Beiträge von trommla

    Was steht denn aber bei einem nicht kommerziellen Hobby im Vordergrund....richtig....das Empfinden von Spaß und Freude.


    Da hast du schon recht, ich finde ja auch, dass man Vor- und Nachteile gegenüberstellen muss. Und wenn die Bilanz negativ ist, wird es Zeit zu gehen.


    Das Problem bei vielen Hobbybands ist aber genau das, was deine Haltung widerspiegelt. Man macht es ja nur aus Jux und Dollerei, möchte aber auf keinen Fall irgendwelche Unbequemlichkeiten in Kauf nehmen, zu denen für manche schon ein gewisses Mindestmaß an Disziplin gehört.
    Und dann geht man auf die Bühne und stellt sich vor Leute, die Eintritt dafür zahlen, Spaß zu haben???
    An diesem Punkt werde ich, auch als Hobbymusiker, zum Dienstleister und damit kommerziell, also bringe ich zu Proben eine entsprechende Grundeinstellung mit.
    Renes Band scheint da eher anspruchslos zu sein.


    Wer natürlich nur bei Vaddas 60tem auftritt und ansonsten nie raus kommt, darf da jetzt drüber weg lesen. Friends & Family jubeln doch sowieso...

    Selbst das, was du gerade als Rückschritte empfindest, sind in Wirklichkeit Fortschritte. Du lernst nämlich, die stimmungsabhängigen Schwankungen deines Spiels (die jeder hat) zu erkennen und zu beherrschen. Je besser du das kannst, umso zuverlässiger rufst du unter allen Umständen deine Leistung ab, was eine echte Qualität ist.


    Dass manches Eingeübte manchmal unter Stress völlig daneben geht, kennt glaube ich auch jeder von uns. Bei vielen entsteht der Streß vor allem in Livesituationen, bei dir halt gerade im Proberaum. ;)

    Eine "Abwarten-und-Bier-trinken"-Haltung hätte ich jetzt spontan auch vorgeschlagen.


    Allerdings halte ich es für möglich, dass es bezüglich der aktuellen Band eine Sackgasse ist. Schon als routinierter Drummer muss man sich gegen seine Mitmusiker gelegentlich zur Wehr setzen, wenn z.B. wieder mal die Verantwortung für Tempo ganz automatisch und exklusiv dem Drummer zugeschoben wird, wir alle kennen das. Als "Alter Hase" geht man vermutlich auch mit solchen Diskussionen routinierter um und lässt sich den Spaß nicht verderben wie du aktuell.
    Andererseits kann man auch musikalische Unzulänglichkeiten seiner Mitmusiker mit breiterem Kreuz benennen, was manchmal hilft, gegen die von dir beschriebenen Fehlentwicklungen anzugehen. Zum Beispiel würde ich einfordern, dass ab Probenbeginn KEINER mehr Soundtüfteleien vornimmt. Ich komme ja auch nicht zur Probe und stimme mein Set.


    Trotzdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass "Seit 30 Jahren Amateur" leider nicht nur aussagt, dass man nie die Priorität seines Lebens bei der Musik sah, sondern dass auch die Herangehensweise vieler frei von jeglichem professionellen Anspruch ist. Von musikalische Weiterentwicklung ganz zu schweigen. Da können dann 2 bis 3 Konzerte im Jahr sogar für zusätzlich Frust sorgen, weil die Performance auf der Bühne natürlich auch meist "so la la" ist, wenn nix auf den Punkt kommt.


    Wie weit du bereit bist, solche Unzulänglichkeiten als gegeben akzeptieren zu können, musst du selbst rausfinden. Ich würde zumindest die Chance nutzen, ne Weile dabei zu bleiben, um meine Skills wieder aufzubauen. Umso mehr Auswahl hast du dann auch bei der weiteren Bandsuche.

    Auf dieser Basis kann man nicht vernünftig diskutieren.


    Schon richtig, ich hoffe aber doch, dass sich das ohne Eingreifen der Mods wieder auf Kurs bringen lässt, ich alter Optimist ;)


    An Ottoman kann man jedenfalls sehen, wie kurzlebig die unzähligen "vielversprechenden" Beckenschmiede sein können. Mag im Einzelfall schade sein, aber ehrlich gesagt fällt's ja nicht mal richtig wem auf.


