Beiträge von Lexikon75

    glaub ich nicht das Das so gemeint war. Weil ja von 4/4 Tankt die Rede ist und viertel pro Minute

    Davon rede ich auch.Die dreiergruppen beziehen sich auf die Akzente.Also jedes dritte 16tel akzentuiert.Nach jeden Takt wieder von vorn.
    Kann den aber auch nur so schnell,weil ich den häufig benutze und anderweitig anwende(z.B.Ghostings)


    Neues klopfe ich immer zw. 55 bis 70 bpm ein. Ich sage immer je langsamer man spielt desto mehr Platz ist für Fehler da. Da erkenne ich,ob ich präzise drin bin.
    Gehe dann weiter bis es für mich gut klingt und groovt. Jede Art der Akzentuierung fängt irgendwann an zu klingen. Ok manche klingen nicht wirklich toll,übe sie aber trotzdem.
    Die Dreiergruppe klingt gut bei etwa 89bpm.



    Die 16tel spielt man auch nicht immer durch.Zwischendurch mal Pausen machen.Damit jeder Schlag da landet wo er hin soll ist langsames spielen wichtig. Auch die Akzentverschiebung ist dabei wichtig.
    Besonders dann wenn man zw. Notenwerten hin und her springt.(Triolen,quintuples usw.)

    Das ist was ich meinte.Aber da steht wirklich 96-192bpm auf die 4tel. Wer kann das denn akzentuiert bei 192 spielen?Bin froh das ich die 16tel so schaffe.Hab mal mein Liebling (Dreierguppe in 16tel) auf Speed gespielt.
    Bis 160 bpm bin ich gekommen.Schön ist aber was anderes. Da geht mir das Feeling über Board.

    Hallo
    Wie steht es denn auf dem Notenblatt geschrieben.Hab es auch schon mal gesehen,dass da ne Schlagzahl pro Minute steht,dann = Auf die Bezugs-Note.Muss ja nicht die 4tel sein.Können 8tel oder 16tel sein.Wenn ich zuhause bin schaue ich mal in den alten Unterlagen nach.

    Hallo
    Um welche Reihe handelt es sich denn? Gibt da Light,Thin,Medium und Heavy. Falls dem immer noch so ist,denn die haben wohl mal den Hersteller gewechselt. Ist Halt die Hausmarke. Soll aber Hand gehämmert sein.
    Beim durchhören der einzelnen Sachen,würde ich beim HiHat auf jeden Fall die Medium vorziehen. Beim Ride gefällt mir allerdings das Heavy besser.Was ich aber nie verstehen werde warum die immer die Ridebecken ancrashen müssen.
    Obwohl es einige Ride-Becken gibt die sich als Crash besser machen. Anderes herum würde ich mein Paiste Alpha Rock Crash nie crashen wollen :wacko:
    Bei den Crash-Becken kommt es dann auf die Größe an.


    Es ist aber wie bei allen Beckensets.Das eine oder andere Becken wird durch die Qualitätsprüfung (auf den Klang bezogen) fallen.
    Als Drummer stellt man an die Art des Beckens bestimmte Anforderungen,die einfach zu individuell sind,um sie in einem Beckenset zu vereinen. Einige Musikhäuser stellen auch individuelle Sets zusammen,die funzen.
    Wenn das Set,was du anpeilst,preislich ok ist,dann ruhig kaufen. Schauen was gefällt. Was nicht gefällt,einfach auf die eine oder andere Weise wieder entsorgen ;) :rolleyes:

    Meine Schwächen liegen ganz klar im Spiel mit der HiHat, gerade so Dinge die aus dem Funk Bereich angehaucht sind fehlen mir doch sehr.

    Hallo
    Da was richtiges zu finden,das ein weiter bringt ist nicht so leicht.Ich denke,wenn man ein Ziel hat kann man auch einen Weg dahin finden.
    Finde man einen Groove oder Pattern den man gerne spielen möchte,es aber beim nachspielen am HiHat Spiel klemmt,dann versuch doch mal die Sache aufzuspalten.Such danach auf welcher Basis sich der Groove aufgebaut.


