Beiträge von Lexikon75

    Hallo

    Mir war schon bei der Abgabe klar, dass mir mein Timing ordentlich rein grätschen wird. Daran werde ich auch noch einige Zeit dran zu knabbern haben.

    Allerdings war mir unpassende Grooves und die rein gespielten Triolen, anscheinend

    ebenfalls unpassend, nicht bewusst. Ich habe vier leicht unterschiedlich Grooves (mit Mikro-Variationen) gespielt. Habe ich da viermal ins Klo gegriffen?


    Ist das Timing schon mal ruiniert, spielt es sich ganz ungeniert ;)

    Egal. Geschmäcker sind halt unterschiedlich.

    Ich weiche gerne mal von der der Standard Backbeat-Phrasierung ab. Hatte während der Spielphase nicht den Eindruck/das Gefühl, dass das unpassend wäre. Die Bassdrum anstatt der Snare drücke ich auch schon mal.


    Dazu habe ich auch gleich eine Frage.

    Wenn das Timing schon wackelt, wird das durch ein "Displaced Backbeat" noch verstärkt?


    Was die Triolen angeht > die sind einfach passiert. Auch die Achtel in der anderen Hand auf der HiHat. Die hört man leider nicht. Auch der Sechzehntel Pattern-Part, direkt danach, geht in dem Playalong-Getöse völlig unter. Das liegt aber an mir und mein laienhaftes Abmischen.

    Übrigens, m_tree und Lexikon75 , euch beide hab ich direkt erkannt. Ansonsten konnte ich leider niemanden zusortieren.

    Waran? ;)

    Der Daumen hält hier ausschließlich den Stick in Position. Ich halte mich daran, was mein Lehrer sagt.

    Und genau hier gehen die Dinge etwas auseinander.

    Schau dir Timo in Slowmotion an. Er zeigt es wunderbar. Wie aus dem Lehrbuch.


    Genau an dem Punkt, wo die Hand aufgeht> was macht das Handgelenk? Wie Bewegt sich die Hand (Daumen)? Wie aktiv ist der Daumen?

    Und hier kann man es zu so vielen Abweichungen gekommen.

    Darum hab ich gesagt, dass du dich an dein Lehrer halten solltest. Und natürlich auch an Timo, wenn es das ist worauf du hinarbeiten möchtest


    Ich glaube ich hätte gar nichts dazu sagen sollen, weil ich vermutlich mehr Klarheiten beseitigt habe.

    Eine Ergänzung zu dem Daumen. Dieser bewegt sich nur innerhalb der Hand. Hat also keine Sehnen, so wie die Finger, die durchs Handgelenk gehen. Daher mag ich es sehr gerne den Stick mit dem Daumen zu führen. Bedeutet , dass man egal, wie das Handgelenk steht> der Daumen geht immer


    Also ich habe es so verstanden, dass diese Technik in vielen Genres einsetzbar ist. Schon allein dafür, um z.B. auf der HiHat schneller zu werden. Oder beim Shuffle - auch gut geeignet.

    Ich mache das so. Sprich das aber mit deinem Lehrer ab.

    Was meinst Du damit?

    Die Stilistik. Sehr feine filigrane Bewegungen.

    Wie man das Becken anspielt ist auch von elementarer Bedeutung. Geht man z.B. in den Metall-Bereich dann sieht das schon anderes aus.

    Die Elemente in der Bewegung ähnlichen sich sehr. Bedeutet aber nicht, wenn man das eine gut kann, klingt man trotzdem noch nicht wie du.

    Harmoniert es nicht, dann groovt es auch nicht.

    Ich kann jetzt nicht genau sagen, wie sehr Timo seinen Daumen einsetzt. Da kann er selbst eher was zu sagen.

