Allerdings ist aus Zildjian seit der umsiedlung nach amerika eine firma geworden die nur noch verglichen mit ihrer geschichte die höchst billigste qualität die ich je gehört habe abliefert. Zildjian ist zu einer massenproduktionsfirma geworden wo qualität und understatement fremdwörter sind. so ist es auch bei mercedes...
Sorry, David, du solltest dir angewöhnen, deine Beiträge vor dem Abschicken nochmal zu lesen und vor allem nachzudenken. Aram Zildjian musste schon 1909 aus der Türkei fliehen, und bis 1927 (also "Gründung" des US-Unternehmens) war er als Beckenschmied in Bukarest ansässig (Quelle: Wikipedia). Die allerwenigsten von uns dürften Zildjianbecken aus der Pre-US-Ära jemals unter den Sticks gehabt haben, und selbst Videos kenne ich nicht viele dazu. Die, die ich mal gehört habe, klangen vorsichtig ausgedrückt seltsam
Halt einfach den Ball flach und schreib weniger über Dinge, die du bestenfalls aus dem Internet zu kennen glaubst.
Dass Zildjian wie auch Sabian/Meinl/Paiste Massenproduktion betreiben, ist natürlich richtig und gar nicht so verkehrt, denn dadurch weiß man was man bekommt.
Da auch nach Erfahrungen gefragt wurde, hier ein Kurzberich zu meinem gestrigen Besuch bei Thomann in Treppendorf zum Beckenkauf.
Für einen befreundeten Studiobetreiber suchten wir gemeinsam ein stimmiges Beckenset der gehobenen Preisklasse für sein Studio. Als Nicht-Schlagzeuger wollte er nicht jedes Becken einzeln zusammenstellen, sondern eine vorzeigbare sowie vielseitige Grundausstattung, die er bei Bedarf dem Kunden anbieten kann. Da ein vorkonfiguriertes Beckenset gegenüber Einzelkauf auch deutlich günstiger ist, war die Marschrichtung klar.
Alle großen Hersteller wie auch die Thomann-Hausmarke Zultan bieten Bundles an, und wir hatten mehrere Stunden sowie einen engagierten Verkäufer zur Verfügung, um reichlich Blech zu bearbeiten. Falls es euch interessiert, diese Sets haben wir ausgiebig getestet:
Sabian HHX Performance Set
Sabian HHX Evolution Exclusive Set
Sabian HHX Complex Promo Set
Zildjian K-Series Profi Promo Pack
Zildjian K-Custom Darkbox Set
Zildjian A-Series Box Set Sweet Ride
Paiste 2002 Medium Set
Zultan Heritage Grand Cymbal Set
Meinl hatte als Bundle nur irgendwelche hochpreisigen Signature-Sets verfügbar, die von uns daher im Test nicht berücksichtigt wurden.
Auch wenn uns natürlich nicht alle Sets gleich gut gefallen haben und wir mit unseren Soundvorstellungen das eine oder andere Set schnell ausschließen konnten, handelt es sich doch bei allen um hochwertige Becken. Uns persönlich war das Paiste-Set und das Zildjian A-Bundle insgesamt etwas zu clean, ebenso die brillianten Sabian Evos.
Die Qualität der Zusammenstellung war in unseren Augen und Ohren nicht immer zu einhundert Prozent gelungen. Teilweise fiel das Ride lautstärkenmäßig zu sehr ab (Zildjian K-Custom), teilweise die HiHat (Sabian HHX Complex), teilweise war das 16er Crash zwar in der Lautstärke stimmig, aber gefühlt zu hoch gepitcht (Zildjian K-Series). Die Verarbeitung war bei allen Kandidaten sauber.
Am Ende, und das war für mich ein echter Aha-Effekt, blieben zwei Sets übrig, und zwar das HHX Performance Set und das Zultan Heritage (ergänzt um ein 16" Crash).
Preislich wäre das Zultanpaket ca. 30 Euro unter dem Sabian geblieben, allerdings mit 15" HH und 22" Ride gegenüber 14" und 21" beim Sabian.
Dass es eine Hausmarke bis ins Finale schafft, hätte ich nicht vorhergesehen. Beide boten ein sehr ausgewogenes Klangbild, das Heritage nach meinem Geschmack sogar noch etwas spannender als das Sabian. Hätte ich rein nach Klang gewählt, wäre es wohl das Heritage-Set geworden.
Da wir allerdings auch unter geschäftlichen Aspekten wählten und ein bekannter Name vermutlich beim potenziellen Kunden mehr Eindruck macht als ein Noname, sowie auch ggf. der Wiederverkauf leichter möglich ist, wurde es am Ende das Sabian-Set.
Nebenbei hörte ich mir dann noch weitere Modell von Zultan an und war auch hier positiv überrascht. Da werden wirklich teilweise tolle Becken zum fairen Preis angeboten, und gerade in moderateren Preisregionen haben für meinen Geschmack die Billig-Türken gegenüber den Etablierten echt die Nase vorne. Die viel beschriebene Serienstreuung war für mich mangels Vorrat nicht zu beurteilen, aber auch bei den Big 4 kann ich nach dem gestrigen Eindruck hierzu wenig Neues beitragen.
Unterm Strich weiß ich nun allerdings, dass ich mir aus der Zultan-Palette ohne Probleme ein Setup zusammenstellen könnte, welches höchste Ansprüche erfüllt. Und wieder einmal habe ich festgestellt, wie wenig aussagekräftig Empfehlungen Dritter bei Becken sind. Selbst in der Oberliga sind die Sounds der verschiedenen Serien einfach zu unterschiedlich, als dass man darauf verzichten sollte, mit eigenen Ohren zu entscheiden.
Und mir ist wieder ein bisschen klarer geworden, dass mich diese Vielzahl von Beckenschmieden einfach nicht interessiert, sofern nicht wie bei den bekannten Hausmarken deutscher Käuferschutz bewährt und zuverlässig greift. Dann kann ich nämlich auch sorgenfrei "Blindkäufe" tätigen und bei Nichtgefallen zurückschicken.