Beiträge von Lexikon75

    Ich erkläre mir das so, dass die Beine auch schwingen und die Schwingungen das Kessels beeinflussen.

    Ich haue drauf, die Schwingungen laufen (auch) ins Bein und treffen auf direkten Weg auf den Boden und werden dort was auch immer. Möglicherweise laufen die Schwingungen ins Nirwann-

    Was man hören kann ist Fakt. Das Sustain/Nachschwingen der Trommel wird erheblich reduziert.

    Entkopple ich die Beine, auf welcher Weise auch immer, gegenüber dem Boden, dann ist das Sustain der Trommel einfach etwas länger/anderes. Und das hört man auch.

    Vielleicht nicht beim gemeinsamen musizieren.

    Ich trommle nur für mich selbst und ich spiele gerne mit Klängen rum. Vieles geht z.B. bei Aufnahmen verloren, ich kann sie hören und das ist mir wichtig. Es tut mir nur leid wegen euch-meine Aufnahmen werden mit der Zeit bestimmt besser, damit ich auch die kleinen Dinge abbilden kann

    Als ich die gefederten Beine meines 16ers durch starre getauscht hatte war das auch ein großer Unterschied. Aber wie soll die Form der Beine sich auf den Sound auswirken? Gerade Beine sind auch nicht starrer als gebogene. Die Hardware ist heutzutage ja sehr massiv.

    Dreh doch mal deine Beine um und hau dann mal drauf.

    Es gab mal diesen Trend die Floor-Toms mit speziellen Füßen-so wie du es beschreibst-

    Einige haben das ganz schnell wieder auf originale Gummis umgebaut.


    Die Stangen, die ich verwende, sind 100cm lang, da ist es egal, ob die gebogen sind oder nicht.

    Im Normalfall sind die Beine bei Floor-Toms nur ca 50cm lang. Da sieht die Sache schon anderes aus.

    hatte mal eine Vergleichsaufnahme mit einem 12er Racktom auf der Aufhängung vs. auf einem Snareständer gemacht. Das Resultat war kein nennenswerter Unterschied. Hat mich selbst gewundert. Das Tom war sogar auf der Bassdrum montiert und brummelte auf dem Snareständer an ungefähr der selben Position auch nicht weniger mit der Bassdrum mit.

    Snareständer ist aber etwas anderes als Beine.

    Mein Plan mit einer anderen Version von Beinen war, dass ich zweimal 90° biege und das waagerechte Stück etwas 10cm lang machen wollte.

    Ich schaue mal nach wann ich die Snom umgebaut habe- ich meine mich zu erinnern, dass wir zu diesem Zeitpunkt in einem Threads darüber diskutiert haben.


    Ich kann aber auch einfach eine Aufnahme mit Beinen gerade/ungerade und mit Aufhähng machen.

    Kann ich morgen heimlich machen, ohne das es einer merkt ;) Die Kirche macht um 10 Uhr eh ne Menge Krach.

    Ich denke aber ich mache das besser Montag :saint:

    Du kannst das Problem über die Stand-Tom-Beine in den Griff bekommen.

    Einfach: Gummifüße von einem Bein oder von allen Beinen entfernen, damit der verchromte Stahl direkt auf dem Boden steht.

    Noch besser: Gerade Stand-Tom-Beine kaufen.

    Steigerung: Bei den geraden Stand-Tom-Beinen den Gummi abziehen.

    Das kann ich bestätigen. Meine 13" Snom kann ich aufhängen oder hinstellen. Ein sehr krasser Unterschied. Man hat sozusagen zwei Trommeln. Mit dem Teppich quasi vier. Wobei der Teppich in drei Stufen daherkommt.

    Die Beine (ganz normale schwarz Stahl-Stangen aus dem Baumarkt) mache ich mir selber>>da habe ich bisher aber nur zwei Varianten. Gerade und einmal gebogen>3 Beine mit je 2x45° ca. 4cm mitte/mitte.