    Wie ich immer feststellen konnte,dass alles auf irgendeiner Basis aufgebaut ist. Hab ich mir die Basis zueigen gemacht,dann kann man darauf aufbauen. Klar,bedeutet hier und da ein paar Schritte zurück zugehen,aber es wird sich lohnen.
    Spreche da leider auch aus Erfahrung.Ich kann einen Groove mit Ghostnotes locker aus der Hüfte schießen.Jedoch hab ich Probleme mal nach links oder rechts auszuweichen. Daher versuche ich jetzt meine Basis auszubauen und hab mir angewöhnt,Sachen die andere Drummer spielen zu interpretieren. Suche mir auch gezielt Elemente aus anderen Musikstil-Bereichen heraus,die interessant sind.
    Da ich mich auch gerne auf der Fusion und Funk-Ebene bewege kenne ich das Problem mit der HiHat. Benny Greb´s Buch "Language of Drumming" finde ich da sehr gut.
    Was ich zur Zeit auch übe ist Linear Coordination von Thomas Lang.
    Die Großen kochen doch auch nur mit Wasser.Die wissen allerdings,um die Zutaten bescheid und wie sie zu kombinieren sind. Und nicht zu vergessen,die haben einen viel größeren Topf ;)

    Inwieweit würde der Umbau gehen?Kesselkürzung?Haben deine Kessel diese durchgehenden Böckchen?Hab mal ein bisschen im Internet gestöbert.Auf einigen Fotos waren die Böcken verbunden.Bei Jan Ulrichs Set von damals wiederum nicht.


    Das kenne ich auch.Hab mein Hilite jetzt 25 Jahre.Läuft wie ein Uhrwerk.Verkaufen?Niemals!!
    So ein Umbau ist bestimmt aufregend und interessant.
    Sich selbst ein Set zurecht schnitzen hat was.
    Für mich käme auch nur ein Selbstbau in Frage.Hab mir seit ich das Hilite habe mich nie nach einem anderen Set umgeschaut.Nur nach Erweiterungen,wie neue Trommeln.
    Brauche noch eine zweite Bassdrum.Aber die wollen immer so viel Geld dafür.Was ich für mein Set damals bezahlt habe,wäre heute quasi ein Schnäppchen ;)






    Hallo


    Es ist eigentlich egal wie man sich dreht und wendet.Damit man bei seinem zukünftigem Set keinerlei Kompromisse mehr eingehen muss,bleibt nur eins.Sich selbst eins zusammen kleben.
    Muss ja nicht gleich Massivbauweise sein. Mehrlagen Holzkessel gibt es ja auch. Hab das mal aus Interesse bei einer 10" Tom gemacht. Lag da preislich so bei 250€ bis 300€,je nach Konfiguration.Nur so ne Idee.



    Ich weiß nicht,ob es schon erwähnt wurde. Thomann hat gerade Shellsets im Angebot. Mapex Saturn z.B.

    Ein Lehrer gibt einem das Handwerkzeug dazu. Mein damaliger Lehrer spielte selbst in verschiedenen Bands. Hat so zum Teil auch sein Studium mit finanziert. Ich denke,wer Musik studiert hat wird diesbezüglich auch nicht untätig sein.


    Ich hab nach meiner Abiturphase den Lehrer gewechselt,der hat mich einmal auf den Kopf gedreht und mich auf Herz und Nieren getestet.Der war auch wirklich gut.
    Da ich zu dieser Zeit auch kurz in einer Band gespielt habe,hat er mir dahin gehend sehr geholfen. Da er auch gut Klavier und Saxophon spielen konnte haben wir immer wieder Stücke zusammen gespielt.
    Jeder Lehrer hat natürlich auch seine Musikrichtung in der er selber spielt.


    Was mich wundert,dass ihr immer so schnell ein Platz bekommt.Ich sollte eigentlich ne Wartezeit von bis zu einem halben Jahr in Kauf nehmen.Zum Glück ist da jemand abgesprungen,so das ich fast sofort anfangen konnte.

    Die Luglöcher bei den Forces sind eigentlich ganz normal und nicht übergroß, da gehen mit Sicherheit auch andere Lugs rein. Ganz im Gegensatz zu den Hilites, denn die hatten - auch wenn dieselben Lugs benutzt wurden - größere Löcher weil die nicht die dünnen Plastikunterlagscheiben hatten, sondern gummiartige die auch das durch Lugloch reinragen.


    Dann dürfte das doch kein Problem sein andere Böckchen dran zubauen,ohne den Bohrer schwingen zu müssen.
    Da man bei den Toms die Spannschrauben nicht so andübeln muss,wie bei einer Snare,dürften auch freistehende Böckchen möglich sein.
    Wollte bei meiner Hilite Tom auch andere Böckchen dran machen,aber die Löcher waren,wegen der einzigartigen Gummiunterlage,zu groß.Wie gesagt STdrums hat ne Auswahl an Böckchen.
    Ich glaube in chrom,schwarz und gold. Preise sehen eigentlich ganz gut aus.

