Beiträge von JohnDrum

    Interessanter Vergleich!

    Was lerne ich daraus?

    Im Studio lieber in paar Mikrofone mehr verwenden!

    Und: Selbstbau ist eine günstige Lösung! Speaker bekommt man auf Kleinanzeigen regelmäßig angeboten.

    Frage: Die Auswahl vom Speaker ist vermutlich egal?

    So allgemein gesagt:

    Aus:

    Alterung von Kunststoffen - Kluthe Magazin
    « Folgen von Einflussfaktoren vermindern » Die Alterung von Kunststoffen ist ein langsam ablaufender
    kluthe.com


    Die Alterung von Kunststoffen ist ein langsam ablaufender Prozess, bei dem sich im Material unumkehrbare Veränderungen vollziehen. Die Fachsprache nutzt dafür den Begriff irreversible Veränderungen. Die Alterung lässt sich nicht verhindern. Mit geeigneten Maßnahmen kann man sie aber verzögern.


    Was passiert bei der Alterung von Kunststoffen?

    Irgendwann zerbröseln Sie alle. Vorher verändern sie durch die Einwirkung von UV-Strahlung, Sauerstoff und Feuchtigkeit ihre innere Struktur. Wärme und wechselnde mechanische Beanspruchungen beschleunigen diese Vorgänge. Die Werkstoffe geben äußeren Kräften nach und verformen sich. Dauerhaft wechselnde Beanspruchungen führen zur Ermüdung. Außerdem gleichen sich herstellungsbedingte mechanische Spannungsunterschiede im Werkstoffinneren langsam aus. Das wird in Fachkreisen gerne als Relaxation bezeichnet. Um gezielt bestimmte Eigenschaften hervorzurufen, werden einigen Kunststoffen Zusätze beigemischt. Bekannt sind vor allem Weichmacher, die eine Versprödung des Werkstoffs verhindern. Die Zusatzstoffe verteilen sich zuweilen ungleichmäßig im Material oder entweichen daraus. Auch diese Vorgänge tragen zum Altern von Kunststoffen bei.

    Wie in der Politik:

    „Die da oben werden schon wissen, was für uns gut ist!“

    Ich habe mich nur gefragt, warum du das ausschließt mit einem pad.

    Schließe ich nicht aus. Aber ergibt für mich nur Sinn, wenn es wirklich gar nicht anders geht. Wenn also kein Schlagzeug zur Verfügung steht. Was allerdings zur Verfügung stehen sollte, da man an einem Pad nun mal nicht Schlagzeugspielen lernen kann.

    Dann haben wir aneinander vorbei geredet. Ich bin nicht vom Schlagzeuglernen ausgegangen, sondern vom Üben/ Wiederholen von schon Erlerntem.

    JohnDrum

    Und ich weiß nicht, warum man deswegen hier jetzt anfängt zu diskutieren ... es sollte doch klar sein, dass man sowas lieber mit 'nem richtigen Schlagzeug macht.

    Ich will gar nicht diskutieren. Und natürlich macht man das lieber mit einem richtigen Schlagzeug. Ich habe mich nur gefragt, warum du das ausschließt mit einem pad.

    Von den Becken ist aber auf den Fotos oder in der Beschreibung etwas zu sehen ?
    Die Snare sieht auch etwas verbastelt aus. Da ist irgend ein merkwürdiger Winkel angeschraubt. Ich vermute mal, dass sie mal für Marching-Zwecke missbraucht wurde.

    Der Winkel ist der Griff vom Case.

    Aah, jetzt sehe ich, was du meinst! Widerlich reingebohrt! Aber die Snare ist viel zu schwer für marching!

    Ähm… Open Handed heißt doch nur, dass man nicht die Stöcke überkreuzen muss, wenn man auf der Hihat einen Groove spielt.


    Also entweder gibt man das Hihat zum rechten Fuß, verwendet rechts eine Remote HH oder spielt, wie die meisten OH spieler vermutlich, einfach den takt mit der linken Hand am HH (bei normalem Aufbau).


    Ich finds interessant, wie einfache Fragen nicht beantwortet werden, sondern nur Neues aufreißen.

    Welche Frage? Ob eine Remote, die rechts, ist OH ist?

    Für mich irgendwie schon. Andererseits gehört für mich zu OH schon die Fähigkeit dazu, die Hihat mit der linken und die Snare mit der rechten Hand spielen zu können!

    Das ist ja das schöne an der Sache, mit den Händen völlig unabhängig sein zu können!

    Mich würde mal interessieren, inwieweit die Remote Hihats genauso leichtgängig sind wie die normalen Hihats?

    Kompensiert man das evtl. mit einer Hihat, die einen geringeren Durchmesser hat? 12“- 13“ Zoll?

    In meinem Fundus habe ich noch eine Tama X Hat rumliegen, die ist aber leider ohne Kabel!

    Nachdem ich beruflich mit Holz zu tun habe:

    Ich finde es schon schändlich, wenn man Wurzelhölzer vortäuscht!

    Da gab es bei Sonor noch echte Maserbirke!

    OH heißt für mich, mitten im Spiel von Cross auf OH zu wechseln, ohne darüber nachdenken zu müssen.

    Also rechts das Ride, welches ich mit der rechten Hand in der „Cross“ Variante spiele. Und Hihat nach Lust und Laune in OH oder Cross.

    Cross bedeutet für mich auch, mit welcher Hand ich die Snare spiele: Linke Hand: Cross. Rechte Hand: OH.