    Wie weit der Fuß zu r Seite absteht hat bestimmt auch Einfluss, aber das Biegen von Beinen habe ich etwas aus den Augen verloren, daher kann ich dazu nichts sagen.


    Ich überlege zur Zeit das Schlagfelle zu tauschen bzw. ein anderes auszuprobieren.


    Vorher > Black Chrome

    Nachher > Powerstroke 77

    Inspiriert durch dieses Video von Thomas Lang

    Was das Stimmen der Toms angeht, kann ich mit den Tonabständen nicht viel anfangen. Ich stimme wie es gefällt.

    Dazu muss ich sagen, dass 8", 13" und 14" Toms eher zu den Effekt-Trommeln gehören. Alle unterschiedlich befellt. 10", 12" und 16" sind mit Emperors oben und dünnen Resos bestückt-also in Reihe.

    In meiner Galerie stehen die Stimmwerte.

    Etwas zu oval gewordenen Kesseln.

    Diese 13" hätte ich fast gefeuert, weil der Kessel unstimmbar oval war. Die Spanngreifen (Sonor 2,3mm) waren exakt rund, daher muss dem Kessel irgendetwas anderes zugestoßen sein. Solange die Spannreifen drauf sind dürfte der Kessel nicht unrund werden, zumindestens nicht soweit, dass sich die Trommel nichtmehr stimmen läßt. Wenn ich die 13" richtig angedübelt habe, dann war der Kessel wieder rund. Er nahm die vorherige Form jedoch wieder an, sobald das Fell runter war.

    Man muss den Kessel ganz schön verformen, damit er eine andere Form annimmt.

    Da reicht eine fehlende Spannschrauben bestimmt nicht aus.

    Hallo

    Mal andere Felle auszuprobieren kann ganz andere Wege aufzeigen.

    Ich nehme mal meine 13"Tom als Beispiel.

    (meine 14er hat Hydrauliks drauf)

    >>>meine komplette Befellung ist in meiner Galerie aufgelistet<<<<

    Bei dem 13er habe ich oben Black Chrome und unten das dünne Reso von Evans drauf.

    Laut Empfehlung soll ein etwas dickeres Reso ein besseren Sound versprechen, ich bin mit dieser Kombi aber zufrieden.

    Die Tom funktioniert ohne Zusatz-Dämmpfung sehr gut.

    Attack hat das Teil jedenfalls genug.

    Unten höher als unten gestimmt.

    Bei Yamaha sollte das M6 sein.

    Aber womit hält man dagegen, wenn man die Stop-Mutter anziehen will?

    Würde aus optischen Gründen auch auf M6 tippen.

    Eine Zange würde gehen. Um die Zinken wickelst du einen Lappen oder Isolierband.

    Die.obren Mutter wird allerdings mit einer Stopmutter schwierig. Da kann man zwei Normale nehmen und gegeneinander Kontern.

    Mit zwei 10er Maulschlüssel geht das ganz einfach. Die untere kann man dann mit Stopfunktion ganz einfach drauf drehen indem man die zwei mit einem Maulschlüssel festhält.

    Aber rein theoretisch müsste die jetzige Konstellation auch funktionieren. Wenn da wirklich als Sicherung eine Stern-Scheibe drunter ist, dann vielleicht erneuern oder eine Federscheibe drunter machen.

    Wenn du auf beiden Seiten einen Schlüssel ansetzt und diese so gegeneinanderstellst, dass du die mit einer Hand greifen kannst und mit der Hand festziehen kannst, dann muss das reichen, dass due sich nicht mehr löst.

    Wichtiger zu wissen als was? Genau das steht doch im Umfrage-Formular, nur anders formuliert ... kurzes Zeitfenster, Playalong wird erst ab dem Voting öffentlich bekanntgegeben.

    Wenn 8 dafür sind und 10 sich dagegen entscheiden, dann ist es doch immer noch eine Option so eine Challenge mit einem kurzen Zeitfenster durchzuführen.

