Hallo
Ich finde das Thema sehr interessant. Kann da allerdings nichts viel dazu betragen um Licht ins besagte Dunkle zu bringen.
Vielleicht haben all die Dinge übehaup kein Einfluss auf den Klang einer Trommel
Ich habe vor ein paar Jahren meine Felle erneuert. Ich hatte keine Ahnung wie man macht. Was ich an dem 16er Tom gemerkt habe.
Ich habe lediglich die Falten aus dem Fell raus gemacht und ich fand den Klang toll.
Später stellte ich fest, dass das Fell nicht auf der Gratung lag, so das ich ein paar Millimeter auf das Fell drücken musste bis ich die Gratung spürte.
Die. Gratung hat in dem Fall jedenfalls kein Einfluss auf den Klang. Wie würde die bei einer kleineren Trommel aussehen?
Nun mal im Ernst.
Vergleiche anhand der Bauweise (Gratung, Holzart) einer Trommel zu ziehen finde ich sehr schwierig.
Ich kann mir vorstellen, dass man z.B. bei der Wahl der Gratung die Eigenschaften eines Felles geringfügig herausarbeiten kann. Aber wann genau hat man die Wahl. Bei einem Umbau beispielsweise. Ich möchte ein bestimmten Sound haben, dann wähle ich die Gratung die dahin tendiert. Ich habe das bei dem Umbau meiner 13er Hilite-Tom so gemacht. Die habe ich zu einer Snom umgebaut. Oben rund und unten 30°. Ziel war, dass die Snom sowohl mit als auch ohne Snare-Teppich gut klingt. Sie klingt im Gesamtpaket umwerfend.
Ich habe ein Stave-Kessel 10"x6" (15mm) aus Fichte. Da würde ich eher auf 45° gehen, um weniger Einfluss auf das Fell zu nehmen.
Der Kessel ist sehr interessant. Er klingt nicht an jeder Stelle gleich, da er gebaut ist, wie die Tanne gewachsen ist. Äste usw.
Anfangs klang der Kessel auch anderes. Habe dann eine schlechte Verleimung gefunden.
Hätte man das bei einer fertigen Snare gehört?
Wie sehr man bei einer Gratung darauf achten muss, dass das Fell gut anliegt habe ich bei einer Snare erlebt. Überall an jeder Schraube exakt den selben Ton und beim Anspielen klang die Snare unschön. Das Fell lag am Snarebed nicht gut an und das hört man durchaus raus.
Aufnahmemöglichkeiten:
Ich bin da noch sehr neu im Geschäft und habe mir Inspiration geholt wie man eine Snare aufnimmt. Unter anderem habe ich auch die Option ausprobiert den Kessel an der Seite abzusehen. Klingt gar nicht mal schlecht. Gerade wie man das Mikro ausrichtet hat hörbaren Einfluss. Mikrofon flach oder steil zum Fell ausgerichtet? Es werden andere Eigenschaften von der Trommel eingefangen. Mein Anfängerwissen und Erfahrungen haben gezeigt, dass man nicht all das mit dem Mikro einfangen kann was man selbst am Schlagzeug hört. Diese kleinen Klangeeigenschaften verhallen leider oft unerhört.
Ich glaube schon, dass die Angesprochenen Dinge Einfluss auf den Klang einer Trommel haben, jedoch grätschen andere Dinge wie Anbauteilen da mächtig rein. Aufgehängt oder hingestellt-schon hat man eine andere Trommel.
Man kann oder wird die Trommel möglicherweise anders stimmen und da hinkt so Vergleich. Bei einer runden Gratung nehme ich vielleicht ein ganz anderes Fell.
Ich selbst kann solche Vergleiche gar nicht ziehen, da ich nur eine Trommel von der Sorte habe. Die klingt, so wie sie da steht, nun mal super. Schlussendlich klatschen wir doch eh wieder so ein olles Moongel aufs Fell.
Komme bisher ohne aus, da mir die Natürlichkeit einer Trommel sehr am Herzen liegt 
Jetzt mal Hand aufs Herz. Ich laufe doch eher in den eigenen Garten und niete dort ein Baum um als irgendwo so ein Edelholz ranzuschaffen, um mir eine Trommel zu bauen.