Beiträge von trommla

    Danke dir. Da muss ich mich jetzt erst mal durchfransen. Bin Noten gewöhnt, da geht das bei mir schneller :)
    Wobei ich die Verschiebung immer noch nicht ausmachen kann, aber vielleicht kommt das, wenn ich dein Pattern verstanden habe.

    Kann es vielleicht auch an Temperaturschwankungen liegen?


    Wenn du im Gewächshaus trommelst, in das tagsüber die pralle Sonne scheint und das ganze auf 60° aufheizt, während es nachts -20° Frost hat, dann möchte ich das nicht ausschliessen. In den Proberäumen, die ich so kenne, jedoch eher unwahrscheinlich. Da halte ich es noch eher für denkbar, dass deine Snare letztens von dem Antimateriestrahl dieses vorbeifliegenden UFOs getroffen wurde.

    Nutze mal bitte die Suche, ich meiner mich zu erinnern, dass hier schon mal wer ähnliches beschrieben hat.
    Ich hab bei meiner auch minimale Ölspuren entdeckt, mache mir aber ehrlich gesagt wenig Kopf darüber. Interessant wird es, wenn es zunimmt oder sich die Funktion verändert, und das tut es bislang nicht. Für mich ist es erst mal aber nicht unerwartet, wenn ein Gelenk auch Hinweise auf gute Schmierung zu erkennen gibt. Allerdings finde ich es bei dir schon recht ausgeprägt.


    Mit der "Strebe nach oben" meinst du vermutlich die Säule, oder? Würde mich interessieren, wie stark das Ding wackelt. Ich hab so ein minimales Wackeln auch schon gehabt, da lag es aber am zu hohen Druck auf die Klemmung, wenn ich mich richtig erinnere. Da war die Säule dann nicht korrekt arretiert. Es wird immer wieder betont, dass ein häufiger Fehler die zu feste Klemmung ist, das kann ich bislang bestätigen. Ich stelle sie immer nur so fest ein, dass sie eben greift, aber bei starker seitlicher Kraft noch wegzudrücken geht.


    Wenn du dir nicht sicher bist, dann kontaktiere den Sonor-Service und frage nach, die wissen's in der Regel wohl am besten.


    Edit: ich schau mir das nachher mal bei meiner genauer an.


    Edit 2: bei meiner Maschine tritt auch eine Spur Öl aus dem Spalt aus, aber die Säule steht bombenfest. Könnte nicht sagen, ob das von Anfang an so war, manches fällt einem ja erst auf, wenn man mit der Nase reingestupst wird. Auf jeden Fall m.E. kein Fehler, denn das Gelenk sieht nicht aus, als ob es ein geschlossenes System sein soll.
    Mit der rechten Schraube meinst du vermutlich die, die das Gelenk zusammen hält, mit einer schwarzen Kappe abgedeckt ist und LINKS sitzt? Klar,wenn die sich löst, wackelt die Säule, und es tritt vermehrt Öl aus. Bei mir sitzt wie gesagt alles fest, ich weiß auch nicht, ob die Schraube mit Loctight geklebt ist bzw. sein sollte.
    Aber ehe wir hier gemeinsam im Trüben fischen, würde ich eine Mail an Sonor schreiben und ihnen das Bild gleich mitschicken. Da werden Sie sicher geholfen.


    Edit 3: Gefunden! Hier kam das mit der Schmiere schon mal vor. Unser geschätzter User Hebbe (Seite 3 recht weit unten) kann da ein Lied singen.

    Ah dankeschön.


    Nur um Mißverständnissen vorzubeugen, ich wollte dem Verkäufer auch keine unlauteren Absichten unterstellen, finde nur stellenweise die Preispolitik schwer nachvollziehbar. Aber Angebot und Nachfrage regeln das schon.


    Ich persönlich empfinde halt ein altes Set auch dann als alt, wenn nie wer drauf gespielt hat, da ändert auch son Euphemismus wie "New Old Stock" wenig.


    Aber nun ist das auch geklärt ;)

    Welches Problem hast du denn genau mit einem normalen Metronom?
    Vielleicht gäbe es ja auch noch eine andere Lösung für dich, ohne dass erst eine App entwickelt werden muss.


    Metronomerous beispielsweise zählt zwar auch nicht laut, dafür blinken aber die Ziffern in unterschiedlichen Farben auf dem Display. Ist zwar auch kostenpflichtig, aber wie die meisten Apps nicht unerschwinglich. Und der Entwickler ist oder war mal hier aktiv und nahm damals viele Ideen mit in die App auf. Wenn du ihn kontaktierst, kann er ja vielleicht auch Stimmen "nachrüsten".