    Ich kann nur für mich selbst sprechen. Ich "pushe" den Stick mit dem Daumen. Wobei man von "pushen" eher in der härteten Gangart sprechen dürfte. Aber die Bewegung ist die selbe oder ähnlich. Die Drehung, die du ansprichst kommt da eigentlich mit der Zeit von selbst. Lass Timo mal in Slowmotion laufen und stoppe hier und da mal. Und imitiere seine Armhaltung, Fingerhaltung und die Stick-Positionen. Ich habe das auch so gemacht. Am Anfang sieht das sehr mechanisch aus und fühlt sich auch so an. Ich kann das zeitlich nicht mehr einordnen, aber Geduld musst du beweisen. Wenn du dran bleibst ist das total toll so zu spielen. Bei Timo ist es schon speziell auf eine Sache abgestimmt. Variiere ein wenig. Nicht den Ablauf, sondern Intensität und Bewegungsradius. Ich habe auch mit und ohne Rebound geübt. Mir hat es sehr geholfen, sehr detailliert in der Bewegung zu werden. Muss auch gleich dazu sagen, dass ich auch nach langer Zeit immer noch lerne.

    Es ist aber auch wie mit anderen Sachen > man kann ne Wissenschaft draus machen. Daher fange ich von der Position der Becken gar nicht an ;)

    Was für ein PC es sein mag. Ist erstmal egal. Da geht es ja nur um die Software.

    Ich spreche hier jetzt aus Sicht eines Anfängers.

    Ein Interface brauchst du.

    Jetzt kommt es drauf an, mit wie vielen Mikrofon en du anfangen möchtest.

    Ich habe bin mit drei angefangen und habe zusätzlich , die Snare einzelnt auch rein genommen.

    Bassdrum bekommt auch eins verpasst.

    Dazu habe ich zwei weitere als Overheads. Eines direkt über der Snare und eines hinter mir, dass mir sozusagen über die rechte Schulter schaut.

    Allein die werden vollkommen reichen.

    Die Snare zusätzlich kam nur deshalb, weil ich schon ein viertes Mikro hatte. Nun kommen noch die Stative dazu, die so zwischen 10 und 20 Euro kosten.

    Die Mikros sind ganz einfache, für die ich zwischen 5 und 20 Euro bezahlt habe. Die Spanne kommt daher, weil das erste ein Willkommens-Preis war.

    Das teuerste war das Interface. Ich habe ein analoges genommen, wo ich direkt am Board alles einstellen kann. Ich kann heute Abend gerne mal mein Aufbau zeigen. Und die Links von mein Equipment notieren.

    Ich bin damit erstmal zufrieden. Habe jetzt zwei Challenges mit bestritten. Ich habe die Mikros bisher nur eingepegelt. Also alles naturbelassen.

    Ich höre mich gut und auch die Aufnahmen sind besser als mir lieb sind. Man hört jeden Schnipper und Verbremser. Die brutale Wahrheit eben.

    Ich habe damit viel zulange gewartet, weil ich immer dachte, dass mich es ein Vermögen kosten würde.

    Zum Schluss noch eine Anekdote am Rande.

    Meine Frau rief mich gestern Abend an, ich sollte für heute meine Session beenden.

    Ich erklärte ihr, dass ich gar nicht Zuhause wäre.

    Zuhause angekommen, wurde mir die brutale Realität bewusst.

    Bei uns wird momentan Glasfaser verlegt und die sind nicht gerade leise.

    Ich fragte meine Frau, ob mein Trommeln wie der Baulärm da draußen klingt. Mit ernster Mine sagte meine Frau trocken: "Wie, du warst gar nicht oben".

    Das war wie ein Schlagzeug ins Gesicht. Ich setzte mich an mein Schlagzeug und haute richtig rein und gab alles was in mir steckte.

    Wieder unten meinte meine Frau, dass sie da kein Unterschied hören würde.

    Tja, was soll ich sagen: Ich entschuldige mich bei euch schon mal im Vorfeld. Falls jemand in der Voting-Phase in Ohnmacht fällt oder anderwärtig zu Schaden kommt, dann nehme ich das auf meine Kappe.

    Ich tat es mit Absicht und überliess fast nichts dem Zufall. Im Vollbesitz aller geistigen Kräfte war ich auch. Also gibt es keine milderde Umstände. Einfach eine PN an mich.

    >Nach dem Voting natürlich!! Eure Gesundheit und Meinungen sind mir wichtig ;)


    So!!! Schluss mit Lustig. Wird schon schief gehen.

