Eine Remote ist meiner Meinung nach nie so flink wie eine normale Hihat.
Oder ihr belehrt mich eines anderen!?
OH ist für mich eine Herausforderung, mit der linken Hand das gleiche spielen zu können wie mit der rechten Hand!
Eine Remote ist meiner Meinung nach nie so flink wie eine normale Hihat.
Oder ihr belehrt mich eines anderen!?
OH ist für mich eine Herausforderung, mit der linken Hand das gleiche spielen zu können wie mit der rechten Hand!
Bin sehr gespannt auf den Belastungstest!
Ich auch!
Aber die Produktbeschreibung von Otto P86 gibt mir Zuversicht! 🤣
Ich nehme den auch immer im Holzbau und bin jedesmal begeistert!
Jedenfalls sind die Otto Klebstoffe keine Spielzeuge aus dem Baumarkt!
„Der Eckverbinder-Klebstoff OTTOCOLL® P 86 zeichnet sich durch seine exzellente Haftung auf Metallen aus und wird hauptsächlich für das witterungsbeständige Kleben von Eckverbindern bei Metallfenstern, -türen und -fassaden sowie Wintergärten verwendet. Aber auch für weitere Klebeanwendungen im Metallbau sowie Klebungen von modifiziertem Holz lässt sich der PU-Klebstoff sehr gut verwenden.
Anwendungsgebiete
Verklebung sieht gut aus!
Seit Ewigkeiten schlummert eine sehr ähliche (wohl der Vorläufer) Tama-HiHat-Maschine in meinem Fundus. Die Clutch fehlt und die Zugstange könnte leicht verbogen sein. Falls das mit dem Kleber nicht klappen sollte, kannst Du sie gerne haben. Für Fotos müsste ich allerdings erst putzen...
Viele Grüße
Willi
Danke für das Angebot!
Glaube aber, dass der Kleber gut ist.
Danke! An einen Winkel habe ich auch schon gedacht. Werde ich auch noch machen. Und statt Schrauben evtl. Nieten.
Ob ich die Hihat außerhalb vom Proberaum benutze glaube ich im Moment auch nicht. Wobei die Bruchstelle so ist, dass hauptsächlich Druck wirkt und bisschen Scherkräfte.
Der Vorteil vom Otto P86 ist, dass er leichte Quellfähigkeit hat. Dadurch wird der Bruch mit Kleber vollständig ausgefüllt.
Ansonsten verwende ich live halt meine Sonor Hihat.
Wenn ich den Otto P86 nicht sowieso für Holz- Klebungen zu Hause hätte, würde ich den kaufen:
Nachdem ich über meine Hihat geflogen bin, ist mir unten das Gussteil gebrochen.
Erst wollte ich die Hihat entsorgen. Bin aber dann darauf gekommen, dass man auch Metall kleben kann.
Nachdem ich den Kleber Otto P86 sowieso habe und der für Metall geeignet ist, probiere ich es damit.
Das Ergebnis folgt, wenn der Kleber ausgehärtet ist:
Hahaha:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dixon-cajon-pedal/2716725229-74-6247
„Mit ein bisschen Geschick und Geduld sicherlich leicht zu reparieren.
Ich habe weder Geschick noch Geduld.
Bitte nur Abholung.
Die maximale Lieferentfernung beträgt ca. 30m, wenn ich das Scheißding aus dem Fenster werfe.“
Wer auf Power Toms steht….
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Fast schon ein Konvolut. Trotz der Becken eher nicht günstig, finde ich.
Ich kenne einen, der hat aus den Garagen ein Musikstudio gebaut. Aber wahrscheinlich mit Bauantrag und die Garagen sind an keiner Grundstückgrenze.
Die Nutzungsänderung Ihrer Garage muss in jedem Fall mit den Vorschriften der Landesbauordnung konform gehen. Objekte müssen grundsätzlich einen bestimmten Mindestabstand zum nachbarlichen Grundstück einhalten. Bei Garagen wird oft eine Ausnahme gemacht und sie dürfen direkt an der Grundstücksgrenze gebaut werden.