    Such mal nach dem User ernest7.

    Wenn dem so ist, dann schreibe ich jetzt mal besser nicht, was mir gerade durch den Kopf geht 8|


    Also doch banale "Synkopen" (na ja, banal gesetzt sind sie nicht, bitte nicht als Beleidigung auffassen ;) )

    Ich darf mal Wikipedia zitieren:
    "Alterung ist eine Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes nach längerem Lagern oder bei Gebrauch."


    Dass Produkte bei intensiver Nutzung schneller Altern als bei reiner Lagerung ist unstrittig, dass sie auch ohne unser Zutun altern, jedoch ebenfalls. "Richtige" Lagerung verhindert den Alterungsprozess nicht, er beschleunigt ihn nur nicht unnötig.


    Weiterhin schadet sich der Verkäufer selbst, denn auf Neuware muss er 2 Jahre Gewährleistung bieten. Ob er das bei Produkten wirklich sicherstellen möchte, die seit über 20 Jahren nicht mehr produziert werden, wage ich zu bezweifeln. Wie das wohl die Juristen sehen?

    Ich glaube, dass ist so ein USA-Ding


    Wenn ein deutscher Händler versucht, Amiprodukte (na ja, Squier nicht 100%) in die USA zu verticken, wo der Marktpreis bei max. 50% liegt, nenne ich das ebenfalls sehr optimistisch ;)
    Ich verstehe aber was du meinst. Über das Lite-Tom in 8'', welches ich für ca. 650,-€ nach Übersee vertickt habe, hatte ich mich seinerzeit aber schon gefreut.:-)


    und

    zum Thema "Klang und Alter" fangen wir liebe keine Diskussion an, das artet schnell aus


    Danke :thumbup:

    Über die Veränderungen alter Instrumente gibt es ja immer wieder interessante Aussagen, und selbst wenn man daran glaubt, dass in Würde gealterte Instrumente besser klingen, bleiben sie dennoch ALT. Mir ging es um den Verkauf als "Neuware".


    Ob die aufgerufenen Kurse dann angemessen erscheinen, ist noch einmal eine ganz andere Sache, mir erscheinen sie teilweise bei diesem Händler sehr optimistisch angesetzt.

    Zu diesem Desaster hab ich nur eine Meinung. Nicht lange recherchieren, sondern Rechnung raussuchen und zurück zum Händler, ehe das erste halbe Jahr rum ist und sich die Beweislast umkehrt. Noch muss der Händler von einem verdeckten Mangel ausgehen und hat zu regulieren. Nach einem halben Jahr musst du dann Beweisen, dass kein unsachgemäßer Umgang vorliegt.


    Wann hast du denn den Teppich montiert, und wie oft war die Snare seitdem im Einsatz? Hatte die Snare jemand anders in der Hand, der am Teppich hängen geblieben sein könnte? Oder ist dir das versehentlich mal passiert?
    Oder verwendest du irgendein geheimes Pimping und legst den Teppich über Nacht in Salzsäure ein, weil der Klang dann noch perliger wird? ;) Man weiß ja nie, Jecken gibt's immer wieder.


    Dass so ein Schaden an falscher Spielweise liegen könnte, kann man glaube ich völlig ausschließen, außer man versucht auf dem gespannten Teppich Harfe zu spielen.


    Zwar ist dein Teppich, soweit ich erkennen kann, nicht mittig montiert, aber das habe ich so ähnlich schon oft gesehen, ohne dass der Teppich quasi "pulverisiert" worden wäre.


    Falls der Händler Schwierigkeiten macht, kannst du dich auch an Sonor direkt wenden. Das sieht mir so eindeutig nach Verarbeitungsmängeln aus, dass du mit diesen Bildern auch dort auf offenen Ohren treffen wirst.

    Hört sich cool an, zumindest die erste Hälfte, die noch sehr reduziert daher kommt. Ich mag es einfach, wenn jemand mit wenigen Noten ein rollendes Sechzehntelfeel zaubert. Und wie das langsam an Intensität zunimmt.


    Ab ungefähr der Hälfte finde ich es etwas überfrachtet mit Gebimmel. Vielleicht auch, weil die Ghost Notes auf der Snare recht laut gespielt sind, dadurch bleibt für mich der Groove a bisserl auf der Strecke.