    Allen viel Spass beim votieren. (das Wort gibt es wirklich)

    Bei dem hier hab ich mich aber irgendwie direkt zu Hause gefühlt, ohne viel Schnickschnack, einfach geradliniger Rock

    Das war bei mir auch anders.

    Rock gehört zu den Musikrichtungen, die man in meinen Augen, sehr unterschiedlich interpretieren kann.

    Wie weit man sich aus dem Fenster...naja ihr wisst schon...aber besprechen wie das doch besser nach dem Voting ;)

    Also ich werde es leider nicht schaffen. Ich hatte alles schon durchgecheckt und Notizen gemacht und wollte heute aufnehmen, ggf morgen nochmal aufnehmen, aber ich häng hier seit letzter Nacht krank rum und will nur ins Bett.

    Gute Besserung.

    Wegen mir kannst du auch deine Notizen ins Rennen schicken. Wie gut du das spielen würdest wissen wir ja.

    Spass beiseite. Würdest du deine Notizen nach dem Voting zeigen wollen?

    Ich habe mir im Gegensatz zum letzten Mal, mal keine Notizen im Vorfeld gemacht.

    Die Struktur des Stückes sozusagen nach Gefühl erfahren.

    Bin heute auch krankheitsbedingt Zuhause.

    Meine beiden Enkel sind krank und konnte daher nicht zur Arbeit. Ihre anderen Großeltern fühlten sich der Aufgabe nicht gewachsen und standen heute morgen mit beiden Kindern vor der Tür. Beide Rentner und ich soll dann mal kurzfristig frei bekommen.


    Freue mich auf eure Darbietungen. Bin gespannt wie ihr die Aufgabe gelöst habt. Im Gegensatz zum letzten Mal hatte ich eher mit etwas mehr Schwierigkeiten zu kämpfen.


    Schade, dass einige nicht teilnehmen nehmen werden.

    Für den letzten Platz wird’s aber reichen

    Oh..du machst nicht mit... Keine Sorge, ich werde dich als Schlusslicht würdig vertreten

    Vielleicht wäre es ein Ansatz, nach der Erfahrung des letzten Mals etwas weniger hinein zu packen? Und wenn es nur Bumm Tschack durchgehend ist, der dafür aber auf den Punkt.

    Ich hab mich diesmal auch richtig zurück genommen.

    Aber ein "nur BummTschak" wird's nicht geben.

    Wobei einfach "Einfach" durchspielen schon bei mir im Fokus stand.

    Am Pad geht schon einiges mehr und auch leichter.


    Hab den (Leistungs)Druck auch mal komplett raus genommen.

    Das hat der Sache ganz gut getan.

    Ich glaube mir ist da auch eine Aufnahme geglückt-ohne hoppla.

    Mein PC kommt anscheinend nicht so ganz mit.

    Hängt sich manchmal auf.

    Wow..Final Take > wäre ich doch schon auch soweit. Wahrscheinlich werde ich nie fertig..

    Bei jeden Durchlauf mache ich irgendwas anderes.

    Fakten-Check

    - Playalong angehört ✓

    - erste Ideen dazu ✓

    - das Teil mal angespielt (am Pad) ✓

    - versucht mal drüber nachzudenken, was es mit der Songdienlichkeit aufsichhat ✓

    - habe den Laissez-faire" Spielstil gewählt

    (ist ein Begriff den meine Frau häufig verwendet...passt in der Musik nicht so ganz, beschreibt es aber ganz gut)

    - wer hat nochmal gesagt, dass das Stück easypisi wäre?lll

    - bekomme immer mehr Gefühl für die Struktur des Stückes ✓

    - den "Mut" gefunden vom Pad aufs Set zu wechselt ✓

    - muss noch etwas an der Orchestrierung feilen ✓

    - gestern habe ich meine erste Aufnahme eingespielt ✓

    (hab mich bisher erfolgreich davor gedrückt)

    - nach der Session drüber nachgedacht nichts einzureichen ✓

    Nach dem vierten Anlauf habe ich abgebrochen

    >war sehr frustrierend

    >ich bin wohl noch nicht so weit

    >bin einfach kein Playalong-Spieler

    >Heute, Morgen und Übermorgen Abend leg ich noch mal nach

    >hoffe da läuft mehr als nur meine Nase

    Hallo


    Habe ebenfalls ein Rack (Pearl DR-80))

    Ich habe mein "Splash fast an der selben Position-mit einem Galgen-Beckenarm.