    Dann kommt es auch drauf an welche Motivation dahintersteckt. Ein "Nein" kann auch bedeuten, dass ich sowas nicht kann.

    Ich finde es schwer die Nein's zu bewerten, wenn sich genügend dafür aussprechen.


    Bezüglich schummeln.

    Ich kann jetzt nur von mir sprechen. Wen ich mich so einer Aufgabe stelle, dann tue ich das für mich und für keinen anderen.

    Vielleicht bietet es sich ja an, bei einer der kommenden Challenges die Einsendungen tatsächlich einmal einfach auf Handy-/Tablet-Aufnahmen zu beschränken. (Teilnehmende E-Drums dann vielleicht einfach auf Modul-Presets).

    Kann jetzt nicht sagen,ob mir diese Idee gefallen würde. Ich besitze zwar ein Handy, mit diesen man eigentlich nur telefonieren kann. Sobald man darüber hinaus gehen möchte, droht es mit Selbstmord.

    Ich besitze vielleicht nicht das beste Aufnahme-Equipment. Von den Kosten her, wird es sogar von einem ordentlichem Handy noch übertroffen werden.

    Jedoch komme ich dem schon sehr nahe was ich bei einer Aufnahme abbilden möchte.


    Ums kurz zu machen, ich befürchte, wenn ich mich auf ein Handy beschränken würde, ich nicht das spielen könnte/würde was ich beabsichtige.


    So ein schneller imptivisierter Playalong Gig wäre schon cool. Auf einem Sonntag hätte der eine oder andere ein Problem

    „Betreuten Trommeln“ unserer Schlagabtausch-Akademie

    Ich war beim ersten "Betreuten Trommeln" dabei.

    Hat wirklich Spass gemacht.

    Es waren Dinge dabei, die neu für mich waren oder mich noch richtig herausgefordert haben.

    Ich habe diese eine Stunde richtig genossen.

    Zum einen ist die Atmosphäre total entspannt.

    Für mich persönlich ist es darüber hinaus entspannter, weil ich nicht soviel denken muss. Das Zepter hat Dirk in der Hand.

    Nicht falsch verstehen. Man muss schon ordentlich arbeiten und die Konzentration über eine Stunde hoch halten.

    Ist mir auch aufgefallen. Manche würden Möller-Technik dazu sagen. Also eine peitschenartige Bewegung aus Hüfte und Fußgelenk. So sehe ich das jedenfalls. So kriege ich auch die beste Verbindung aus Power und Finesse hin. Jetzt bin ich durch Josts Video endlich mal wieder auf Jan Delay und Disco No.1 gekommen. Wie genial diese Musik doch ist.

    Ich habe Jost live bei der Musikmesse in Ibbenbüren gesehen. Da hat er die Geschichte erzählt wie er zu Jan Delay gekommen ist.

    Ich hatte Jan Delay überhaupt nicht auf dem Schirm. Ich habe natürlich sofort einige Videos auf YouTube durchsucht. Und tatsächlich, da saß Jost am Schlagzeug. Irgendwie mochte ich die Musik auf einmal.

    Geht mir mit anderen musikalischen Darbietungen auch so. Sitzt ein Schlagzeuger, den ich gut finde, an den Trommeln, dann finde ich die Musik auch ein bisschen gut.

    z.B Linkin Park>Ich glaube der Drummer heißt Timo ;)


    Die Technik muss nicht unbedingt anstrengend sein.

    Wie sähe der erst Tritt aus?

    Mit der Hand simuliert währe es im übertragenen Sinne immer ein "UP-Stroke". Nur das es hier etwas lauter sein darf.

    Sobald Dr Schlag gesetzt wurde drücken die Fingerspitzen bzw. Fußspitzen das Bein schon in die richtige Richtung.

    Ich denke das schwerste wird die koordinative Komponente sein.

