Beiträge von trommla

    Oha, das kann man wohl so nennen :) Gut dass ich solche Dinger nie rechtzeitig sehe, um zuzuschlagen, sonst wüsste ich wahrscheinlich bald nicht mehr, wohin mit dem Zeug. Mein Keller ist jetzt schon fast am Limit.

    Mein Problem mit Kopfhörern am Handy ist beim Trommeln, dass zumindest die Androiden (beim Apfel weiß ich's nicht) ne ziemliche Lautstärkebegrenzung eingebaut haben. Deshalb könnte das als Zuspieler ungenügend sein. Ich hatte das mal im Unterricht für Playalongs versucht, kam allerdings ohne zusätzlichen Kopfhörerverstärker auch Lautstärkemäßig nicht sehr weit.

    Dabei spielt es keine Rolle, ob InEars oder klassische Kopfhörer, ob Kabel oder Bluetooth, alles zu leise. Klanglich ist natürlich ein Kabelhörer meist besser als ein gleich teurer BT Hörer.


    Ich hab mir irgendwann mal beim großen T einen Billigkopfhörer von Superlux gekauft, mit dem bin ich klanglich super zufrieden. Nur zum längeren Tragen eher suboptimal, weil er irgendwann auf die Ohren drückt. Das solltest du auch bedenken. Für mich kein Problem, weil ich das Teil meist nicht stundenlang auf dem Kopf habe, aber den Tragekomfort sollte man zumindest nicht ganz außer acht lassen.

    Nur weil mir seine Nase nicht gefällt kann ich ihm eine Begabung nicht absprechen.

    Jetzt hast du mich möglicherweise missverstanden. Mir ging es darum, dass sein "Frühwerk" so grottig ist ich sein Frühwerk so schlecht finde, dass man meinen könnte, er habe null Talent. Sein weiterer Weg zeigt, dass aus ihm durchaus was geworden ist, und dass man es eben nicht "hat oder nicht hat", wie ein Vorschreiber sagte. Ich maße mir nicht an, das Talent anderer Menschen zu beurteilen, insbesondere ihnen Talent abzusprechen. Wer Motivation und Durchhaltewillen hat, schafft auch was, in der Musik wie auch anderswo.


    Und nun zurück zum Thema bzw. zu relevanteren Dingen ;)

    Zumal ja in der Sabian-Fabrik in Kanada zunächst für Zildjian die K-Serie gefertigt wurde, also sozusagen die besten Pferde im Stall.


    Mir scheint manchmal, dass Sabian im Gegensatz zum weltweiten Marktanteil in Deutschland eine nicht ganz so große Rolle spielt, kann diesen Eindruck allerdings nicht mit Zahlen belegen. Allerdings führt der Artist Roster von Paiste und Meinl deutlich mehr - auch namhafte - deutsche Drummer auf als Sabian und Zildjian. Manchmal ist das ja nicht so exakt zu ergründen, weshalb nun welches Produkt auf welchem Markt ankommt oder nicht.

    Ich glaub ja fast, der Korken ist zwingend nötig, da der Drummer sonst spätestens nach der 3. Nummer aufgrund der Ausdünstungen nen inhalativen Vollrausch hat.

    Wie immer tolle Arbeiten. Ich hab ja ne Bannmeile um die Mittelmühle gezogen, denn sollte ich mal bei dir aufschlagen, wäre die Gefahr von Lustkäufen einfach nicht beherrschbar.

    Es hängt nicht von der Anzahl der Noten ab ;)


    Talent heißt, zu spüren was die Musik braucht, statt alles totzuknüppeln. Während du eine Band souverän und musikalisch gediegen begleitest , verliert er völlig den Beat aus den Augen und versucht willkürlich Chops zu zeigen. Von echtem Groove ganz zu schweigen.

    Von dem, was Adam Tuminaro da raushaut, kannst du wirklich nichts gebrauchen, so lange die Basics nicht stimmen. Und die stimmen bei ihm hörbar noch nicht.

    Ach verdammt, Ostern war noch nicht ganz rum, und ich hätte gerne noch mitgeraten. Obwohl ich sowieso keine Schnitte gemacht hätte.


