschiedene Herstellungsepochen der einzelnen Trommeln; siehe Beiträge v. Enzi & newbeat). Der Preis ist somit sehr schwer einzuschätzen.

    Rapid's Kommentar "schwer zu sagen" ist nichts hinzuzufügen.


    Für viele ist das Ding nicht mehr als 100 Euro wert - irgendwelche verrückten Sammler hingegen würden das 3-fache zahlen.

    Man sieht: Die Meinungen zu diesem Thema gehen wunderbar auseinander. :D


    Auch ich finde die 4" zwischen 12" und 16" zu krass; da würde ein 14er dazwischenstellen oder ein 13er ~hängen.


    13"/16" finde ich als 4-piece-Set am besten, keine Frage!

    Das 11" Tom ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch total überflüssig und landet nachher sowieso in der Ecke. Man sollte dieses Ding beim obigen Angebot also einfach mal ignorieren und von einem normalen 22/12/13/16-Set ausgehen.


    Meine Meinung:
    >> Wenn ich mich für ein Artstar II interessiere, will ich ein Rockset.
    >> Wenn ich ein Rockset will, brauche ich auch ne 24er BD und ein 18er FT.
    >> 22/12/13/16 ist eine super Allroundkombi.
    >> Wenn ich eine Allroundschlagzeug will, interessiere ich mich nicht für ein Artstar II.


    Dieses Angebot ist also quasi ein Touareg mit 110 PS, und das bringt's inmyhumbleopinion nicht wirklich.