Beiträge von trommla

    Hihi, hab auch am Wochenende zwei verregnete Open Airs auf LKW-Bühnen gespielt, glücklicherweise ohne Wassereinbruch. Und mich dabei wieder mal geärgert, dass nicht mal mehr die alte Weisheit zieht, auf der Bühne sei es im Scheinwerferlicht doch warm. Sch... LEDs :D

    Ich habe einmal eine alte Mapex-Pro Stahlsnare für 35,- €, einmal irgendeine andere Holzsnare ohne Badge mit Hayman-Böckchen aus einer Studioauflösung für 30,- € bei Ebay geschossen, die ich beide guten Gewissens für Proben einsetzen kann, nur um 2 Beispiele zu nennen.

    Ohne ein intimer Kenner der Branche zu sein, machst du vermutlich einen Fehler, nach der "Marke" WHD zu fragen. Das ist in etwa, wie wenn ich für meine Firma Kugelschreiberwerbung mache. Irgendwo bestelle ich einige Tausend Stück, lasse mein Logo aufdrucken und gut ist. Deshalb ist der Kugelschreiber noch kein Produkt von "trommlas Firma", sondern immer noch irgendeines Zulieferers. Bezogen wird von dem Hersteller, der mir aktuell die besten Konditionen bietet, das kann also je nach Produktkategorie und Tagesform wechseln.


    Insgesamt habe ich gerne lange Freude an meinen Instrumenten, daher sind Hausmarken für mich maximal im Zubehörbereich eine Überlegung wert. Und da brauche ich neben den großen einschlägigen deutschen Plattformen tatsächlich nicht noch 'ne Alternative.


    Vermutlich wirst du am Ende nicht drum rum kommen, selbst zu bestellen und uns an deinen Erfahrungen teilhaben zu lassen.

    und ja ich weiß, dass man mit Rosanna Videos nur verlieren kann...


    Warum machst du es dann?


    Ich finde, der Hauptunterschied zwischen euch und Toto ist ja, dass beim Original alles mit viel Aufwand produziert wird und von der Bild- und Tonqualität um Welten bessser ist ;)


    Bei deinem Clip hört man gerade eben, um welches Lied es sich handelt (wenn man nicht wie wir schon alleine den Drumpart sofort erkennt). Ich habe ehrlich gesagt bei besagter mieser Aufnahmequalität darauf verzichtet, haarklein alles bis zum Ende anzusehen, da bereits nach den ersten Takten klar wurde: der Drummer kanns!
    Unter der Annahme, dass das bittere Ende nicht noch kommt, Daumen hoch für dein Spiel.


    Und wenn man auf Coverrock abfährt, gibt es bestimmt manch schlechtere Kapelle als euch. Gerade am Samstag Abend kam ich mal wieder in den Genuss, einer Band lauschen zu dürfen, die ihr mangelndes Verständnis für Zählzeiten durch gute Laune und langjähriges "wissen was die anderen machen" kompensiert hat :D

    zum üben für meine wohnung


    Nur zur Warnung. Es ist NICHT so, dass die Nachbarn in einem Mehrfamilienhaus Pads, E-Drums etc. nicht hören. Je nach Bauweise des Hauses und Geräuschempfinden der Nachbarschaft kann auch der zwangsläufig übertragene Trittschall das gute nachbarschaftliche Verhältnis empfindlich belasten.


    Ein Übungsgerät, bei dem du ein komplettes Schlagzeug simulieren kannst, wäre mir nicht bekannt. Es gibt das DW Go Anywhere Kit und ähnliche Konzepte, bei denen mehrere Pads und ein BD-Pad an einem einzigen Ständer hängen und somit die Plazierung der Trommeln im Raum imitieren. Hab es selbst noch nie gespielt, es sieht aber aus, als ob man damit unterstützend die Koordination am Set trainieren kann. Für HiHat gibt es glaube ich gar nichts, da könntest du eventuell Gummimatten auf die Becken legen und so den Natursound unterdrücken/dämpfen.


    Ich habe als "Snareersatz" ein Sabian Quiet Tone Practice Pad für Stick Control. Es hat ein echtes Fell mit einem echten Spannreifen und lässt damit auch Rim Clicks, Besenspiel und so Dinge zu. Relativ teuer zwar, aber auch gebraucht immer mal wieder zu bekommen.

    Ich glaube ja, dass sich unter manchen Schlagzeugern/Schlagzeugschülern so eine Urangst vor Noten eingeschlichen hat, so dass man Tabs den Vorzug gibt. Dabei haben Drum Tabs im Gegensatz zu Gitarrentabs nun wirklich überhaupt keine Vorteile. Gitarrentabs sollen einen Eindruck vermitteln, wie bzw. wo auf dem Griffbrett welcher Finger hinkommt, sind also eine Art "Interface" zwischen Noten und Griffbrett.


    Am Schlagzeug haben Tabs genau NICHT diese Funktion, sondern stellen einfach eine andere "Schrift" dar. Wie wenn ich einen Text mal in lateinischer Schrift, mal in Sütterlin lese. Beides geht gut, wenn man es gelernt hat, und langsam und mühsam, wenn nicht.


