Beiträge von trommla

    Echt jetzt?
    Dinosaurier des Ostrock, wie Puhdys, Renft, Karat usw.
    Wobei, da stoße ich mit meiner Allgemeinbildung jetzt auch schon an meine Grenzen, obwohl ich schon alt wie ein Baum bin ;)

    Sorry wenn ich mich als Mann dranhänge, aber ich frage mich das selbst auch manchmal. Nicht jeder Kerl steht drauf, mit nacktem Oberkörper auf der Bühne rumzuspringen, ich persönlich finde es unabhängig vom Körperbau eher peinlich, Drummer "oben ohne" zu sehen.


    Da mein Hauptproblem jedoch die Sch(w)eissdrüsen am Haaransatz sind und mir die Suppe dann die Augen versalzt, wäre auch ganz nackelich keine Lösung. Schweißbänder um Kopf und Handgelenke sind seit den 80ern auch out, also habe ich mich inzwischen auf weniger Kraft zehrende Musikstile verlagert und bin halt Jazzdrummer. Aber selbst da kam es an heißen Tagen schon vor, dass ich tropfte wie ein Regengott. Ganz besonders gut, wenn man gerade irgendwas vom Blatt zu spielen hat.


    Ob nun Mann oder Frau, ich glaube selbst die leichteste Kleidung hilft bei starker körperlicher Anstrengung nicht, das Schwitzen zu verhindern. Daher bleibt wohl auf der Bühne nur ein gewisser Pragmatismus, sein übliches Bühnenoutfit unter Abwägung aller Faktoren zu wählen und ggf. still zu leiden. Auf jeden Fall immer ein Handtuch mit auf die Bühne nehmen, damit der Schweißsee unter dem Set einen nicht im Laufe des Konzertes auf seinen Wogen davon trägt.


    Oder man stellt sich sowas nebens Drumset und baut auf die Verdunstungskälte

    wenn es um John Bonham, der leider viel zu früh verstorben ist, und Led Zeppelin geht, ist vielleicht dieser Link zu einem Cover von Heart Stairway to Heaven, (Live at Kennedy Center Honors)
    zu empfehlen


    Vielen Dank für den Link, kannte ich nicht. Nicht dass ich Stairway To Heaven für den ultimativen Zep-Song halte, bissi abgedroschen ja schon. Aber tolle Atmosphäre, und das begeisterte Mitgehen der alten Recken wie auch des übrigen Publikums schön eingefangen.


    Ich glaube, Herr Plant war nur andächtig ;)

    Selbst rausschreiben? Von jemandem professionell transkribieren lassen? Ich habe noch nie irgendwo Silly-Noten gesehen. Allerdings schreibe ich mir solche Sachen auch schneller selbst raus, ehe ich stundenlang recherchiere. Und dann hab ich die Nummer auch gleich im Kopf, das ist der Benefit. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du mir gerne ne PM schicken.

    Jetzt würde mich mal interessieren, wie man eine 16" Snare hingestellt bekommt. Ein normaler Snareständer reicht da doch nicht aus, oder? Floortombeine vielleicht?


    Coole Idee, sich ne 16er Snare zu bauen. Wären die Böckchen nicht auch übereinander gegangen? Bei diesem alten Sonordesign sieht Offset für mein Gefühl etwas merkwürdig aus. Vielleicht auch nur, weil es nicht dem klassischen Sonor-Look entspricht. Dieses klassische Design erkennt wohl jeder Drummer (zumindest die etwas älteren) sofort.

    Für Anfänger lohnt es sich etwas zu nehmen was nicht so toll ist


    Sorry, das kann man aber so oder so sehen. Meines Erachtens gilt auch und vielleicht gerade für Anfänger, das Instrument sollte so gut wie möglich sein, damit nicht technische Unzulänglichkeiten die Spielfreude dämpfen. Natürlich nicht Luxusklasse, aber solide Mittelklasse ist glaube ich kein Fehler. Dann hält sich beim Wiederverkauf der Verlust auch in Grenzen, bzw. geht bei nem Schnapper sogar gegen Null.


