Beiträge von trommla

    Für mich war Toto vorbei, nachdem Jeff Porcaro gestorben war. Simon Phillips und Lee Sklar sind grandiose Musiker, aber ebenso "zugekaufte Studiogrößen" wie das jetzige Lineup. Beides wirkt auf mich, als ginge man zu einem Konzert von Paul McCartney und Ringo, und erzählt nachher, man hätte die Beatles gehört, nur weil sie Yellow Submarine und Yesterday gespielt haben.


    Was einem heute alles als Traditionsband scheintoter Altrocker präsentiert wird, nur weil sich jemand die Rechte am Namen gesichert hat, wirkt stellenweise ziemlich skurril. Bei Molly Hatchet beispielsweise lebt keiner der Urbesetzung mehr, und schon die zweite Generation ist teilweise unter der Erde. Aber egal, geht ja um Toto, und ich finde mit Lukather und Williams den Charakter nach wie vor deutlich hörbar, also so what. Wenn es sowas wie die "echten" Toto gab, dann war das die Zeit ihrer großen Hits, und schon damals gab es nicht "die" Besetzung.

    Da wäre ich bei der Wahl eines Ridebeckens großzügig. Es gibt hunderte Beckenmodelle am Markt, und selbst mit viel gutem Willen lassen sich die Möglichkeiten nicht auf eine überschaubare Anzahl eingrenzen. Ich würde für den Anfang nach einem klassisch verarbeiteten Ride in 20 bis 22 Zoll Ausschau halten, welches nicht zu dick/schwer ist, also eher medium statt heavy. Schau was angeboten wird, und dann hör dir den Typ bei YouTube an. Bei der Suche siehst du dann schon, ob es sich um ein gängiges Becken (viele Treffer) oder nen Exoten handelt. Zudem bekommst du ne ungefähre Vorstellung, wie das Becken klingt und ob es große Serienstreuung gibt.


    Die "Big Four" sind Zildjian, Sabian, Paiste und Meinl, die sind bei Gebrauchtkauf recht wertstabil. Andere Hersteller sind günstiger, aber nicht zwingend schlechter. Anatolian, Masterwork und Co. sind hier heiße Kandidaten.


    Hausmarken wie Fame oder Zultan haben in deren Toplinien auch professionell klingende neue Becken zum Preis von gebrauchten Topmarken. Gerade bei Zultan war ich schon sehr überrascht, was da für rel. kleines Geld geboten wird.


    Ein Ride mit deinen Becken zu kombinieren, dürfte unkritisch sein, da es sich ja in seiner Funktion grundlegend unterscheidet und daher eher als Einzelstück gesehen werden kann. Und da entscheidet am Ende dein Geschmack bzw dein Ohr.

    Haha, danke fürs Posten.

    So sehr ich Jojo mag, kann ich mir dieses Video nur im historischen Kontext anschauen. Das Elektro-Geschengel ist echt schwer zu ertragen.

    Ich hatte schon mal nach alten Sonor-Halterungen geschaut, aber Sonor hatte leider früher nie L-Rods verwendet. Die meisten anderen Hersteller verwenden runde L-Rods, keine hexagonalen. Rail Consolette mag ich persönlich ja gerne, ist aber leider total Sonor-untypisch Klingt nach nem eher schwierigen Unterfangen.


    Wenn du eh den Aufbau nach links rücken willst, wäre ja doch ein Doppeltomständer zu überlegen. Dann fällt vielleicht das hässliche Design auch nicht so ins Auge, wenn noch Beckenständer drum herum stehen und das Teil nicht so exponiert auf der BD steckt. Zumindest komme ich damit gefühlt besser klar, was das Auftreten von intensivem Brechreiz betrifft. Und der 4000er ist im vergleich zur Tomhalterung dann gar nicht mal so teuer.

    Hast du dir mal die Gitarren von Rory Gallagher oder Stevie Ray Vaughan angeschaut?

    Gitarristen geben sogar haufenweise Geld für gerelicte Instrumente aus, die dann schon so im Laden stehen ^^

    Ein neues Set, egal ob fabrikneu oder vintage, würde dich aus dieser Zwangslage doch auch nur befreien, wenn du es hinter Panzerglas aufbewahrst und für perfektes Raumklima und gleichmäßige Lichtverhältnisse sorgst, wie Sammlungen es bei manchen antiken Artefakten machen. Ein Schlagzeug ist, bei aller Ästhetik, ein Gebrauchsgegenstand, da ist Verschleiß bei bester Pflege nicht zu vermeiden.

    die Schweizer bauen so runde Teller zum drauf hauen ;)

    Tun sie in der Tat, aber auch primär in den kostenintensiveren Serien. Ein Anfänger sollte vielleicht erst mal seinen Kostenrahmen abstecken. Für unter 400 oder 500 Euro gibt's da ganz andere Anbieter mit deutlich mehr Gegenwert. Die typischen B8 Einstiegsserien tun sich nämlich alle nicht viel, ob nun aus Deutschland, der Schweiz, USA oder Kanada. "Billig"türken wie Zultan, Masterwork und Co bieten oft spürbar besseren Klang.

    Das (olle) Superstar wird in meinen Augen objektiv keine wirkliche Verbesserung bringen. Die Fertigungsqualität hat sich in den vergangenen Jahrzehnten so deutlich verbessert, und das Silverstar ist ein hervorragendes Set. Ob du normale Triple Flanged Hoops oder Gussreifen bevorzugst, ist keine Frage der Qualität, sondern deiner Soundvorstellung. Wer glaubt, Gussreifen sind teurer, also müssen sie besser sein, ist selbst schuld.