    David: ich denke, dieser Fred war eher als Marktübersicht gedacht bzw. vielleicht auch, um das Für und Wider solcher Nischenkäufe zu diskutieren. Du hast mit deinen Samsuns offensichtlich genau deinen Sound gefunden, ob der nun anderen gefällt oder nicht (ich hätte wohl eher Thin ausgesucht, weil dicke Crashes für mich einfach sch***** klingen). Interessanter als JAYV (=just another youtube video) wäre doch, wo du sie angespielt und gekauft hast, ob du mal irgendwelche Reklamationen hattest, und wie du die Chance siehst, sie zu verkaufen, falls du mal was anderes möchtest. Mir fällt nämlich auf, dass auf der Homepage nur türkische Kontaktdaten stehen. Dass es auch von den kleinen Türken gut klingendes Blech gibt, können wir inzwischen sicher als bekannt voraussetzen.

    hör dir einfach wie ich alles von a bis z von 1 bis 100 an beckenfirmen an und setze dich damit auseinander.......


    David, ich glaube genau da verstehen wir die Dinge anders als du. YT-Videos von 100 Beckenfirmen zu konsumieren, ist eben KEINE Auseinandersetzung mit Becken, denn Becken muss man live sehen/hören/fühlen, um sich ein Bild machen zu können. Und zwar nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern idealerweise regelmäßig auch im musikalischen Zusammenhang einer Band, im Studio oder wasauchimmer.


    Klar können Videos zusätzlich etwas Aufschluss geben, das setzt aber voraus, dass es im Netz verschiedene Videos zu ein- und demselben Produkt gibt, und zwar aus unterschiedlichen Quellen, nicht nur von Hersteller und/oder Vertrieb. Denn dort sieht man natürlich nur das, was der Hersteller einem zeigen möchten, und das ist mit Sahnehäubchen und Cocktailkirsche obendrauf.
    Und auch wenn das hart klingen mag und keinesfalls als Beleidigung gedacht ist (auch wenn ich fürchte, dass du es so empfindest), du hast KEINE Ahnung von Becken und fantasierst stattdessen irgendwas zusammen, was für dich logisch klingt, wo andere ihre Grenzen kennen und sich nur zu Becken äußern, die sie selbst schon gespielt haben.


    Und nun zurück zum eigentlichen Thema.


    Edit: da war wer schneller

    Allerdings ist aus Zildjian seit der umsiedlung nach amerika eine firma geworden die nur noch verglichen mit ihrer geschichte die höchst billigste qualität die ich je gehört habe abliefert. Zildjian ist zu einer massenproduktionsfirma geworden wo qualität und understatement fremdwörter sind. so ist es auch bei mercedes...


    Sorry, David, du solltest dir angewöhnen, deine Beiträge vor dem Abschicken nochmal zu lesen und vor allem nachzudenken. Aram Zildjian musste schon 1909 aus der Türkei fliehen, und bis 1927 (also "Gründung" des US-Unternehmens) war er als Beckenschmied in Bukarest ansässig (Quelle: Wikipedia). Die allerwenigsten von uns dürften Zildjianbecken aus der Pre-US-Ära jemals unter den Sticks gehabt haben, und selbst Videos kenne ich nicht viele dazu. Die, die ich mal gehört habe, klangen vorsichtig ausgedrückt seltsam ;) Halt einfach den Ball flach und schreib weniger über Dinge, die du bestenfalls aus dem Internet zu kennen glaubst.


    Dass Zildjian wie auch Sabian/Meinl/Paiste Massenproduktion betreiben, ist natürlich richtig und gar nicht so verkehrt, denn dadurch weiß man was man bekommt.


