Beiträge von trommla

    Ich will die Decke und Wände verkleiden .


    "Verkleiden" sollte man nur hässliche Wände, oder sich selbst im Karneval. Es geht nicht (automatisch) um eine flächige Verkleidung der Wände, sondern um gezielte Optimierung. Das kann natürlich im individuellen Fall auch ganze Wände betreffen, muss aber absolut nicht.


    Es ist wirklich grundsätzlich ein Unterschied, welche Art von "Störklängen" du reduzieren möchtest. Teure Schaumstoffplatten an vielen Wänden werden natürlich den Raumklang beeinflussen, jedoch kann die Akustik dadurch schnell zu trocken, fast tot werden. Moderater Nachhall macht den Raumklang ja erst schön, sofern wir nicht von einem Meßlabor sprechen. Ohne Systematik Platten an die Wände schrauben, kostet in erster Linie ordentlich Geld, bringt aber z.B. wenig bis nichts, wenn dich vor allem Wummern in den tieferen Frequenzen stört. Bei tiefen Frequenzen helfen nur tiefe Bassabsorber mit ordentlich Volumen. 5 cm Noppenschaum hilft da goar nix.


    Ob Helmholtzresonatoren, Superchunks oder andere Varianten, hängt vom Budget, von Größe und Schnitt des Raumes, von deinem handwerklichen Geschick und natürlich von den Störfrequenz ab, die du bekämpfen willst.


    Wie pbu schrub, solltest du auch spezifizieren, ob du Dämmung nach außen oder Dämpfung im Raum erzielen möchtest. Das ist nämlich ebenfalls ein gewaltiger Unterschied. Wenn es um den Schall nach draussen geht, dann hast du im Keller erst mal Baustelle :) (Stichwort Körperschall)


    edit: da du wenig bis keinen Plan zu haben scheinst, lies dich wirklich erst mal gründlich in die Thematik ein, ehe du Spontankäufe tätigst.
    Komisch, warum habe ich nur das Gefühl, doch bald zu lesen, dass jetzt die Platten XY bei Superduperschnäppchenbaustoffe.de bestellt sind?


    nochnedit: es gibt mit Sicherheit auch diverse andere Quellen zum Thema, sei es im Internet oder Buchhandel.

    Erst mal Glückwunsch zu Haus und Proberaum in spe.
    Wenn du in der Suche z.B. "Dämmen" eingibst, findest du etliche Threads, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Das verschafft dir zunächst einen Überblick über die möglichen Fragestellungen. Und dann höre dir deine Raumakustik bewußt an.
    Je nach akustischem Phänomen sind nämlich verschiedene Maßnahmen sinnvoll. Stört dich der Hall? Dröhnt es im unteren Frequenzbereich? Ist der Sound unausgewogen?


    Ist denn der Proberaum schon fertig ausgestattet mit Set, Möbeln, PA, Couch oder was eben so rein soll? Das sollte mal der erste Schritt sein, denn Einrichtung verändert die Akustik spürbar. Danach wie gesagt genau hinhören und analysieren. Und dann nochmal hier fragen ;)

    Unter der Annahme, dass du überwiegend in deinem Musikkeller sitzt und auf deiner Snare rumklopfst, lautet die Antwort: deine Snare wird nicht mal entfernt ähnlich klingen können. Denn einerseits verändert die Abnahme und Wiedergabe über PA den Drumsound kolossal, andererseits ist der Klang aus mehreren Metern Distanz in größeren Räumen selbst unmikrofoniert ein komplett anderer.


    Solltest du in absehbarer Zeit mal mit deinem Set auftreten, dann lass mal wen anders auf alle Trommeln hauen und höre es dir aus verschiedenen Entfernungen an. Du wirst sofort merken, was wir meinen.


    Allerdings, je besser du weißt, wie man eine Snare ordentlich stimmt, umso leichter tut sich ein Tontechniker, deine Snare so ähnlich klingen zu lassen wie im Video. Speziell bei Close Miking solltest du dich übrigens nicht vor etwas Dämpfung scheuen, denn nicht jeder "Ring" integriert sich harmonisch im Gesamtmix, auch wenn die derzeitige Mode anderes suggeriert.

    Wenn ein Musikgeschäft sich auf einen solchen Deal einlässt, hat das mit Sicherheit Kalkül. Er schenkt dir das Equipment quasi fast zum EK und hofft darauf, dass du als gut beschäftigter Musiker viele Kontakte hast, denen du natürlich einen so tollen Dealer gerne weiterempfielst. Der Ertrag dieser Investition sind die Neukunden, die dann eben nicht online bestellen, sondern ins Ladengeschäft kommen und rabattfrei einkaufen.


    Problematisch wird diese Herangehensweise doch erst, wenn zu viele Stammkunden ähnliche Deals wie du haben und keiner mehr regulär zahlt. Einen Hand voll kann man immer durchschleppen, wenn man keine Aktionäre im Rücken hat, die maximale Erträge fordern.

