Wie schätzt du den Bedarf denn ein?
Dachte, das wäre aus meinen bisherigen Posts schon klar zu erkennen gewesen. Ich behaupte mal, schon von den 4 Großen bekommt man für jeden erdenklichen Geschmack geeignete Becken. Wenn man die etablierten kleineren Marken (Istanbul A. und M., Bosphorus, Masterwork etc.) und die Lizenzprodukte mit großen Namen dahinter (Zultan, Sonor Armoni...) mit hinzunimmt, werden die Kuchenstücke schon ganz schön klein.
Ich bin da glaube ich ziemlich durchschnittlich mit meiner Herangehensweise, mich nicht um Exoten nicht zu kümmern, so lange sie keinen signifikanten Mehrwert bieten. (Was der Bauer nicht kennt, frisst er eben nicht).
Sind die vielen Türken besser? Nein
Sind sie günstiger als Masterwork, Zultan und Co? Nein
Habe ich einen gut sortierten Fachhändler mit diesen Produkten gleich ums Eck? Nein
Habe ich einen besseren Kundenservice oder Käuferschutz als bei den Etablierten? vermutlich Nein
Wenn nun die Mehrheit aller Drummer in D das ähnlich sieht, dann wird es bei neuen Anbietern trotzdem immer ein paar Neugierige oder Mutige geben, die sich auf solche Experimente einlassen. Diejenigen, die positive Erfahrungen dabei machen, brechen den nachfolgenden Marteinführungen aber als Kunden auch wieder weg, sofern sie nicht Sammler sind. Die mit schlechten Erfahrungen sowieso. Das bedeutet, sowohl positive als auch negative Erfahrungen verkleinern den Markt immer weiter, bei schon initial geringer Nachfrage.
Welcher Geschäftsmann sollte sich also den Vertrieb eines Nischenherstellers langfristig ans Bein binden wollen?
Und was machen die vielen Anfänger und Anfängereltern ohne Erfahrung? Sie kaufen weiterhin die Einstiegsserien aus B8, die ihnen mit großem Werbeaufwand von den Big Playern angepriesen werden. Es sei denn, sie haben einen engagierten Lehrer, der sie gut berät. Und der berät sie in Richtung der etablierten Marken wie Masterwork, Zultan oder Armoni, bleibt also wieder kein Platz für die Kleinen.
Ich glaube, am ehesten kann man die Situation mit den Massen an Custom-Trommelbauern vergleichen. Viele bauen tolle Trommeln, nur wenige gewinnen Vertriebspartner. Meist bleiben sie daher Ein- oder Zweimann-Betriebe, die sich gerade so halten, manche auch nur zum Nebenerwerb. Solche findet man bei uns, in den USA, vermutlich auch in vielen anderen Ländern mit starker Musikszene. Über nationale Grenzen hinweg gelangen dabei nur die wenigsten.