    Da auch nach Erfahrungen gefragt wurde, hier ein Kurzberich zu meinem gestrigen Besuch bei Thomann in Treppendorf zum Beckenkauf.
    Für einen befreundeten Studiobetreiber suchten wir gemeinsam ein stimmiges Beckenset der gehobenen Preisklasse für sein Studio. Als Nicht-Schlagzeuger wollte er nicht jedes Becken einzeln zusammenstellen, sondern eine vorzeigbare sowie vielseitige Grundausstattung, die er bei Bedarf dem Kunden anbieten kann. Da ein vorkonfiguriertes Beckenset gegenüber Einzelkauf auch deutlich günstiger ist, war die Marschrichtung klar.


    Alle großen Hersteller wie auch die Thomann-Hausmarke Zultan bieten Bundles an, und wir hatten mehrere Stunden sowie einen engagierten Verkäufer zur Verfügung, um reichlich Blech zu bearbeiten. Falls es euch interessiert, diese Sets haben wir ausgiebig getestet:


    Sabian HHX Performance Set
    Sabian HHX Evolution Exclusive Set
    Sabian HHX Complex Promo Set
    Zildjian K-Series Profi Promo Pack
    Zildjian K-Custom Darkbox Set
    Zildjian A-Series Box Set Sweet Ride
    Paiste 2002 Medium Set
    Zultan Heritage Grand Cymbal Set


    Meinl hatte als Bundle nur irgendwelche hochpreisigen Signature-Sets verfügbar, die von uns daher im Test nicht berücksichtigt wurden.


    Auch wenn uns natürlich nicht alle Sets gleich gut gefallen haben und wir mit unseren Soundvorstellungen das eine oder andere Set schnell ausschließen konnten, handelt es sich doch bei allen um hochwertige Becken. Uns persönlich war das Paiste-Set und das Zildjian A-Bundle insgesamt etwas zu clean, ebenso die brillianten Sabian Evos.


    Die Qualität der Zusammenstellung war in unseren Augen und Ohren nicht immer zu einhundert Prozent gelungen. Teilweise fiel das Ride lautstärkenmäßig zu sehr ab (Zildjian K-Custom), teilweise die HiHat (Sabian HHX Complex), teilweise war das 16er Crash zwar in der Lautstärke stimmig, aber gefühlt zu hoch gepitcht (Zildjian K-Series). Die Verarbeitung war bei allen Kandidaten sauber.


    Am Ende, und das war für mich ein echter Aha-Effekt, blieben zwei Sets übrig, und zwar das HHX Performance Set und das Zultan Heritage (ergänzt um ein 16" Crash).
    Preislich wäre das Zultanpaket ca. 30 Euro unter dem Sabian geblieben, allerdings mit 15" HH und 22" Ride gegenüber 14" und 21" beim Sabian.
    Dass es eine Hausmarke bis ins Finale schafft, hätte ich nicht vorhergesehen. Beide boten ein sehr ausgewogenes Klangbild, das Heritage nach meinem Geschmack sogar noch etwas spannender als das Sabian. Hätte ich rein nach Klang gewählt, wäre es wohl das Heritage-Set geworden.
    Da wir allerdings auch unter geschäftlichen Aspekten wählten und ein bekannter Name vermutlich beim potenziellen Kunden mehr Eindruck macht als ein Noname, sowie auch ggf. der Wiederverkauf leichter möglich ist, wurde es am Ende das Sabian-Set.


    Nebenbei hörte ich mir dann noch weitere Modell von Zultan an und war auch hier positiv überrascht. Da werden wirklich teilweise tolle Becken zum fairen Preis angeboten, und gerade in moderateren Preisregionen haben für meinen Geschmack die Billig-Türken gegenüber den Etablierten echt die Nase vorne. Die viel beschriebene Serienstreuung war für mich mangels Vorrat nicht zu beurteilen, aber auch bei den Big 4 kann ich nach dem gestrigen Eindruck hierzu wenig Neues beitragen.


    Unterm Strich weiß ich nun allerdings, dass ich mir aus der Zultan-Palette ohne Probleme ein Setup zusammenstellen könnte, welches höchste Ansprüche erfüllt. Und wieder einmal habe ich festgestellt, wie wenig aussagekräftig Empfehlungen Dritter bei Becken sind. Selbst in der Oberliga sind die Sounds der verschiedenen Serien einfach zu unterschiedlich, als dass man darauf verzichten sollte, mit eigenen Ohren zu entscheiden.