    Musikalisch und trommlerisch gibt's da nix zu meckern. Und gerade in dem Genre hat man ja unzählige Vergleichsmöglichkeiten.
    Auch Kamerapositionen und Schnitt sind ganz ok.


    Womit du dich definitiv meiner Meinung nach beschäftigen solltest, ist die richtige Beleuchtung. Die sieht nämlich einfach sch... aus. PAR-Kannen sind sowieso für Videos nicht optimal geeignet, da zu eng. Das sind eher "Distanzwaffen".
    Alles von unten in die Fresse finde ich ebenfalls suboptimal, weil erstens das Gesicht überstrahlt und konturlos aussieht, zweitens die extremen Schlagschatten das Bild unschön machen. Frontal ins Gesicht ist sowohl live als auch auf Video fast ein No Go, ebensogut könntest du dem Protagonisten ne Cremetorte ins Gesicht werfen.
    Und die vielen hundert Watt der PARs sind für heutige Kameratechnik absolut nicht nötig.


    Wenn du sie aber einsetzen möchtest (oder mangels Alternativen musst), dann würde ich deutlich mehr mit indirektem Licht arbeiten z.B. über die Zimmerdecke bouncen, um eine halbwegs breite Grundhelligkeit im Bild zu haben. Zum Standard ordentlicher Beleuchtung gehört auch meist ein so genanntes Spitzlicht, also ein Licht von oben, welches die Konturen betont und dadurch dem Bild mehr Tiefenwirkung verleiht.


    Wenn du häufiger in diesem kleinen Raum Videos machen willst, solltest du mal kleine (Bau-)fluter ausprobieren. Die sind günstig zu beschaffen und machen ein breiteres Licht, sind daher viel leichter zu handeln. Mit 3 davon kannst du das Set sauber ausleuchten.
    1x vorne rechts über Augenhöhe
    1x vorne links über Augenhöhe
    1x an die Decke über/hinter dich


    Bei dem Rechten und dem Linken dann noch irgendwie versuchen, unterschiedliche Helligkeiten oder Charakteristiken zu bekommen. Entweder durch unterschiedliche Distanz, Farbe oder "Härte". Also mit einer Milchglasscheibe oder z.B. einem Bettlaken absoften. Aber Vorsicht, wenn Textilien, dann mindestens 30 cm vom Scheinwerfer weg wegen Brandgefahr. Nicht oder schwer entflammbaren Materialien bitte trotzdem den Vorzug geben.


    Die PARs kannst du dann als Curtain Warmer für die Vorhänge nehmen, indem du ein schönes Streiflicht setzt und den Faltenwurf etwas betonst. Eventuell mit Farbfiltern arbeiten. Optional wäre es noch möglich, ......


    Nun aber genug davon, das interessiert in einem Drummerforum wahrscheinlich kaum wen.

    Bei Amba/Amba und guten Stimmkenntnissen noch mehr "Ring" rauskitzeln? Vielleicht Felle abschrauben und den Kessel die Treppe runter werfen? Das klingt relativ lang... ;)


    Ich sehe es wie die meisten Vorredner. Da wird konstruktionsbedingt wohl nicht arg viel drin sein. Hätte am ehesten auch zu einem Austausch des oberen Spannreifens gegen Stahl geraten.

    Wie oft hast du Klavierstunde? Hast du da einen Vertrag, oder wird jede Stunde einzeln vereinbart und berechnet? Vielleicht kannst du ja ne Weile nur die Hälfte an Klavierstunden zu Gunsten einiger Schlagzeugstunden nehmen. Je nach vertraglicher Bindung ab sofort oder im neuen Schuljahr, was ja auch in absehbarer Zeit beginnt.

    So orientierungslos wie du wirkst, ist ein Lehrer mit Sicherheit mehr als nur hilfreich. Das spürst du selbst ja ebenfalls.


    Das, was du an angestrebten Fähigkeiten aufzählst, bedarf schon einer fundierten Ausbildung und viel Übung. Zumal du ja wohl derzeit kein Set hast, was dein Weiterkommen zusätzlich erschwert. Mit Behelfslösungen üben ist keine Erfolg versprechende Lösung, dazu fühlt es sich zu anders an. Ich bin selbst in der Situation, seit 1.5 Jahren nur am Pad üben zu können. Und obwohl ich reichlich Proben und Konzerte spiele, merke ich seitdem, dass meine Sicherheit abgenommen hat. Bei dir als fast Anfänger halte ich die Situation ohne Lehrer für wenig Erfolg versprechend. Wäre sehr schade angesichts deiner momentanen Begeisterung.

    Auch wenn die Hihat eine Herausforderung sein mag, würde ich mich mit einem Geburtstagsgig nicht so intensiv beschäftigen. Meine Devise ist eher "Lieber gut gefaked als schlecht kopiert". Grooven muss es, egal mit welchen Mitteln :)

    Wie schleife ich den alten Lack am besten ab? Ganz ab oder nur anschleifen?


