Ich will die Decke und Wände verkleiden .
"Verkleiden" sollte man nur hässliche Wände, oder sich selbst im Karneval. Es geht nicht (automatisch) um eine flächige Verkleidung der Wände, sondern um gezielte Optimierung. Das kann natürlich im individuellen Fall auch ganze Wände betreffen, muss aber absolut nicht.
Es ist wirklich grundsätzlich ein Unterschied, welche Art von "Störklängen" du reduzieren möchtest. Teure Schaumstoffplatten an vielen Wänden werden natürlich den Raumklang beeinflussen, jedoch kann die Akustik dadurch schnell zu trocken, fast tot werden. Moderater Nachhall macht den Raumklang ja erst schön, sofern wir nicht von einem Meßlabor sprechen. Ohne Systematik Platten an die Wände schrauben, kostet in erster Linie ordentlich Geld, bringt aber z.B. wenig bis nichts, wenn dich vor allem Wummern in den tieferen Frequenzen stört. Bei tiefen Frequenzen helfen nur tiefe Bassabsorber mit ordentlich Volumen. 5 cm Noppenschaum hilft da goar nix.
Ob Helmholtzresonatoren, Superchunks oder andere Varianten, hängt vom Budget, von Größe und Schnitt des Raumes, von deinem handwerklichen Geschick und natürlich von den Störfrequenz ab, die du bekämpfen willst.
Wie pbu schrub, solltest du auch spezifizieren, ob du Dämmung nach außen oder Dämpfung im Raum erzielen möchtest. Das ist nämlich ebenfalls ein gewaltiger Unterschied. Wenn es um den Schall nach draussen geht, dann hast du im Keller erst mal Baustelle (Stichwort Körperschall)
edit: da du wenig bis keinen Plan zu haben scheinst, lies dich wirklich erst mal gründlich in die Thematik ein, ehe du Spontankäufe tätigst.
Komisch, warum habe ich nur das Gefühl, doch bald zu lesen, dass jetzt die Platten XY bei Superduperschnäppchenbaustoffe.de bestellt sind?
nochnedit: es gibt mit Sicherheit auch diverse andere Quellen zum Thema, sei es im Internet oder Buchhandel.