Hab glaube ich noch nicht recht verstanden, was dein Ziel ist.
Ist dein Ziel, a) ein neues/besseres Set zu finden, welches deine Soundvorstellungen noch besser erfüllt als das Catalina? Oder geht es dir b) vor allem um den Selbstbau eines (hoffentlich) gut klingenden Sets?
Für den Spaß am Selbstbau würde ich mir persönlich keine allzu großen Gedanken um das verwendete Holz machen, da meine Erfahrung hierbei sowieso zu bescheiden ist, um tatsächlich den Sound in jeder möglichen Nuance gestalten zu können. Und hey, es wäre mein eigenes Set, das kann gar nicht so schlecht klingen, dass es die Erfahrung nicht wert wäre. Ich würde z.B. beim Gerd Stegner schauen, welche Kessel in mein Budget passen, und diese dann bestellen. Wenn es gerade Buche günstig gibt, schön, wenn es Birke wird, ebenfalls. Die Verarbeitung des Holzes muss passen, alles andere halte ich für sekundär.
Wenn es vor allem um klangliche Verbesserung geht, wäre mein Weg zum gut sortierten Fachhandel. Ich würde testen, was das Zeug hält, und das mitnehmen, welches mir am meisten zusagt. Denn da ist im Gegensatz zum Selbstbau der Sound schon detailliert bekannt, ehe ich Geld inverstiere. Aber auch da entscheide ich nicht nach Holz, sondern nach Ohr.
Oder ich lasse mir ein Set "customizen", indem ich dem Trommelbauer meines Vertrauens meine genauen Soundvorstellungen beschreibe und drauf vertraue, dass er versteht, was ich suche, und weiß, wie es zu erreichen ist. Teuer, u.U. riskant (man spricht ja nicht immer die gleiche Sprache) und im Erfolgsfall vermutlich der Hammer, da die Qualität nochmal präziser sein dürfte als jeder Eigenbau-Erstling. In diesem Fall vertraue ich auf den Vorschlag des Trommelbauers, welches Holz am besten zu mir passt, entscheide aber vermutlich auch nach Budget.
Sorry, dass ich dir nicht weiter helfen kann, aber ich finde deine Herangehensweise noch zu unstrukturiert und die Reduktion auf die Holzauswahl zu akademisch 