    Kannst du erläutern, was du da genau spielst? Vielleicht sind meine Ohren heute früh noch nicht wach, aber ich erkenne die Verschiebung nicht. Oder verstehe ich was falsch? Displacement (=Verschiebung) suggeriert einen wiederkehrenden Ablauf, wo sich an einem bestimmten Punkt die Linien wieder treffen.
    Deine rhythmischen Variationen sind interessant, hören sich für mich aber eher random (=zufällig) an.


    Die HiHiat-Bossa-Clave mit der Rechten Hand läuft ja wohl ziemlich durch, wird aber im Verlauf durch die getretene HiHat ergänzt und akustisch aufgebrochen. Dann höre ich eine Snare, deren Backbeat regelmäßig auf die 3 kommt und von anderen Akzenten und Ghost Notes umspielt wird. Und die Bass Drum synkopiert geschmackvoll, aber nicht nachvollziehbar bzw. vorherserbar wäre wohl treffender.


    ???

    Meines Wissens nach deuten radiale Risse, also vom Rand her, in der Regel nicht auf Materialfehler, sondern typischerweise auf falsche Behandlung hin. Von einer Häufung defekter Byzanze-Deckel habe ich bislang noch nicht gehört. Leicht dysfunktionale Selbstwahrnehmung kenne ich dafür nur zu gut ;)


    Um es noch einmal weniger provokativ zu formulieren, halte ich es tatsächlich für sehr viel wahrscheinlicher, dass du an irgendeiner Stelle nicht ganz so schonend mit den Becken umgehst, wie du es eigentlich beabsichtigst. Mich würde mal ein Video deines Drummings interessieren, vielleicht gäbe das Aufschluss.


    Edit: Jetzt erst gesehen, dass du ja Videos in der Signatur hast. Nein, besonders fest langst du tatsächlich nicht zu, und die Becken schwingen auch recht frei. Allerdings habe ich den Eindruck, dass du relativ stumpf in die Kanten reinhaust, also nicht die typische Wischbewegung beherzigst. Das könnte eine Erklärung liefern.

    Mich reizt auch nichts daran, mich mit der Materie Akustik als Selbstzweck zu beschäftigen.


    Verständlich, aber wenn dein Set - mit oder ohne Mikros - optimal klingen soll, helfen wenigstens Grundkenntnisse enorm weiter.
    Vielleicht solltest du dich zusätzlich auch etwas mit Gehörbildung auseinander setzen, zumindest in gewissem Maß lässt sich das üben. Ein Musiker ohne Ohren ist schließlich wie ein Politiker ohne Stimme, da fehlt einfach was.

    Da ich noch immer auf eine Black Beauty scharf bin, überlege ich ob ich sie verkaufe! Was ist sowas wert?


    Stefan Korth von Adoro kann dir mit Sicherheit was zu der Snare sagen, um wenigstens das Alter bestimmen zu können.
    Ob du zur Anschaffung eine Black Beauty diese Snare verkaufst oder nicht, dürfte jedoch kaum eine Rolle spielen, da sie vermutlich nicht ansatzweise zur Refinanzierung geeignet ist.


    Adoro baut sicher, wie viele anderen kleinen Hersteller auch, gute Trommeln, allerdings ist nach meiner Beobachtung der Wiederverkaufskurs oft erschreckend bescheiden. Irgendwo zwischen Stangenware der großen Hersteller und No Name. Ohne Gewähr würde ich sagen, mit 200,-€ wärst du schon wirklich gut bedient.


    Woher hast du die Snare? Irgendwer wird ja wohl mal dafür bezahlt haben, den man eventuell fragen könnte ;)

    Und das Ergänzungsset lässt sich nicht nachkaufen?


    Da das Global Beat nicht mehr erhältlich ist, vermutlich nein. Genau das wird wohl das Problem sein.


    und stoße den Rest wieder ab


    Glaubst du, dass das bei einem solchen Set realistisch ist? Diese Global Beats werden so regelmäßig komplett und mit Zusatzausstattung für kleines Geld angeboten, dass der potentielle Kundenkreis für unvollständige Sets gegen Null gehen dürfte. Und um den Rest in die Tonne abzustoßen, finde ich 150 Öcken wieder recht viel.

    Meist vorne und hinten PS3, vorne gerne mit seitlichem 4'' Loch, hinten natürlich ohne. Je nach BD, Raum und Situation wenig bis keine zusätzliche Dämpfung. Ob schwarz oder weiß, glatt oder rauh oder sonstwas, spielt für mich eher eine optische Rolle. Für mich, meine Mitmusiker und Tonmenschen funktioniert's in jeder Farbe, und bei den heutigen Fellpreisen wegen Nuancen nach dem heiligen Gral zu suchen, ist mir zu teuer.