Beiträge von trommla

    Der Effekt mag je nach Snareständer variieren, zeigt aber auch, dass der Snareständer das Sustain ebenfalls einschränkt.

    Auf einem alten Sonorstativ wurde mein 13er ebenfalls hörbar abgewürgt, bis ich auf die Auflage Moosgummi aus dem Baumarkt montiert habe. Danach: annähernd der Klang, den ich auch am Spannreifen gehalten erzeuge.

    Auf einem Tama-Ständer neuer Bauart klingt das Tom völlig "frei", da hat Tama allerdings auch eine Art Entkoppelung mit eingebaut d.h. die Auflagen sind etwas federnd gelagert. Prima Idee!

    Ich hatte weniger sustain, egal wie ich das system angebracht habe

    Ob ich nun mehr oder weniger Sustain habe, ist mir ehrlich gesagt egal. Sicher kann ich aber (ganz ohne Psychoakustik) feststellen, dass die einzige Trommel, an der ich ein St-System nachgerüstet habe, damit deutlich runder, voller und weniger abgewürgt klang. Hätte das 12" Tom meines Catalina nämlich mit der Werksaufhängung nicht scheiße geklungen, hätte ich gar nicht damit experimentieren müssen. Mein 13" Vintage Tom hingegen klingt auf einem Snareständer so "komplett", dass ich keine Not habe, irgendwas nachzurüsten zu müssen.


    Der Effekt einer funktionierenden freischwingenden Aufhängung kann ein verbesserter Klang sein, aber die Länge des Sustains ist nicht zuletzt eine Frage der Trommelkonstruktion in Verbindung mit dem Fell. Eine funktionierende Aufhängung zaubert da nix hinzu, sondern nimmt nur nix weg. Dass dein Freischwinger was weggenommen hat, ist ärgerlich, kommt aber bauartbedingt oder durch falsche Montage durchaus vor, hab ich jedenfalls (s.o.) auch schon erlebt.

    Das ist mir schon klar. Aber wenn er die Alpines als wirkungslos empfindet, dann könnte es der Maßanzug auch sein. Es soll ja Menschen geben, bei denen bestimmte Sinne über- oder unterentwickelt sind. Wenn er mit Alpines den Schlagzeuglärm gerade so ausgehalten hat (so liest sich das für mich), dann könnte das mit Otos auch passieren, nur dass man dann deutlich mehr Geld ausgegeben hat. Wie gesagt, gut klingender Lärm bleibt immer noch Lärm, wenn's im Trommelfell juckt.

    Ok, dann würde ich wohl auch nach Alternativen schauen. Obwohl das dann möglicherweise eher am Träger und dessen Geräuschempfindlichkeit als am Stöpsel gelegen haben könnte ;)

    Umso mehr würde ich mich fragen, ob dann eine teure angepasste Lösung die richtige Investition ist. Wenn nämlich die Dämpfung ähnlich, nur der Frequenzgang besser ist, könnte es ja passieren, dass du danach feststellst, dass die auch nicht wirklich mehr hilft als die 30 Euro-Lösung.

    Schönerer Lärm bleibt ja für die Ohren trotzdem Lärm und damit potenziell schädlich.

    Ich kann mich zumindest dani808 anschließen, dass die Alpines deutlich was abhalten, selbst auf Stufe Weiß.

    Mit meinen Otos ist es immer angenehm und ich kann dynamisch agieren ohne Angst zu haben.

    "Dynamisch" heißt aber auch, mal leise zu spielen, statt laut und noch lauter, auch wenn wir Drummer das nicht gerne hören. Sorry, der musste jetzt sein ;)

    In meinen Noten finde ich übrigens mindestens genauso oft p oder pp wie f oder gar ff.

    Ich darf jetzt doch mal etwas polemisieren. Wenn die Alpine nix bringen, dann MUSS die Band zu laut sein. Ich nutze die Teile seit vielen Jahren mit dem weißen Einsatz (geringste Dämpfung), und ich komme in jeder Situation damit klar. Gut, ich spiele nicht die härtesten Stile, die man sich vorstellen kann. Aber wer glaubt, Musik muss laut sein, hat m.E. irgendwas nicht verstanden. Klar klingen Röhrenamps nicht ohne eine gewisse "Arbeitslautstärke", aber wenn die schon zu klingeln in den Ohren führt, braucht's vielleicht nur nen 20 Watt Combo statt nem 100 Watt Full Stack.