    Ich höre 5 in Nuancen unterschiedliche Hats, die aber alle klasse klingen, weil sie amtlich bedient und tontechnisch gut in Szene gesetzt werden. Für mich zeigt das mal wieder deutlich, dass die Suche nach DEM perfekten Becken oder DER perfekten Snare ziemlich überbewertet wird. Wenn's nur nicht so einen Spaß machen würde... ;)


    Was natürlich nicht abgebildet wird, ist die Durchsetzungsfähigkeit gegen eine Band, da mag das eine oder andere Modell vermutlich die Nase deutlicher vorn haben. Zum Recorden brauchts die Redundanz von fünf 15ern eher nicht. Ich nähm die Vanguard, Dany die Dark Energy, dann hast du immer noch 2 paar zuviel :D

    Herausgelöst aus: Wann ist ein Anfänger kein Anfänger mehr.

    Viele Grüße Uli (mc.mod)


    Mein Nachtrag zu meinem Post #103


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beim ersten Videoschnipsel würde man den Protagonisten ohne Zögern in die Schublade packen "völlig talentfrei".


    Die Entwicklung in 13 Jahren zeigt m.E. eindrücklich, dass man viel mehr lernen kann, als man gemeinhin glaubt. Ich halte Adam Tuminaro zwar weiterhin nicht für einen ausgesprochenen Feel-Drummer, aber mit Sicherheit für einen Drummer, der in der Lage ist, eine Band tight und musikdienlich zu führen.


    Vergleichbare Videos gibt's zu Hauf auf YT, ist also mit Sicherheit keine Ausnahmeerscheinung.

    hat aber mit einem Ruff - betrachtet man die Spielweise und die musikalische Intention bzw. Anwendung - m. E. nicht wirklich was zu tun.

    Ist halt ein Ruff unter der Lupe :D


    Was noch dazu kommt, sind Ghost Notes auf der Snare, und zwar immer an den Stellen, wo die Hihat kein 16tel spielt. Letztendlich ist es also ein astreiner 16tel Groove, der sich auf Hihat und Snare verteilt.

    Sofern der Rest stimmt, also keine Macken IN der Gratung sind, würde ich auch versuchen, einen deutlichen Preisnachlass zu bekommen. Mindestens soviel, wie ein Nacharbeiten der Gratungen beim Trommelbauer kosten würden. Ob ich's dann mache, mich stattdessen selbst mit feinem Schleifpapier dran versuche oder einfach coated Felle draufziehe, damit ich das Elend nicht mehr sehen muss, bleibt dahin gestellt. Ich verstehe total, dass so eine Macke dir die Stimmung etwas verhagelt.

    Keinen Plan verneine ich jetzt mal strikt.

    Dann ist ja gut ;)

    Man kann ja auch anhand deiner Beschreibung nur mutmaßen. Besser wäre es, mal ein Audio deiner derzeitigen Stimmung zu hören, dann wird vielleicht etwas klarer, von wo du kommst und wo du hinwillst (tonal gesehen). Trotzdem würde ich dreimal drüber nachdenken, ob eine extrem tiefe Stimmung wirklich das ist, was du von deinen kleinen Trommelgrößen hören möchtest. Da setzt sich meiner Erfahrung nach gegen Musik nichts mehr davon durch. Schon größere Kessel mit deutlich mehr Volumen machen da u.U. schlapp.

    Für mich klingt dein Anliegen, als ob du keinen Plan von Trommelstimmen hast. Wie Olli schon schrub, sind die Felle für fette, tiefe Stimmungen konzipiert. Und Deine Kesselmaße sind nun nicht gerade das, was sie für tiefe Rockstimmungen prädestiniert. Ein 10er Tom hat schon aufgrund des kleinen Durchmessers wenig Wucht, und tief gestimmt verlierst du jegliche "Durchschlagskraft". Die Toms mumpfen nur noch im Kontext. Die meisten Drummer verwenden daher gar nicht so ultratiefe Stimmungen, wie man zunächst meinen könnte.


    Abgesehen davon nimmst du einer zu tief gestimmten Trommel jeglichen Rebound, und du erschwerst dein Spiel unnötig.

    Oder anders gefragt: Hast du es denn?

    Ruhig Brauner ;)

    Find zwar die Aussage auch ziemlich pauschalierend und sogar falsch, aber deshalb den Kollegen persönlich attackieren führt doch nicht weiter.

    Für jede Beschäftigung braucht man ein gewisses Talent, bzw. gibt es bei so ziemlich allem Menschen, die erstaunlich untalentiert sind.