    Da habe ich keine Probleme.

    Ich habe allerdings so ein Jam-Block an einem Klemmhalter an einem Beckenarm angebracht. Wenn ich da etwas fest zu haue, dann überträgt sich der Schlag. Ich denke mal das es eine Rolle spielt wohin sich die Kräfte verteilen. Geht die Kraft von oben direkt auf den Halter , dann kann es zu Problemen führen.

    Mit dem Jam-Block habe ich noch keine Lösung gefunden. Der Block war zuerst auf meiner Bassdrum montiert. Das klappte überhaupt nicht. Jeden Schlag spürte ich im Fuß. Mit meiner Cow-Bell ist es prima. Da kann ich machen was ich will, da merke ich keine Übertragung.

    Aus reiner Neugier. Wie muss ich mir das vorstellen? Rollen werden es wohl eher nicht sein, sonst ergäbe „aufschütteln“ keinen Sinn.

    Das mit dem Klopapier entstand aus einer Notlage heraus. Damals in der Schule mussten wir zu Proben/Auftritten unser Equipment immer zusammensuchen. Hattet man mal Pech, dann hatte man nur eine Snare, Bassdrum und irgendein Becken. Die Bassdrum war oft ohne Dämpfungsmaterial.

    Da musste man kreativ werden. Klopapier war in der Schule keine Mangelware. Da hab ich mir vom Klo einfach etwas Papier ausgeliehen. Abrollen und rein in die Röhre>Chaostheorie

    Das habe ich bis heute so beibehalten.

    Während der Corona-Kriese wurde das Papier einmal gewechselt, weil es kurzzeitig woanders dringender gebraucht wurde ;)

    Zur Zeit habe ich ein Fell drauf, dessen Namen hier nicht laut ausgesprochen werden darf.

    Gedämpft habe ich es nicht. Reso ist das Original von Sonor von 1996 > mittig gelocht.

    In der Bassdrum kommt das altbewährte Klopapier zum Einsatz. Die Füllung kann variabel gestaltet werden. Nur aufschütteln muss ich das Papier hin und wieder mal.

    Ansonsten bracht meine Hupe keine zusätzlichen Dämpfungen.

    Interessant ist wo und wie die Filzstreifen an der Bassdrum eingesetzt werden>>Filz

    Filz ist doch Damals wie Heute ein gängiger Stoff. Kann man in jedem größeren Musikladen kaufen.


    Stoff. Kann man in jedem größeren Musikladen kaufen.Vorteile von Filz

    Filz ist weich, anschmiegsam, hält warm und ist meistens ein Naturmaterial. Filz ist außerdem leicht, robust und kann mit einem milden Waschmittel vorsichtig von Hand gewaschen werden. Das ist praktisch gerade bei Glasuntersetzern, Sitzkissen oder Tischsets aus Filz.


    Kann für die Hupe nicht verkehrt sein

    Ich finde das Drum-Solo knorke.

    Seine Drum-Luft Einlage fand ich irgendwie lustig.

    Das ist wie, als wenn man das Metronom für x-Takte ausschaltet. Hier nur mal anders rum. Er testet, ob das Metronom richtig läuft ;)

    Sein Ellbogen-Slam ist doch der Hammer. Ich mag sowas. Das sind so Schweinereien.

    Drum-Solos muss man mögen. Ideenlos sieht anders aus. Solis von bekannten Drummer sind sehr interessant, weil man da halt auch mal andere Dinge sieht. Auf der anderen Seite wird dann wieder ein BummTschak in den Himmel gelobt, da es sowas von Song dienlich gespielt worden ist.

    Nicht falsch verstehen, beides muss gut sein, damit es geil wird.