    Ich persönlich finde (mangels Übung?) Tabs unübersichtlicher und weniger universell, da die gemeinsame Schrift der Musiker nun mal die Noten sind. Jeder Schlagzeuger, der auf Notenlehre verzichtet, bestätigt doch die Witze von Schlagzeugern und Musikern.


    Daher würde ich raten, die Tabs gar nicht erst mit zum Tätowierer zu nehmen, man weiß ja nie, wo einen die musikalische Karriere hinführt. :)

    da ich ohnehin vorhatte irgendwann upzugraden


    Dann hol dir was wirklich amtliches und nicht die Sonor-Einstiegsserie. Die Tipps von MoeJorello und Hebbe bringen's ganz gut auf den Punkt.


    Ergänzend zur Jojo-Fuma, die ich selbst auch spiele, kann ich ergänzen, dass wohl nach den Kinderkrankheiten der ersten Generation inzwischen keine großen Probleme mehr auftauchen. Den Klemmmechanismus darf man nicht zu fest einstellen, das begünstigt nämlich wohl das Zusammenklappen während des Spielens. Ich habe nach 2 Jahren keine Probleme damit, außer dass sie für richtig deftige Kost nicht genug Punch bringt. Aber da gibt's dann auch bei mir Doppelkette von Tama oder ne alte Camco.

    ich mache immer ein Foto und lade das dann (verkleinert) hoch.


    Danke für den Tipp, Jürgen. Aber das Problem war ja nicht das Erstellen der Datei, sondern das Einbinden, was aber ohne Host nicht geht. Und eben den Host habe ich nicht. Erstellt habe ich das ganze papierlos in Sibelius, geht für mich schneller, als ein leeres Blatt und nen Stift zu suchen ;)

    Das schwierigste ist für mich, die Noten hier darzustellen *argg*. Wie geht das????


    Geschrieben habe ich es gerade schon.


    Edit: kriegs ohne Hoster nicht hin. Schick mir mal ne E-Mail-Adresse, dann mail ich dir das Ding als Tiff oder Gif.


    Edit: nein, kannte den Song nicht. Aber sooo schwer war er ja nun nicht. Da sollte sich dein Lehrer vielleicht mal nen guten Lehrer suchen ;)

    Dann würde ich die Fragestellung hier erst mal beerdigen, die 15er HH und deine FuMa einpacken und ergebnisoffen in ein gut sortiertes Geschäft fahren. So konkrete Dinge kannst du einfach nur am Fuß spüren, was auch immer wir dir hier raten. Und im Zweifelsfall lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen.


    Ehe du aber Geld ausgibst, frage ich sicherheitshalber noch mal. Du hast dich mit den Einstellungen deiner Maschinen schon beschäftigt, oder? Soweit ich es im Kopf habe, kann man bei der Millenium Pro Hihat die Federspannung einstellen. Und auch bei FuMas liegt es nicht selten an den Einstellungen (falsche Winkel, zu hohe Federspannung), weshalb es nicht so klappen will. Wenn noch nicht geschehen, kannst du ja die Geräte auch mal in den Unterricht mitnehmen.


    Wie kommst du eigentlich gerade auf Sonor? Sonor ist sicher nicht schlecht, aber nur ein Hersteller von vielen. Und in Puncto Hardware nicht wie in früheren Zeiten (Signature, Phonic Plus) eine Liga für sich. Bei den gängigen Herstellern ist mir aktuell keiner bekannt, um den man qualitativ einen Bogen machen sollte, da geht es eher um Gewicht, Handling und Design (welches ich bei Sonor oft eher "na ja" fand)


    Übrigens lies mal Base Drum :rolleyes:

    Für Mättl hätte ich jetzt eher Tama- oder Pearl-Hardware empfohlen, für Indie ist Sonor o.k.
    Zum Jazzen fänd ich Canopus Flatbase ne Variante. :D


    Die Fragestellung ist etwas unausgereift. Was stört dich an der bisherigen Ausstattung? Speziell die Millenium Pro HiHat Maschine finde ich absolut tauglich. Bin mir nicht sicher, ob sich der Mehrpreis für ne Sonor 400 in Qualität niederschlägt. Die entsprechende Millenium Pro Fußmaschine kenne ich nicht, man hört aber in der Regel auch nicht allzu negative Dinge über das Modell. Die SP 473 dürfte in der gleichen Liga wie die Millenium spielen.


    Ein Wechsel der FuMa kann tatsächlich irgendwann sinnvoll sein, wenn dich das bisherige Modell limitiert. Da führt aber kein Weg um Testen rum, und zwar die jetztige gegen alternative Modelle. Wenn Geld eine Rolle spielt, würde ich die HiHat erst mal behalten und die FuMa tatsächlich upgraden d.h. in der Liga von Eli, IC und Co. suchen.


    Empfehlen wird dir jeder hier andere Hardware, je nach persönlichen Vorlieben und Erfahrungshorizont. Was rede ich, das Thema Kaufberatung kennst du ja schon :)