Beiträge von Mattmatt

    Beat #21: Der Beat der Beatz! Nicht so viele Noten, dafür etwas länger ^^.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Geil! Die Chance hab ich mir gepackt (als Schweizer den Herrn Antolini nie wirklich angehört bis jetzt :S !
    Spielt er da ein Phonic-Set? D506-Snare?


    Fand ich auch sehr cool. Habe bisher noch nicht zugeschlagen weil ich nicht sicher war, wie gut das Ergebnis klingen würde. Da ich jetzt hier lese, die Qualität wäre gut... Download läuft! :D


    Und :D ?


    Als Michael League auf der Bühne sagte: "This gig is being recorded, professionally.", war ich für meinen Teil gleich überzeugt :) . Der Typ ist ja nicht gerade ein Minimalist :thumbup: .

    ...mit Larnell Lewis hinter der Küche. Ich glaube, das war eines der besten Konzerte, denen ich je beiwohnen durfte.
    Unglaubliche Arrangements! So frisch und unerwartet... Unglaubliche Performances von allen Musikern, und es hat sich
    so total bescheiden und locker angehört und angesehen - nicht, wie ich es schon oft bei sogenannten Fusionkapellen
    und -musikern wahrgenommen habe. Und eben... diese Arrangements...!! Wow!!


    Larnell hat sein Solo über diesen 5er-Gruppen-Teil in "What About Me?" gerissen, und er hat den (ausverkauften) Raum
    absolut zum Toben gebracht!!


    Hat sonst jemand die Puppys auf ihrer Culcha-Vulcha-Tour gesehen?

    Moinsen! Neulich ging mir folgendes im Kopf rum, als ich die Ergonomie meines Kit-Aufbaus verbessern wollte...


    Mit Doppelfußmaschine hat man ja im Grunde zwei Möglichkeiten: Entweder man baut die Bassdrum so auf, dass sie von oben betrachtet auf der 12-Uhr-Position steht, also gerade nach vorn zeigt. Daraus resultiert allerdings eine leicht nach links gedrehte Sitzposition, sodass zum Spielen z. B. der ganz rechts außen befindlichen Floor Toms mit beiden Händen eine relativ starke Körperdrehung erforderlich wird. Die zweite Möglichkeit ist, die Bassdrum auf die 1-Uhr Position zu stellen, sodass man gerade am Kit sitzen kann (linkes Bein nach links vorne, rechtes Bein nach rechts vorne).


    Übrigens finde ich das eine Frage der Perspektive: Du beschreibst die Sitzposition als entweder nach links gedreht, oder gerade am Kit. Meine Sicht ist die,
    dass die Sitzposition per Definition "gerade" ist - also der Winkel, an dem alles gemessen werden sollte, ist nicht die Bassdrum, sondern der Körper!


    Ergonomisch sinnvoll aufgebaut hast du recht, dass die Bassdrum etwas von der Blickrichtung weggedreht ist, analog dazu verhält sich der HiHat-Ständer.
    Wenn du 2 Floortoms hast, ist das äusserste tatsächlich relativ weit aussen, ja. Meiner Erfahrung nach spielt man jedoch meist das nähere Floortom für
    a) schnelle, b) fummelige und vor allem c) beidhändige Sachen. Die in der Anzahl bescheidenen Momente, in denen das äusserste Floortom gespielt wird,
    möglicherweise gar mit beiden Händen, lassen sich aus meiner Sicht dann gut realisieren.


    Ich persönlich würde mich somit um Himmels Willen niemals in solche Aufwände stürzen, ein Mittelpedal zu verwenden oder gar erst eins zu bauen :) .
    Aber wenn für jemanden Aufwand und Ertrag stimmen - wieso nicht...!

    Zitat von Josh

    Ein "popeliger" USB-Mixer würde vermutlich genau das tun was du möchtest. Je nach Investition mal besser oder schlechter.


    Neenee, ich schiele eher nach einem Focusrite Scarlett bspw. Diesen Mixergeschichten traue ich auch nicht übermässig über den Weg, ausserdem
    ist ein kompaktes Interface handlicher.