    Hängt das nicht auch vom gewünschten Finish ab? Wenn ich die Maserung durchscheinen lassen will, stören Lackreste vermutlich mehr als bei ner deckendem Lackierung. Allerdings vertragen sich meines Wissens nach nicht alle Lacke miteinander. Da sollte man sich vor dem Selbermachen informieren.

    Für mich liest sich das bis hierhin recht unausgegoren. Wohnst du in einem Haus oder einer 2 Zimmer Wohnung? Bist du alleine oder sollen verschiedene Personen in verschiedenen Räumen verschiedene Dinge hören? Willst du tatsächlich in jedem Raum EINE Box aufstellen? (Stereo???) Wie beabsichtigt du die Signale zuzuspielen? (CD, iPad o.a. )


    Mit Sicherheit gibt es heute (fast) für alles Lösungen, die Frage ist halt zu welchem Aufwand/Preis.


    Ob du die Fachleute hier finden kannst, bezweifle ich. Schau doch mal im Hifi-Forum vorbei, da sind eher die entsprechenden Freaks Zuhause.


    Ich selbst brauche das nicht, weil ich nie in 2 Räumen gleichzeitig bin und zum Trommeln mit iPod oder Handy und Kopfhörer gut klar komme.

    Ich nutze den Alpine schon seit Jahren, habe aber noch nie einen Direktvergleich mit ganz billigen Stöpseln gemacht. Edit: auch nicht mit teuren Elacins.
    Der Alpine verändert den Sound natürlich, angeblich halt weniger als die Billigteile. Aber selbst mit den weißen Filtern, die noch am wenigsten dämpfen, ist es ein anderes akustisches Gefühl. Da muss man sich dran gewöhnen, aber so ist das mit angepaßten InEars ja auch, die natürlich wesentlich aufwändiger und teurer sind.


    Ich glaube, damit muss man den Ohren zuliebe leben.

    Seit wann spielst du das Set? Bestand das Problem schon immer? Oder hast du was verändert?


    Wenn du genau mit den besagten Fellen und "mittlerer" Stimmung (wer legt fest, was mittel ist?) deinen Sound hast, dann hat Mauritius wohl recht. Ich hatte eine Zeit lang das "Vergnügen", auf einem Set mit EC2 zu spielen, fand die Felle ziemlich gruselig, kann mich aber erinnern, dass die Stimmstabilität auf den Toms ähnlich schlecht war, obwohl das Set ein ganz anderes Fabrikat war. Mir schien, als ob man schon mit wenigen Umdrehungen eine Stimmung hatte, die sich "mittel" anfühlte, ohne dass auf den Schrauben wirklich Zug war. Und die haben sich halt schnell losgerappelt.
    Soweit meine Interpretation damals. Stimme deine Toms doch einfach mal ne Ecke höher und schau, ob es problematisch bleibt. Oder teste andere Felle ;)


    Bei der BD kenne ich das Problem von den meisten Sets bei richtig tiefer Stimmung, bei mir sind das vor allem die beiden Schrauben rechts und links der FuMa, die sich regelmässig losrappeln. Da das aber bei ner BD i.d.R. wenig Einfluß auf den Sound hat, macht mich das nicht nervös.


    Ein Force 3000 komplett mit neuen Böckchen zu bestücken, finde ich eine ziemlich verwegene Idee. Einerseits, weil die Kosten bei so einem Set m.E. viel zu hoch wären. Wir reden ja hier von einem soliden, aber alten Mittelklasse-Set.


    Andererseits, weil ein Force 3000 unter Kennern zwar immer noch beliebt sein mag, dann aber sicher nicht in verbasteltem Zustand.

    Freaks gibt es auf der Welt....


    Auf jeden Fall vielen Dank für den tollen Hinweis. Mir geht es ähnlich wie Hammu, ich kann dem Sound der alten Bleche nicht in jedem Fall was abgewinnen, auch wenn ich mir im musikalischen Zusammenhang einer Swingband bei manchen vorstellen kann, dass sie sehr fein klingen.


    Faszinierend ist jedoch die Vorstellung, welche Geschichte jedes einzelne dieser Becken zu erzählen hätte. In 100 Jahren vermutlich eine lange :).

    aber ohne etwas Dämpfung waren schon so einige Obertöne zu hören


    Vielleicht verwenden wir die Begriffe auch etwas unterschiedlich. Natürlich sind noch Obertöne zu hören, aber ohne die ginge es für mich schon stark in Richtung tot. Speziell der Sound der 6,5er funktioniert für meine Ohren halt ohne jegliche zusätzliche Dämpfung schon bei Standardbefellung, ohne störend zu klingeln. Und mit entsprechenden Fellen hat der TS vermutlich exakt den Sound, den er sucht.


    Allerdings spiele ich selbst keine Supra, daher kann ich mir nur auf einen kürzlich erfolgten ausführlichen Test im Musikgeschäft stützen. Und da war ich ziemlich angetan von dem trockenen Sound.