Habs mir auch mal (kurz angetan). Will ja immer mal wieder über meinen Tellerrand schielen
Bis auf die Tatsache, dass der Sänger unerträgliche Schmerzen haben muss kann man das wirklich gut hören
Habs mir auch mal (kurz angetan). Will ja immer mal wieder über meinen Tellerrand schielen
Bis auf die Tatsache, dass der Sänger unerträgliche Schmerzen haben muss kann man das wirklich gut hören
Uhps! Hier habe ich in den falschen Thread gepinkelt
Sorry !
Gelöscht !
Der Hilite Freak schafft sich sein eigenes Highlite !
ZitatGerade in dieser Entscheidungsfindung habe ich praktisch aus Zufall saugünstig ein Sonor Performer erstanden. Dessen Folie war zerkratzt und unansehnlich, die Hardware war dagegen noch in einem guten Zustand.
Ist schon erstaunlich! Mir ist vor zwei Jahren mal ein einzelnes Vintage Sonor Befestigungsteil in die Hände gefallen. Keine Ahnung aus welchem Jahr oder Serie, aber in Gewicht und der gesamten Ausführung eben "uralte Technik". Da war kein Pickelchen auf dem Chrom !
Die Fade Beize sieht Klasse aus ! Die Böckchen nehmen dem kleinen Kessel leider doch schon viel Optik weg. Die Rims tun ihr übriges. Man hätte das Adoro- Schild noch weglassen können um noch ein wenig mehr Holz zu sehen.
ZitatWarum Adoro?
Auf Adoro Drums bin ich eher zufällig aufmerksam geworden. Beim wunderbaren Freakstock Festival in meinem Heimatort war Adoro mit mehreren Sets auf den verschiedenen Bühnen vertreten. Die Drums klangen auch ohne PA super und haben mich neugierig gemacht.
Ging mir auch so! Ich habe alle möglichen Sets schon live gehört. Und mit live meine ich: aus nächster Nähe auch ohne PA bzw. beim aufstellen und einmischen direkt am Set oder eben in Livesituationen ohne Verstärkung! Ich meine ich kann mir da ein Urteil erlauben. Darunter waren Recording Custom, Force 3000, 3007, DW, MMX, SQ² mehrere Premier und und.... Die Adoros brauchen sich da überhaupt nicht verstecken!
Ich bin sehr gespannt auf das Endergebnis sowohl vom optischen Eindruck als auch beim Sound! Mal sehen, ob Du bei Deinen Soundvorstellungen richtig liegst und der "Holzart ist egal"- Fraktion etwas entgegen halten kannst. Viel Spaß noch beim weiteren Ausbau !
<>< Daniel
ZitatStimmt, mit Besen kann ich mir das gut vorstellen.
Mit Rods und leichten Sticks auch kein Problem
Diplomat sind eher Resofelle. Je nach Trommel und Spielweise kann man sie aber auch als Schlagfell nutzen.
Bitte guck in der Suche oder nutze die Google "Site:" Funktion. Zum Thema Felle wurde das Rad hier schon einige Male erfunden !
ZitatLieg ich mit meinem Premier so falsch? 20,10,12,14 Artist Maple, Lack gut in Schuss, Chrom mit leichtem Pitting...555,-
Nach meiner Meinung eigentlich nicht wirklich. Das Set ist durchaus mit einem Pearl MMX vergleichbar und die werden gebraucht deutlich teurer gehandelt. Pitting ist natürlich unschön und Wertmindernd. Warum schleifst Du das Pitting nicht runter?
Ich habe für mein 22,10,12,14,16 Anfang 2009 nur 500,- bezahlt. Chrom in Ordnung! Leichte Farbabweichungen der Toms untereinander. Empfand ich aber auch als echtes Schnäppchen und bin extra dafür bis München gefahren !
Zitat
Bilder folgen noch..
Begrüßung auch
Viel Spaß Ihr Lieben ! Werde leider nicht dabei sein.
Zu dem von mir oben vorgeschlagenen Treffen muss ich auch einen Rückzieher machen. Bei mir ist es immer das Gleiche. Immer wenn ich mir vornehme was auf die Beine zu stellen bricht die Arbeitswelle über mich rein. Mein Kalender hat sich in den letzten Tagen so schnell gefüllt mit Arbeits- Konzert- Theater und Gemeindeterminen dass ich mein Vorhaben wieder fallen lasse. Vielleicht kann ich das langfristig mal angehen !? Ich hatte schon Nils angemorst und mit einer Location Kontakt aufgenommen. Sorry !
<>< Daniel
ZitatKomischerweise sehen die meisten Indiebands trotzdem gleich aus.