Letztendlich: Wo kein Kläger, da kein Richter
Alles anzeigen.....na dann .....wem ma scho dabei sind
da würd ich mich auch erst mal sicherheitshalber im Baugesetzbuch und den Landesverordnungen über Garagen und deren Nutzung,
Bauliche gegebenheiten. informieren.
![]()
![]()
![]()
![]()
l.g
edith: natürlich nur zur Sicherheit, Fallnetz und doppelter Boden, zur not auch nur wegen den Nachbarn.
Ja, leider ist eine Garageband in D eher ein Problem. Und das Denunziantentum ist ja wieder woke!
Aber vielleicht kann man es als Gartenhaus deklarieren und dann passt es wieder, solange die Schwiegermutter dort nicht einzieht.
Ich würde eine Akku Powerstation verwenden, wenn sich kein Kabel legen lässt!
Oder mit Benzin/ Gas:
Hallo zusammen,
ich erinnere mich noch gut an die Zeit, an dem ich jedes Wochenende mein Equipment ( uraltes Sonor) von Gig zu Gig transportiert habe. Nach den Mukken dann wieder einpacken und nach Hause, aus dem Auto und ab in den Keller. Das ging mir irgendwann so in den Rücken dass ich sogar während der Gigs in den Pausen eine Massagepistole benutzt habe
Die Zeiten sind zum Glück vorbei. Spiele jetzt nur noch hobbymäßig im Keller und hab mein Sonor gegen ein neues TAMA Superstar Classic ausgetauscht. Aber ich will die Zeit nicht missen. "Wolfgang am Schlagzeug hat jede Hochzeit zum Tanzen gebracht!"
Das ist auch mein Motto bei den Abschlussbällen meiner Kinder:
„Ich tanze nicht- ich lasse tanzen!“
Mal nur so gefragt..Wird das Teil nur so hoch gehandelt, weil es Nicko's Schießbude nachgeahmt ist?
Ich gebe ja zu, dass da viel Arbeit drin steckt und es ne menge Holz und Metall ist.
Wieso ist Nicko stehen geblieben, das Teil ist doch gar nicht für ihn.
Zumindest hat er drauf gespielt: Mein post #80
Die Trommelgrößen sind aus heutiger Sicht ein Grauen! Da ist Nicko in der Zeit einfach stehen geblieben!
Abspecken geht übrigens am besten, wenn man 1 Racktom weglässt und das verbleibende auf einem leichten (Flatbase?) Snare-Ständer platziert.
![]()
*duck und weg*
Ja, das geht natürlich auch.
Aber bei einem DTH gehen noch zwei Beckenarme drauf!
Mir ist bei mir noch eine weitere, wahrscheinlich schlechtere Lösung eingefallen:
Ich hatte ja noch eine Basix BD 20“ für 50.-€ erstanden, die ich für ein „zweites“ DW Set hernehmen wollte:
Farblich eigentlich gleich, nur Hochglanz statt Satin. Will die auch noch abbeizen und dann auf „Satin“ ölen.
Vielleicht passen auch DW Beschläge? Rosette wäre auch dran.
Wobei ein Live Set Dw- Basix ist schon schändlich! Dann doch lieber das Original?!
Danke für die Anregung zum Montieren einer Tomhalterung auf der Bassdrum! Ich überlege gerade, mein Pearl MMP mit einer Rosette nachzurüsten und dies Set mit seinen leichten Kesseln dann live zu benutzen. Ich müsste dafür etwas am Haltekonzept für die zwei Toms arbeiten, aber gehen sollte das prinzipiell.
Hat jemand schonmal eine Tomhalterosette auf einen dünnen (5mm) Kessel geschraubt und zwei Toms dran aufgehängt? Gibt es da Bedenken wegen der Statik?
Probleme wegen der Statik sehe ich da nicht, weil die Kräfte entlang des Kessels abgeleitet werden (bis zu einer gewissen Kraft):
Außer bei meiner Hihat ist noch nie bei irgendeiner Hardware bei irgendeiner Marke, die ich habe (Sonor, Tama, Pearl) was kaputt gegangen. Und über meine Hihat bin ich rübergestolpert.
Markentreue macht nur aus optischen Gründen Sinn.
Bei Schlagzeugsitzen sehe ich das etwas anders. Da gibt es Qualitätsunterschiede.