    Etablierte Marken sind sicher nie verkehrt, denn da weiß man eher, was man hat und wie man es ggf wieder los bekommt ;)
    Bei Komplettsets auf jeden Fall die mitgelieferten Becken beachten. Nicht selten sind das nämlich Anfängerbuden, die wegen Hobbyaufgabe verkauft werden. Und die allermeisten Anfänger machen den Fehler, zu viel Wert auf die Trommeln und zu wenig auf die Becken zu legen. Nicht selten werden dann von wohlmeinenden Eltern Markensets mit Messingbecken ge- und nach ner Weile wieder verkauft. Mit "Glück" kaufen sie schon B8-Bleche der untersten Kategorie, die einen auch frustrieren, sobald man beim Lehrer gute B8 oder B20 Becken gehört hat ;)


    Als (abschreckendes) Beispiel sei sowas genannt. Das Set an sich wird ne Weile funktionieren, die Sonor-Hardware ist ausreichend stabil, und die Felle kann man bei Bedarf wechseln. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Beipack-Snare ziemlich limitiert ist (ein Schüler hatte das Force 2007, und da war die Snare schon nicht der Renner) ist hoch. Und Sabian Solar versauen dir jeden Spaß, da wäre sofortiger Tausch angezeigt. Zwar wäre mit etwas Glück für insgesamt 700 Euro noch genug Luft, um die Komponenten zu tauschen, aber dann wär's schon wieder kein Komplettkauf.

    Hab mal geschaut, dachte ich hätte noch so einen Vintage Stimmschlüssel rumliegen, den hätte ich dir schicken können. Aber leider hab ich den wohl mal irgendwo liegen lassen :(

    Stilistisch wohl auch nicht 100%ig, dieses Design müsste aus den 80ern sein. Aber wenigstens nah dran.

    Böse Zungen behaupten ja, dass die meisten Leute ein Becken ohne es zu sehen, nicht zweifelsfrei erhören können


    Immer wieder nett in diesem Zusammenhang:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Zur Snare möchte ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, da kennen sich andere weit besser aus.


    Aber Stimmschlüssel für Schlitzschrauben gibt's für Sonor immer noch regulär, z.B. hier, um nicht immer nur die ganz großen Händler zu verlinken.

    was dann so eine original Halterung (...) kosten würde


    Die mir bekannten Rosetten kosten meist so um die 30,- € ,dazu noch die Tomhalterung.
    Ich glaube übrigens nicht, dass die Gefahr des Wertverlustes besonders groß ist. Schließlich stellt eine BD mit Aufbau keinen Mangel dar, und die meisten Interessenten werden wohl wissen, dass man beim Gebrauchtkauf eben nicht die exakte Wunschkonfiguration bekommt. Und bei wem es daran scheitert, dem ist eh nicht zu helfen :D

    Ich liebe Babyblau. Sieht absolut hinreißend aus :D
    Obwohl ich die alten Füße jetzt net so schlimm fand.


    Allerdings habe ich auch Zweifel wegen der Haltbarkeit der Dezefix-Folie. Was mich etwas überrascht hat: die Folie feucht aufzubringen, kenne ich vom Autos bekleben. Aber bei Holzuntergrund hätte ich Bedenken mit der Feuchtigkeit. Dringt das nicht ein?

    Klar hab ich auch Blech gekauft, welches mich nicht dauerhaft überzeugt hat. Das lässt sich aber an einer Hand abzählen und war weit weg von Drama. Dadurch, dass ich sehr früh den Wert guter Becken zu schätzen gewusst habe, habe ich die Budget-B8 Phase gleich (nahezu) übersprungen und mit Aveden begonnen. Einzig meine erste Hihat war damals Amir by Zildjian, ich weiß gar nicht mehr, was damit passiert ist.


    Und seit ich Ende der 80er mit Sabian HH angefangen habe, habe ich im Grunde nichts mehr aus Enttäuschung verkaufen müssen. Natürlich gäbe es für jedes Genre Spezialisten. Da ich aber musikalisch ziemlich hin und herspringe, brauche ich Becken, die relativ universell funktionieren. Komplett unterschiedliche Setups für Jazz, Big Band, Rock, Reggae und Funk wäre mir einfach zu aufwändig, da bräuchte man viel mehr Platz und Geld.


    Übrigens, auch Becken klingen oft deshalb nach Jazz, weil der Drummer eben weiß, wie man's anstellt. Jazzig klingen können sehr, sehr viele große, dünne Cymbals aus B20.

    Ansonsten finde ich, dass vieles oft unnötig dramatisiert wird. Z.B. der Beckenkauf


    :thumbup:
    Es ist wohl wie vieles im Leben. Man könnte viel entspannter sein, wenn man einfach mal zufrieden wäre mit dem, was man hat. Ich bin's zum Glück mit meinen Becken, auch wenn mir immer mal wieder Bleche begegnen, die mich faszinieren.


    Aber bei meiner Ausstattung weiß ich, dass alles auch zusammen gut klingt und viele Stile bedienen kann. Daher kommen zwar ggf. immer mal wieder neue Teile dazu, die müssen aber in erster Linie Teamplayer sein statt herausragende Alleinunterhalter. Und wie so oft gilt auch bei Becken "Haust schee nei, kummts schee raus" (W. Haffner). Der Klang liegt in den Händen des Musikers.