    Um seine Ohren vor Schäden zu bewahren, braucht's weder angepasste Otoplastiken noch sonst irgendwelchen Schnickschnack, sondern Disziplin beim Musizieren, dann kann man mit Alpine und Co durchaus arbeiten. Klar wird der Sound etwas "mumpfig", das wird aber physikalisch aufgrund der unterschiedlichen Energie lang- und kurzweiliger Frequenzen nicht anders gehen.


    Angepasste Einsätze dichten natürlich die Ohrmuschel besser ab, da jedoch die Alpines schmal genug sein sollten, den Gehörgang zu verschließen, hängt der Erfolg -normale Anatomie vorausgesetzt - vom korrekten Einbringen ab. Angepasste Otoplastiken sind erst dann eine sinnvolle Option, wenn es um IEM geht. Und selbst da gibt es Topdrummer, die handelsübliche In Ears mit simplen Stöpseln nutzen, wenn ich verschiedene Interviews richtig im Hinterkopf habe.

    Klasse gemacht, da kann man sich jetzt wohl drauf gefasst machen, dass Eisenbiegerei zum neuen Hobby vieler Drummer wird.


    Mich würde der Sound interessieren. Bislang konnten mich solche Mini-Bassdrums in Geschäften klanglich selten überzeugen, schon meine 18er ist mir akustisch manchmal zu winzig. Aber häufig liegt das wohl an der (natürlich falschen) Erwartungshaltung, der Rumms könne annährend mit richtigen Bassdrums konkurrieren.


    Allerdings sehe ich den Benefit solcher Kompaktlösungen nicht primär auf kleinen Bühnen, sondern auf dem Weg zu selbigen (=Transportfreundlichkeit). Ich kann mich mit meinem Bop-Set bei Bedarf sehr klein machen und hab noch auf (fas) jeder Mini-Bühne spielen können. Aber es bleibt halt ein komplettes Set mit aller damit verbundenen Schlepperei.

    Da der Großteil der Drummer nicht so spielt, kann der Vorteil nicht so groß sein

    Es gab Zeiten, da sah das ganz anders aus. Bis in die 80er sah man etliche Rockdrummer Trad spielen (Cozy Powell, Mick Tucker etc.).


    Ich denke, seit Drummer zunehmend "artistisch" tätig sind, statt zurückhaltend-geschmackvoll Musik zu begleiten, lassen sich die Grenzen des Machbaren tatsächlich im Matched Grip deutlich effektiver steigern. Die technischen Limitierungen vom Trad. Grip wurden ja bereits dargestellt.

    Na, so lange ich mich als Traditional-Gripper noch öffentlich zeigen darf... ;)

    Verstehe die Grundsatzdiskussion an dieser Stelle nicht ganz. Der TS sagt doch nirgends, dass man Jazz nicht auch matched spielen dürfte. Dass viele Menschen anscheinend Traditional mit Jazz verbinden, passt doch in unsere Zeit klarer, vereinfachter (und manchmal verdrehter) Botschaften.

    Was spricht denn gegen eine Handy-App, sofern dein Handy noch über einen Klinkenanschluss verfügt?


    Erstens preislich meist seeeehr überschaubar, zweitens hat man's (zumindest die meisten) immer griffbereit dabei.


    Drittens gibt es eine riesige Auswahl, die für deine nicht sehr speziellen Anforderungen geeignet sein könnten.

    Eine höhere Friktion in den Stimmschrauben dürfte vom physikalischen Prinzip einer Trommel wirklich rein gar nichts ausmachen, es sei denn du wickelst die gesamte Trommel samt Fell mit Teflonband ein oder erhöhst die Masse sonstwie um mehrere Kilos ;)


    Könnte es sein, dass du dich bei schwergängigen Schrauben einfach mit dem Stimmen schwerer tust und keinen saubereren Ton findest?

    Gibt's die? Derart gammelige Stimmschrauben kommen möglicherweise von nicht adäquater Pflege oder Lagerung. Mein Gretsch Catalina (ca. 10 Jahre alt) steht wirklich nicht im Verdacht, besonders hochwertige Komponenten verbaut zu haben, aber ich stelle an den Schrauben nichts derartiges fest. Ok, es steht auch nicht Jahr und Tag aufgebaut in einem schlecht belüfteten Proberaum, sondern verbringt die ungenutzte Zeit in Bags im Keller. Aber da es schon etliche Bühnen gesehen hat, inklusive Biergärten bei plötzlichem Gewitterregen, ist es auch kein "Vitrinenstück".