    Trotzdem kann man meines Erachtens, eine gewisse Grundbegabung vorausgesetzt, alles trainieren. Also nix digital, man hat's oder man hat's nicht. Grooven, Timing, Zusammenspiel, das alles kann man mit den Jahren lernen, und kein Meister ist je vom Himmel gefallen. Mir fällt da ein junger Ami-Drummer ein, der seine Entwicklung über die Jahre auf Video dokumentiert und als Zusammenfassung bei YT eingestellt hat. Zu Beginn so ein richtiger Möchtegern, der ohne Dynamik und Timing alles zuknüppelt. Heute ein versierter und tighter Profidrummer. Ich schau mal, ob ich den Link nochmal finde.

    Nein, die Variante mit Rosette gab's tatsächlich nicht von Beginn an. Hab ich zwar nicht verstanden, da ja in den 50ern und 60ern die Halterung auf der Bass Drum normal war, aber so war's halt.

    Und ich habe ja mein Set relativ bald nach der Markteinführung gekauft. Die Version WM kam glaube ich Anfang 2016 auf den Markt. Heute bin ich wie gesagt ganz froh, weil die Sonorhalterungen echt alle sch**** aussehen. Nicht mal ein bisschen Vintage-Vibe :wacko:

    Wenn du ein Song im Radio hörst, der dich inspiriert, dann keimt in dir doch der Wunsch auf, jetzt am Schlagzeug zu sitzen. Oder?

    Nö, gar nicht zwingend. Viele der Radiohits unserer Generation hab ich eh schon mit Bands gespielt, und manchmal höre ich Nummern, bei denen ich denke, da hätt ich mal noch Lust drauf. Aber das setzt immer voraus, mit Band zu arbeiten. Playalongs spielen finde ich gähnend langweilig, da passiert nix bei mir. Na ja, anderes Thema.

    In diesem Punkt unterscheidet sich der Sportler und der Musiker nicht voneinander. Mehr als einmal an etwas gescheitert und schon läuft man in die Gefahr, dass man die Klamotten an den Nagel hängt.

    Ist das nicht bei allem so, was man macht? Jedes Scheitern führt zu Verunsicherung, und manche schaffen es besser, das trotzdem immer wieder in Motivation umzusetzen, andere nicht so gut.


    Trotzdem bleibe ich dabei, du kannst Sport und Musik nicht vergleichen. Dadurch, dass der Musik der kompetitive Charakter fehlt, ist die Motivation zu musizieren eine völlig andere. Auch wenn sich Musiker natürlich im Laufe ihres Schaffens ebenso entwickeln, folgt das in der Regel nicht den Prinzipien Schneller - Höher -Weiter, wie es der Sport tut. Deshalb empfinde ich Musik wohl auch als vielgestaltiger und spannender, als es der Sport je sein könnte.

    Natürlich verfügt der ehrgeizige Sportler über Disziplin, Ausdauer etc., Fähigkeiten, die auch zum Erlernen eines Instruments hilfreich sind. Aber das technische Erlernen eines Instruments macht eben noch keinen Musiker.


    Äh, wie war doch gleich die Eingangsfrage? ;)

    Bis auf die fehlende Tomhalterung sind das schöne

    Sets.

    Sowas bekommt man ja in der Regel auch zum Nachrüsten. Ist gar nicht schwer, und ich hatte es beim Vintage sogar in Erwägung gezogen. Nur gibt es keinen Sonor-Tomhalter, der optisch zum klassischen Look passt, dass ich beim Snareständer geblieben bin. Geht auch, erfordert nur minimale Umgewöhnung beim Aufbau. Wenn ich Hochis Erfahrungen mit der Vintage-Rosette höre, war's vielleicht ganz gut so.

    bei den AA und HH kann man allerdings oft Schnäppchen machen.

    Auf jeden Fall! Das sind trotz allem sehr amtliche Becken, nur insbesondere ältere Modelle charakterlich eher "unauffällig" mit klassischer Bearbeitung. Heute suchen ja viele in Richtung ausgefallen, klanglich und optisch.


    Gerade die ganz alten A's aus der Hollow Logo Zeit werden oft für nen Appel und n Ei angeboten. Ich habe mehrere davon, und sowohl ich selbst als auch Mitmusiker sind regelmäßig sehr angetan vom Sound.