    Und mir ist wieder ein bisschen klarer geworden, dass mich diese Vielzahl von Beckenschmieden einfach nicht interessiert, sofern nicht wie bei den bekannten Hausmarken deutscher Käuferschutz bewährt und zuverlässig greift. Dann kann ich nämlich auch sorgenfrei "Blindkäufe" tätigen und bei Nichtgefallen zurückschicken.

    Danke dir für die Ausführungen. Nein, damit hatte ich bislang tatsächlich keine Probleme, allerdings mag das auch daran liegen, dass ich öfter im Jazz unterwegs bin, wo es meist keine oder nur sparsame Mikrofonierung erfordert. Werde das aber im Hinterkopf behalten, falls es mich auch irgendwann erwischt :)

    und von dem Vergleichsvideo mit den 62 snarefellen, falls das aussagekräftig ist


    Ist es leider nicht. Diese Felle sind alle mit dem Drum Dial auf die gleiche Spannung gestimmt. Die resultierende Tonhöhe ist natürlich bei dünnen Fellen deutlich höher, was einen Klangunterschied suggeriert, der bei identischer Tonhöhe möglicherweise gar nicht so gravierend wäre. Für optimale Vergleichbarkeit wäre das Stimmen mit einem Tune Bot auf die gleiche Tonhöhe günstiger gewesen.


    Was wir aber durch dieses Video wissen: ein- und dieselbe Snare kann je nach Fell und Stimmung ziemlich unterschiedlich klingen.
    Sollte man eigentlich routinemäßig unter jeden neuen "Ich möchte mir eine neue Snare kaufen, welche empfehlt ihr für [Musikrichtung]?" Fred pinnen. ;)

    ...und/oder dann daraus lernen und direkt Evans kaufen


    Kann man machen, aber kostenloser Ersatz wäre doch auch nicht verkehrt?


    Die Suche nach dem "richtigen" Fell ist eh eine ziemlich unendliche Geschichte, da kann man über die Jahre schon mal von Remo über Aquarian zu Evans kommen, nur um irgendwann zu bemerken, dass man seine Klangvorstellung doch am ehesten mit Remo verwirklichen kann. Zumindest waren meine Erfahrungen mit Evans dauerhaft nicht zufriedenstellend, weil mir der Sound irgendwie zu steril ist. Obwohl ich Evans spontan tatsächlich leichter zu stimmen fand.

    Bevor wir nun komplett abdriften, hast du denn schon irgendwas in Erfahrung bringen können, Dany? Oder wartest du die Ergebnisse deiner Versuche noch ab?
    Normalerweise würde ich so kurz nach dem Kauf erwarten, dass dein Händler kulant ist, das Fell austauscht und selbst bei Remo nachhakt. Zumal du ja glaube ich im Laden gekauft hast und deine Ansprechpartner kennst.
    Mit deiner bekanntermaßen sanften Spielweise und der tatsächlich nur minimalen Nutzungsdauer sollte das argumentativ kein Problem darstellen, zumal mit etwas Charme garniert ;) Mit neuem Fell verschiedenen Abriebe nach Zustand der Stockspitze studieren könntest du mit neuem Fell ja immer noch.

    Habe die Liste unter Türkische Becken: Woher? Wie? Warum? Erfahrungen?! aktualisiert.


    Danke für deine Arbeit, ist schon enorm, was es da alles auf dem Markt gibt. Diese Auflistung war mir bisher entgangen, ebenso wie einige dieser Firmen.


    Ich bin weiterhin glücklich mit dem, was es ohne große Umwege bei uns an jeder Straßenecke gibt. Die ganzen Exoten sehe ich eher als handselektierte Urlaubsmitbringsel, sollte man mal wieder in Istanbul Urlaub machen können/wollen.

    ich glaube Trommla wars.


    Nein, der war's nicht ;)


    Ob das Fell wirklich "durch" ist, hat damit nach meinem derzeitigen Wissensstand nicht viel zu tun.