    Jein, generell sicher nicht. Aber der eine oder andere verkauft dann doch. In den ebay Kleinanzeigen war ja monatelang ein modifiziertes/umgebautes Hilite (wenn ich nicht irre von Pommes in Berlin auf Kundenwunsch hin?) drinnen und auch gerade jetzt ist in den ebay-Anzeigen ein 13er Hilite Snarumbau zum Verkauf.

    Da gebe ich dir recht.Dieser Umbau ist auch extrem. Wer sowas nicht braucht oder nicht weiß was er damit anfangen soll,kauft sowas nicht.
    Obwohl der Preis mehr als in Ordnung geht,wenn man bedenkt was man alleine für eine 13" Hilite Tom hinlegen müsste. Die Kosten für den Umbau kommen ja auch noch hinzu.
    Wenn ich an die Kosten für meinen Umbau denke,neee lieber nicht :wacko: Vielleicht kommen Sorms ja doch mal in Mode.Einige bekannte Drummer haben sowas im Set.
    Und wer ein Umbau oder Restaurierung für ein Drumset ins Auge fasst,muss nicht nur Nerven wie Drahtseile haben,sondern auch den Mut haben,es durch zuziehen.

    Hallo
    Ich weiß,dass viele Meinungen einen noch wuschiger im Kopf machen.Daher rate ich dir mit dem Becken-Kauf Zeit zu lassen.Ich schreibe gerade vom Handy aus,darum kann ich gerade nicht den Link zu einem Video zum Thema Beckenauswahl posten.Ich glaube in einem anderen Thread hatte ich das schon getan.Titel des Threads war "Qual der Wahl".Beckensets sind in der Regel von einem Schlag.Bei Crash geht das in Ordnung,aber beim Ride ,Chinas,Hihat sind die Anforderungen so unterschiedlich.
    Will dich jetzt zu nichts überreden,nur worüber man mal nachdenken sollte.

    Die lebenslange Becken-Suche...Never Ending Story..



    Also das Ride finde ich klingt ganz passabel.Kuppe und Spielzone sind eigentlich ganz gut definiert.Beim Crash würde ich sagen,es steht Crash drauf,also wird es auch eins sein ;) Finde das Klangbild nicht so schick.
    HiHat,sind Becken ohne Kompromisse. Spielgefühl und Klang müssen einfach passen. Da wird der Ruf nach etwas anderem als erste erklingen.
    Sind günstig und als Einsteigerset durchaus brauchbar>Klingen nach Becken,wenn man draufhaut :rolleyes:
    Also relaxt zurück lehnen und mit den Becken arbeiten. Der Anspruch an den Becken wird mit dem Können mitwachsen.



    Bei den Becken Ride,Crash und HiHat,handelt es sich halt um ein Set,welches aufeinander abgestimmt wurde.Wird so zu mindestens immer gesagt. Ich persönlich würde sagen,dass Sets nur ihren Preisvorteil ausspielen.
    Mag Sets,die Quer durch die Bank gehen,nicht. Sets bei Crashbecken haben durchaus ihre Daseinsberechtigung.
    Gibt natürlich auch von Profi-Hand zusammen gestellte Sets,da sieht die Sache schon anders aus.Da sind die Becken zwar von der selben Marke,aber oft nicht der selben Serie.




    Blooooß nicht das schöne Set so kaputt restaurieren. Da kriegst du beim Verkauf mit Glück noch nen vertretbaren Kilopreis.

    Ich glaube wer sich so ein Set fertig macht denkt doch nicht mehr ans verkaufen.Oder? Würde für meine 13" Tom Hilite Exclusive bestimmt auch ein spitzen Preis bekommen.Baue sie mir trotzdem zu einer Snorm um.
    Da werden hier und da bestimmt ein paar Löcher dazu kommen.Nicht zu vergessen,dass der untere Spannreifen Federn lassen muss,damit ich den Snare-Teppich dran bekomme.
    Wollte mit meinen ermutigen Worte auch nicht dazu aufrufen ein Drumset zu verunstalten,sondern es zu etwas besondern zumachen.Soll ja auch später nicht nur gut aussehen,sondern sich auch gut spielen lassen.
    Und da ist ein Sonor 3000,welches Finish auch immer, schon was man durchaus als spielbar bezeichnen kann.


    Bevor man die Axt schwingt sollte man sich natürlich im klaren sein wo man zuschlägt,sonst landet die Birke am Schluss doch beim Nachbarn im Garten ;)

    Glückwunsch..


    Ist es das Pearl,welches immer noch bei Ebay zu haben ist?
    Sollte der Verkäufer schnell rausnehmen.


    Für dich viel Spaß mit dem Set.
    Wie klingt es denn?Becken auch ok vom Klang her?