    Ein wesentlicher Grund für einen Neuerwerb kann ein Motivationsschub sein. Das alte Gerödel kennt man halt in- und auswendig, eine neue Liebe hingegen verursacht Bauchkribbeln. Oder du lässt dich durch eine neue Konfiguration inspirieren. Wer jahrelang 22/12/13/16 im Keller stehen hatte, träumt vielleicht von 24/14/18 oder von ner Double Bass Kiste ala Simon Phillips.


    Ich habe schon seit Jahren drei Sets unterschiedlicher Qualität und Konfiguration, vom Bop-Kit bis zur kleinen Ballerburg. Dennoch stelle ich fest, dass mein Soundideal recht homogen ist und ich alle Sets in einem ähnlichen Spektrum stimme und (mehr oder minder) für den gleichen Stilmix einsetze. Alle Sets klingen amtlich und machen mir Freude. Also mach dir keinen Kopf über "besseres" Holz oder "bessere" Features, sondern spiele das Set, welches sich für dich richtig anfühlt. Ein Silverstar ist objektiv für alles zu gebrauchen, und wenn du mehr Geld in die Hand nehmen willst, bekommst du halt tollere Finishes und (noch) hochwertigere Haptik. Der Klang kommt aber immer aus den richtigen Fellen unter den richtigen Händen ;)

    was spricht gegen eine Bestellung aus dem Ausland, wenn es doch DIE Sticks für dich sind? (Wobei die verlinkten auch nicht lieferbar sind).

    Das ersetzt zwar prognostisch nicht die Suche nach Alternativen, verschafft dir aber mehr Zeit zum suchen, ohne eine Trommelpause zu riskieren.

    Unter Begleiten würde ich jetzt verstehen, zu einem Playalong bzw. irgendeinem Song dazuzutrommeln. Insofern wäre mein erster Gedanke, mir ein kleines Mischpult zu besorgen, an das ich sowohl das DT-1 line anschließen kann als auch einen Stereo-Zuspieler. Ob das nun ein Laptop, ein Handy oder eine Stereoanlage ist, ist ja ganz egal. Beides zusammen lässt sich dann über Kopfhörer am Phones-Ausgang abhören , man hört also das Playalong und sein eigenes Trommeln.

    Das sollte eine Kfz-Folie doch eigentlich besonders gut können.

    Der Vorteil am Auto ist allerdings, dass es keine sichtbaren Übergänge braucht, da überall Zierleisten und Spalte gibt, unter bzw. um die rum man folieren kann, dazwischen ist auf den Flächen dafür wenig, was zu ungleichmäßiger Zugbelasung führen könnte. Ein Tom wird da glaub ich tendenziell schwieriger, weil die dünne Kfz-Folie von zig Böckchen "durchbohrt" wird. Wenn dann die Folie arbeitet, kann man das möglicherweise an diesen Stellen sehen.


    Was spräche denn gegen ein schönes Folienfinish vom Stegner? Wem Delmar zu teuer ist, der bekommt dort ja auch günstigere Fabrikate. Für mich wäre das jetzt primär ne wirtschaftliche Abwägung. Anwendungssicherer ist wahrscheinlich die Folierung, und du must keinem Autolackierer vertrauen, der dann am Ende noch die Gratungen überlackiert.

    hin und her schwanken zwischen Vintage oder Prolite

    Zwischen den beiden Sets kann man eigentlich nur schwanken, wenn man 6 Bier zuviel hat. Bei den Unterschieden dieser Serien lässt sich diese Frage eigentlich sehr sachlich lösen.


    Bei Fokus auf modernen Sound: Prolite

    Bei Fokus auf klangliche Variabiliät: Prolite

    Bei Fokus auf geile Optik: Vintage Series (der Rest von Sonor sieht überwiegend sch**** aus :D)

    Bei Fokus auf traditionellen Sound: natürlich Vintage-Series


    Tja, und wenn du die Optik vom Vintage eher mit modernen Klangeigenschaften willst, kannst du dir ein Vintage kaufen und beim Trommelbauer deines Vertrauens spitze 45° Gratungen schneiden lassen ;)

    warum entscheiden? Die optimale Anzahl Becken ist bekanntermaßen die Zahl der vorhandenen Becken plus 1. Ohne Not was hergeben macht kein Mensch ;)


    Ich finde ehrlich gesagt auch die Zultans schöner und glaube nicht, dass man von den Großen Vier unbedingt besserer Qualität erwarten sollte. Möglicherweise ist die Serienstreuung geringer aufgrund automatisierter Prozesse und besserer Endkontrolle. Viel fließt aber einfach nur ins Marketing und verteuert die Produkte ohne Nutzen für den Anwender, die Top-Endorser mal aussen vor gelassen.

    denn immer, wenn dieses fragwürdige "Geräusch" ertönt, kann ich keinen anderen Basston hören.

    Dann hör noch mal genau hin ;)

    Der Bass hat eine ganz eigene Line und spielt auch an den fraglichen Stellen Grundtöne bzw. die Quinten dazu. Wenn Bass, dann geht das nur mit Overubs. Ich weiß nicht, ob man 1956 schon so gearbeitet hätte mit den damals sehr begrenzten Spuren. Meines Wissens begann man erst in den 60ern mit solchen exzessiven Aufnahmesessions und Soundtüfteleien.