    Da hast du vermutlich Recht. Allerdings entschuldigt das natürlich noch nicht den Verlust des Coatings nach so kurzer Zeit. Und auch wenn wir primär danach urteilen sollten, wie es klingt, spielt die Optik - zumindest definitiv bei mir - auch mit rein. Ich erfreue mich von Zeit zu Zeit einfach an taufrischen, blütenweißen Fellen und möchte diesen Zustand dann nicht sofort wieder verlieren.


    Legt man hier Maßstäbe von einschlägigen Drum Techs an den Tag, wechselt der durchschnittliche Trommler, egal auf welchem Niveau er denn spielt, sowieso (viel) zu selten das Snare Schlagfell


    Das ist meines Erachtens ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Auf großen Touren sind die Kosten für Felle einkalkuliert, und heutzutage soll der Sound ja jeden Tag/jede Show gleich perfekt sein. Dazu glaubt man dann täglich frische Felle zu benötigen, um mit täglich gleichen Mikrofonen über die täglich gleiche PA mit täglich nahezu gleichen Pulteinstellungen schnell am Ziel zu sein.
    Der Freizeitdrummer bzw. vielleicht noch mehr der normale Berufstrommler mit schmalerem Budget kann derartige Kosten nicht 1:1 im Ticketpreis unterbringen und überlegt sich etwas genauer, wann ein Fell zu wechseln ist. Auch er wird gewisse Kriterien haben wie z.B. die Textur für's Wischen, oder echte Krater im Fell, was auch immer. Klangliche Konsistenz wird in diesem Fall eher nebensächlich sein, da man entweder meist akustisch spielt, jeden Tag unterschiedliche Settings bedienen muss oder eh überwiegend Schüler am Set sitzen. Die Aufzählung ließe sich wahrscheinlich ne Weile fortsetzen.


    Ich gehöre nicht gerade zu den Intensivtätern, was das Felle wechseln betrifft, und ich kann durchaus ne ganze Weile mit dem selben Fell Spaß haben, wenn ich die Trommel nicht täglich nutze. Und trotzdem bin ich mit dem Sound in der Regel zufrieden.


    Aber um auf Danys Problem zurückzukommen, wenn's tatsächlich kein Fehler des Fells ist, würde ich mal Aquarian Texture Coated testen, die haben echt krasses Coating. Hatte länger keins mehr und erst seit kurzem wieder eins im Einsatz. Ich bin erstaunt, wie robust das ist, und es bleibt sogar deutlich länger weiß, scheint mir.

    ....ich mein das wurde doch schön im Post 5 dargelegt worums Dabei hauptsächlich geht, also den Anspruch Warum, Weshalb, Wozu.


    Habb isch doch verstanden ;)
    Mich aber halt nur gewundert, weil ich so ein Phänomen selbst nicht kenne bei meinen Floor Toms in eher tiefer, fetter Stimmung. Und da ich lernbegierig bin, interessieren mich solche Details.

    Versteh das Unterfangen nicht. Beim Preis des Force 507 lohnt es sich eigentlich nicht, der Optik wegen Maßnahmen zu ergreifen, die schon fast den Zeitwert übersteigen dürften. Ich würde mir das sparen und schon mal in die Sparbüchse für ein tolles neues Set stecken ;)

    Auch hier die Rückmeldung, dass andere Fälle gekauft werden. Nicht unbedingt wegen der Haltbarkeit, aber wegen des riesengroßen Logos


    Schön finde ich das Logo auch nicht, aber ist da irgendein Fellhersteller besser???
    Evans-Logos waren doch schon immer schrecklich prominent, und Aquarian haben mir früher mit schlichtem Namensschriftzug auch besser gefallen.
    Verarbeitungsqualität, Klang, Preis, das mag alles schlüssig sein, aber das Logo-Design als Grund für einen Wechsel klingt ziemlich albern.
    Na ja, wie auch immer, wenn so ein Fell nach ein paar Stunden so ausschaut, ist es entweder ein Montagsprodukt oder falsche Schlagtechnik. Auch wenn ich Zweiteres offen gestanden eher vermute, darf das bei einem renommierten Hersteller eigentlich nicht passieren.