    Ich würde mir in deinem Fall neue Rods z.B. beim Stegner ordern und darauf achten, sie in Zukunft bei jedem Fellwechsel zu prüfen und ggf. etwas zu schmieren

    Also ich bin raus. Ich höre, dass der Klang der Reihe nach immer tiefer wird, aber das war es auch schon. Vielleicht tät ich mich leichter, wenn jedes Becken am Ende noch einmal einzeln angespielt würde, also jedes nur EINMAL, damit das Ohr keine Zeit bekommt, sich an den Klang zu gewöhnen und den jeweils vorigen zu vergessen.


    Nein, ehrlich gesagt, wahrscheinlich auch nicht. Mir fehlt einfach die breite Marktübersicht, um Beckenfiles zuzuordnen. Das mag noch klappen, wenn man mir recht unterschiedliche Legierungen oder Serien präsentiert (Paiste Alpha gegen Zildjian Constantinople ;) ). Aber dann kann man das Ergebnis auch gleich mit dazu schreiben, weil's eh jeder "errät".

    Gute Idee :thumbup:

    Vielleicht nicht unbedingt mit festen Fristen. Gab ja schon User, die sich - sicher mit gutem Grund - mal ne ganze Weile rar gemacht hatten.

    Aber von Zeit zu Zeit aufräumen schadet nicht ;)


    Ein anderer Punkt fällt mir gerade ein. Wenn ich vom Handy aus einem User ne Nachricht schreibe, bekomme ich ne Fehlermeldung, die Mitteilung wird aber trotzdem gespeichert/gesendet. Wenn man dann nochmal clickt, hat man nen doppelpost.

    Ist auch anderen so passiert, ist also vermutlich kein Einzelfall.

    Trotzdem kein Exclusive, denn bei denen stand wie du selbst schreibst der Zusatz "Exclusive" auch auf dem Badge. Sonor hat ja damals öfter mal irriterende und undokumentierte Varianten auf den Markt geschmissen, User Hebbe kann davon als alter Sonorista ein Lied singen. Ob das mit Plan oder einfach nur Resteverwertung war, wissen wohl nur die damaligen Mitarbeiter.

    Zumindest kein "Normales Mainstream Becken", weil sonst könnts passieren- wie gesagt könnte

    das du das 18er Crash lieber ridest als ein 20er "Mainstream Ride".

    Es kann auch passieren, dass uns der Himmel auf den Kopf fällt...;)

    Die Logik dieser Argumentation erschließt sich nicht, auch wenn sie sicher DEINEN Geschmack beschreibt. Ich spiele mein Sabian HH 20" Classic Ride ohne Wenn und Aber mit 18er und sogar 20er Crashes, und manchmal ride ich die auch. Aber das Classic Ride ist eben trotzdem ein Ride und als solches hebt es sich vom Sound der Crashes deutlich ab. Die Kombi mag nicht jeden in jeder Situation glücklich machen (auch mich nicht!), ist aber für ziemlich vieles zu gebrauchen.

    Der Unterschied dazu ist, das man ja auch die Multicalmps einzeln und die Rod balls dazu kaufen kann

    Das wusste ich nicht, aber wie du schreibts, gehts ja am Ende nur um passende Durchmesser. Falls der Preis sich auf beide Zusammen bezieht, kann man jedenfalls nicht meckern, das wäre ein Drittel des Neupreises, und Tama-Hardware kenne ich als unverwüstlich.

    Bei Youtube reinhören bringt nur bedingt was.

    Absolut deiner Meinung, ich würde auch nie ein Becken alleine anhand von YT auswählen. Was man aber (finde ich) anhand von YT ganz gut kann, ist eine Vorauswahl treffen und Becken ausschließen, die klar in die falsche Richtung gehen. Oder bei gängigen Modellen einen Eindruck gewinnen, wie sich "identische" Modelle im Rahmen der Serienstreuung unterscheiden. Auch kann man denke ich halbwegs verlässlich beurteilen, ob einem grundsätzlich eher der Sound dicker oder dünner, großer oder kleiner, abgedrehter oder roh belassender Rides gefällt.


    Ob ein Becken am Ende passt, muss immer das eigene Ohr entscheiden, aber ich schließe mich den Meinungen derer an, die für den Anfang eher ein Mainstream-Modell empfehlen. Eins, das ein breites Spektrum abdeckt und ordentlich klingt. Also 20 bis 22 Zoll in Medium Stärke und traditioneller Bearbeitung ;)

    Ob der Hersteller dann mit P, Z, S, M oder einem anderen Buchstaben beginnt, ist völlig egal.

    das sollten die MC69 sein, die MC62 sind Multiklammern und keine Tomhalter.

    Siehe hier auf der Tama-Page, die von dir genannten max. Durchmesser stimmen überein.

    Hättest du mit einer 30 Sekunden Recherche aber vermutlich auch selbst rausbekommen ;)