    Ich mag die großen Badges überhaupt nicht. Und die durchgehenden Stangen sind auch .. Naja.
    Wollte halt ein Force 3000 restaurieren wegen des Finishes.
    Maserbirke
    hmm...
    Dann muss ich mir das wohl noch mal überlegen.

    Mal nicht so schnell die Sticks in den Backofen werfen. Gib mal ein Beispiel für die Lugs die dir gefallen würden. Bei den Toms sind die Böckchen meistens auch nur mit einer Befestigungsschraube vorhanden. Wenn du die durchgehenden Lugs abschraubst dann ist da auch nur ein Loch,welches du benutzen kannst. Die Böckchen sollten aber eine etwas größere Auflagefläche haben,weil,ausgehend von meinem Hilite,die Bohrungen etwas größer sind. Kommt daher,weil die Gummiunterlage durchgängig mit durch die Bohrung geführt wird.Denke das es bei der Force 3000 auch so sein könnte. Die Position der Böckchen lässt sich gut mit den Spannschrauben anpassen. Schau mal auf der Seite von stdrums.Da findest du bestimmt was die gefallen könnte. Sollten die Böckchen mit zwei Schrauben befestigt werden,dann einfach ein passendes Loch nachbohren.
    Wenn du mir ein Beispiel nennst,was dir bei dem Umbau so vorschwebt,dann könnte ich bei meinem Set nachschauen,ob es machbar wäre. Zu den großen Badgets kann ich jetzt nicht viel sagen.Kann man schlecht sagen wie es da runter aussieht.Könntest dir selbst welche machen lassen,mit dem Aufdruck deiner Wahl. Will dies auch bei meiner Snorm machen,daher hab ich mich da schon mal abgesichert,dass es sowas gibt.



    Beispiel für ein Umbau;
    https://www.ebay.de/itm/Sonor-…6412853ffe76c66%7Ciid%3A1

    Hallo
    Bei meinem Sonor Hilite sind die Luftlöcher eigentlich auch verpresst..Man kann diese aber ganz leicht ausbohren,falls diese entfernt werden müssen.Danach kann man sich im Zubehör verschraubbare einsetzen.Stdrums hat da z.B.welche.
    Ich glaube die haben auch speziell Ersatzteile für Sonor im Sortiment.Kannst da auch anrufen,wenn Fragen offen sein sollten.Die sind ganz nett.E-Mail geht auch ganz gut.

    Hallo,
    Was kann / soll man für eine 14x 6,5" Snare und ein 14 x 12" Tom Sonor Force 3000 in Maserbirke in guter Verfassung bezahlen?
    Danke für Eure Einschätzungen


    LG

    Hallo
    Ob man da eine realistische Einschätzung abgeben kann ist schwer zu sagen. Hab im Netzt eine Snare für 349€ gesehen. Würde eine 12" Tom mal so bei 100€-150€ ansetzen. Problem dabei ist,ab der Force 3000er Serie sind die Preise "lieb" gemeint.
    z.B. für ein Hilite 12" soll man mal eben 250€ hinlegen. Auch Preise über 400€ hab ich da auch schon erblicken können. Manchmal hat man glück und erwischt ein "Schnäppchen".
    Manchmal lohnt es sich ein komplettes Shell-Set in Visier zu nehmen.Was nicht gebraucht wird könnte man dann wieder verkaufen.

    Kesselstärke von Pure-Set?Hab ich gestern noch was drüber gelesen und auch wie die Schichtung der einzelnen Kessel aussieht.Fand die Philosophie die dahintersteckt eigentlich ganz interessant,dass die hingehen und die Kessel nach ihrer Funktionalität gestallten werden.Finde diesen Ansatz so faszinierend,weil es sich so in etwa mit meiner Vorgehensweise deckt.Die Trommeln so aufbauen(bei mir sind es unterschiedliche Felltypen) wie man es braucht.Sicherlich ist man beim Aufbau der Kessel eingeschränkt,aber da hat man ja die Möglichkeit mit den Fellen zu experimentieren.Wir sollten Pearl aber mal sagen,dass kurze Kessel auf Beinen blöd aussehen.Aber darüber ließe sich ja bekanntlich streiten..Geschmäcker sind so verschieden.Zum Abschluss würde ich vieleicht die Frage in den Raum stellen,ob der unterschiedliche Aufbau der Kessel so stark ins Gewicht fällt.Oder ob man da bucht mit der Fellwahl besser mit fährt.Ist halt ein Finanzieller Aspekt dem man Beachtung schenken muss.Der Preis für ein Pure ist ja nicht von Pappe.


    Nachtrag: Da war einer schneller als ich.Die Tabelle meinte ich..