    Ich denke wenn das Ding erstmal rollt, dann könnte das nahezu entspannt laufen.

    Hallo

    Das Fußmaschinen manchmal unterschiedlich laufen muss nicht immer an den Lagern der Welle liegen. Schau dir man an wie die Feder gelagert ist. Bei mir sind da auch Kugellager oben und unten. Wenn bei dir nur eine Öse ist dann kann ein bisschen Fett helfen.

    Wenn du, wie beabsichtigt, die Lager erneuerst und z.B. SKF-Lager nimmst, dann halten die für die Ewigkeit. Würde da aber geschlossene nehmen.

    Wenn du Glück hast stehen die Maße auf dem Lager drauf

    Hi

    Ich mag das Stück sehr gerne. Ich kenne es in einer anderen Version. Da war Gesang dabei.

    Ich mag diese Stilistik total gerne.

    Ich war etwas 12 Jahre alt, gerade mit dem Schlagzeug angefangen, und habe mir in den Nächten die Jam Night im Radio angehört.

    Hauptsächlich lief da Free-Jazz und dieser Jazz-HipHop. Ich fing gerade am Schlagzeug das Kabbeln an und konnte noch gar nicht richtig begreifen was da passierte, aber ich mochte es irgendwie.

    In der Gesangsversion wird jedoch der Backbeat gespielt


    In deiner nicht. Ich mag diese Groove-Patten.

    War mir erst gar nicht so offensichtlich aufgefallen als ich dir einfach nur beim spielen zugehört habe.

    Bei dir sieht das so leicht aus als wenn es das Normalste von der Welt wäre.

    Das zu spielen ist vielleicht noch nicht mal das schwerste,sondern es in einem musikalischen Kontext zu spielen

    Ich finde den Backing Track toll.

    Ich habe schon mal ein wenig in dem Track gedribbelt.

    Daraus lässt sich bestimmt was feines zaubern. Langweilig wirds beim votieren schon nicht werden. Ich glaube auch, dass wir bestimmt einige unterschiedliche Dinge zu hören bekommen.

    Bei etwa 2:14 min dem Treiben ein Ende zu setzten würde ich zustimmen. Bis dahin ist genug Zeit, um ein dezentes Feuerwerk abzufeuern.

    Wollte gerade schreiben > "Das wird lustig"

    Darf man das sagen? Slow Blues ist doch eher melancholisch.

    Hallo

    Mir war schon bei der Abgabe klar, dass mir mein Timing ordentlich rein grätschen wird. Daran werde ich auch noch einige Zeit dran zu knabbern haben.

    Allerdings war mir unpassende Grooves und die rein gespielten Triolen, anscheinend

    ebenfalls unpassend, nicht bewusst. Ich habe vier leicht unterschiedlich Grooves (mit Mikro-Variationen) gespielt. Habe ich da viermal ins Klo gegriffen?


    Ist das Timing schon mal ruiniert, spielt es sich ganz ungeniert ;)

    Egal. Geschmäcker sind halt unterschiedlich.

    Ich weiche gerne mal von der der Standard Backbeat-Phrasierung ab. Hatte während der Spielphase nicht den Eindruck/das Gefühl, dass das unpassend wäre. Die Bassdrum anstatt der Snare drücke ich auch schon mal.


    Dazu habe ich auch gleich eine Frage.

    Wenn das Timing schon wackelt, wird das durch ein "Displaced Backbeat" noch verstärkt?


    Was die Triolen angeht > die sind einfach passiert. Auch die Achtel in der anderen Hand auf der HiHat. Die hört man leider nicht. Auch der Sechzehntel Pattern-Part, direkt danach, geht in dem Playalong-Getöse völlig unter. Das liegt aber an mir und mein laienhaftes Abmischen.

    Übrigens, m_tree und Lexikon75 , euch beide hab ich direkt erkannt. Ansonsten konnte ich leider niemanden zusortieren.

    Waran? ;)