Dieser Satz provoziert bei mir eine in den 80'er Jahren gemachten und bis heute immer wieder bestätigte Beobachtung hoch. Gerade- die sogenannten "Aussteiger" unterwerfen sich immer wieder einem gewissen Klamottenzwang. Das kann man bei vielen Gruppierungen beobachten. Mir fiel das früh bei den Punkern auf. Man konnte nur ein echter Punker sein wenn man bestimmte Klamotten trug bzw. etablierte Klamotten zerrissen hatte. Auch die Haare fielen unter diesen Dresscode. Was auch sehr interessant war, als ich als Zivildienstleistender in Sozialeinrichtung war, die auch als "Streetworker" unterwegs waren, wurden wir von den Punks regelrecht abgelehnt wenn wir uns ihnen genähert haben. Nur mit "echten" Punkern wollten sie kommunizieren. Bei manchen "Hippies" war das ähnlich, allerdings waren die toleranter
Ähnlich ist es heute bei Metalern und Anderen. Es ist eigentlich immer und überall so, dass eine Gruppe oder Richtung ihre Identifikationsoutfits hat.
ZitatFotos, Bilder oder detaillierte Beschreibungen raffinierter Lösungen will ich hier sehen.
Gute Threadidee. Leider ist noch keiner darauf eingestiegen
Edit hat die Bilderlinks von Grebfruit entdeckt, sorry
Mit Verlaub die Herren.
Moderatorenwort von Seite 6
ZitatIs jetzt gut hier!
Wenn ihr Diskutieren wollt macht das in den entsprechenden Unterforen, hier geht es um News!
Gruß,
<>< Daniel
ZitatGraf, normale Riser helfen hier nichts, die passen nur an einen Bassdrum-Spannreifen.
Danke für den Hinweis! Genau die Problematik incl. Lösung war ja in dem verlinkten Thread
Dat Maggusdingens ist ja der Hammer! Bauanleitung???
ZitatDazu werden die Hölzer nicht getrocknet, sondern in Wasser gelagert und/ oder gedämpft.
Soviel zum Thema der Holzfeuchte bzw. frisch eingeschlagen.
Ist das wirklich so richtig??? Jedes nasse und frische Holz "arbeitet" =verzieht sich beim trocknen noch wie wild. Nasse Bretter zeigen nach ein paar Jahren dicke Risse! Ich kann mich noch an unsere Bretterwand aus relativ frischem Holz erinnern. Die konnte man später nicht mehr wieder erkennen.
Sogar "billiges" Konstruktionsholz darf keine Restfeuchte größer als 15% haben.*) Furnierhölzer haben -soweit ich weiß- maximal 6% Restfeuchte weil sie so filigran sind und absolut nicht mehr "arbeiten" dürfen. Ich betone: ich bin auf dem Gebiet kein Experte, aber frisches, nasses Holz wird mit Sicherheit nicht verarbeitet. Das es zum biegen gedämpft wird mag ja alles sein, aber entweder ist es dazu schon soweit abgelagert, dass es in sich keine "Arbeit" mehr macht oder es wird bei der Verarbeitung durch Druck getrocknet, oder!? Liege ich da falsch? Es sollten mal Leute vom Fach etwas dazu sagen bevor hier noch mehr Halbwissen verbreitet wird!
*) Habe gerade ein Vordach gebaut. Diese Werte hat mir unser Holz- Fachbetrieb genannt.
@K
ZitatOder wurde sie mit (schwerem) Weihwasser getränkt?
Unnötig!
ZitatBubinga: 0,88 g/qcm
Buche: 0,69 g/qcm
Birke: 0,67 g/qcm
Lauan: 0,64 g/qcm
Ahorn: 0,61 g/qcm
Pappel: 0,43 g/qcm
Sorry Jürgen, aber manchmal geht mir Deine Art auf den Senkel. Bist Du jetzt der Holzexperte? Soweit ich weiß bist Du ein Schreibtischtäter wie ich. Lass doch die Fachleute darüber sinnieren welche Dichte und welches Gewicht das Richtige ist. Mit solchen Tabellen versprühst Du nur gepflegtes Internet- Halbwissen!
<>< Daniel
Zwei Richtigschreiberedits
Google mal nach "Bühnenstoff"en oder "Theaterstoff". Bei Ebay wurde eine Zeit lang das Zeug auch sehr günstig gehandelt.
Ihr könnt Euren Bereich mit Stoff abgrenzen. Bühnenmolto ist relativ günstig. Den Stoff könnt Ihr an Dachlatten tackern. Aus den Dachlatten baut Ihr die Ständer an denen der Stoff hängt. Relativ simpel.
Gospelchor mit Band= Chorkleidung selbstverständlich ! Leichte Individualität gern gesehen!
Gemeindeband = Kleidung völlig Banane!
Immer eine Sache der Absprache bzw. des Anlasses!
Ist schon so eine Sache....Letztes Wochenende hatten wir silberne Hochzeit mit > 50 Gästen. Ganz viele haben uns nach dem Dresscode gefragt. Damit hatten wir gar nicht gerechnet. Wir haben "locker und leger" geantwortet. Es war trotzdem interessant zu sehen, dass viele Wert darauf gelegt haben "passend" gekleidet zu sein.
Sehr nice, dass Du keinen extra Thread aufmachst und Dich hier anschließt, aber Bassdrum und Standtom sind sehr unterschiedliche paar Schuhe!