    Wenn das Budget knapp ist und die verwendeten Rechner nicht so bald ersetzt werden sollen (neuere Klappkomputer z.B. haben ja in der Regel kein FW Schnittstelle mehr), würde ich nach einem jüngeren Gebrauchtgerät mit FW schauen, mit sparen beginnen und in wenigen Jahren schauen, wie man das Ganze auf den aktuellen (bewährten) Stand der Technik bringt. In der USB2 vs FW Diskussion gab es mir bisher bei USB2 immer zu viele Aber...
    Es gibt aber auch genug Leute, die mit USB2 Interfaces zufrieden sind.


    Gruss


    Auch ein guter Gedanke. Meine Rechner gedenke ich einfach so lange zu verwenden, bis sie schlapp machen oder zu veraltet sind (wie damals, als ich ein weisses MacBook hatte,
    und als der AppStore eingeführt wurde, ich gar keine Möglichkeit mehr hatte, die Software zu updaten :rolleyes: .


    Genau, es werden bei mir in nächster Zeit nicht mehr als 4 Spuren sein. In mittlerer Zukunft vielleicht ein 2. Snarekanal (2 Snares simultan),
    VIELLEEEEEICHT mal Tom-Miks, aber ich wills schon gerne einfach halten.


    Sollte ich plötzlich ein gefragter Studiodrummer werden, würde ich das schon rechtzeitig ändern und erweitern :thumbup: .

    Moin
    Das meiste haben die Kollegen ja schon geschruben.
    Um noch mehr Verwirrung zu stiften, oder eine bereits gefällte Entscheidung zu überdenken, oder zu festigen, oder oder oder, . . . mein Input :)
    Vermutlich läuft aber alles wieder auf die Budgetfrage hinaus, die ja (leider) nicht genauer definiert ist. < 400,-€ < 200,-€ oder gar noch weniger?


    Budget gerne < 200 ja, ausser ich erkenne für mich eine überwältigend überzeugende Alternative, die halt etwas teuer ist...


    Zitat von Josh

    Thunderbolt > Auch nicht ohne wenn & aber.


    Du schreibst hier Auch nicht: das passt nicht zu deiner Auflistung, hast du oben auch etwas Gegenteiliges sagen wollen, aber ein "nicht" vergessen oder so?


    Ich habe einen Apfel-Rechner, und ich denke mir, dass für meine Zwecke USB 2.0 gut reichen sollten.


    Wo hast du denn den folgenden Text hergequotet? In diesem Fred find ich den gar nicht...!?

    Zitat

    Typische Einsatzgebiete von Firewire sind die Adhoc-Vernetzung von Systemen über kürzere Entfernungen und zeitkritische Anwendungen im Bereich Multimedia (Audio, Video).
    Dazu zählt der Datentransfer zwischen externen Speichermedien wie Festplatten und Rechnern.
    In beiden Fällen kann Firewire seine Vorteile ausspielen, etwa die hohe Datenrate und die niedrigen Latenzzeiten, bedingt durch das schlanke Übertragungsprotokoll.

    Gut, meine Rechner (Macbook Pro und iMac) sind beide noch älterer Generation (2010 oder so), aber die werden das für meine
    Zwecke bestimmt auch schaukeln. Und irgendwann werden sie ersetzt werden müssen... Danke dir!


    Btw - UFX ist auf jeden Fall weit ausser meiner Reichweite ;( . Da müsste ich zuerst in eine erfolgreiche Band einsteigen können :thumbup: !

    Mein Focusrite Saffire Pro 14 scheint langsam den Geist aufzugeben. Daher hab ich mich mal wegen Ersatz umgesehen.
    Beim grossen T gibts nur noch das Saffire Pro 40, ansonsten nur noch USB- (sprich Scarlett) oder Thunderbolt-Lösungen.


    Sehe ich das richtig, dass Firewire nicht mehr angesagt ist?


    Spricht etwas dagegen, sich ein USB-Interface zu kaufen? Das scheint mir für die Handhabung am simpelsten, und
    ausserdem am preiswertesten.


    Ich möchte folgendes einstöpseln können:


    2 Behringer B2 Pro Grossmembran als Overhead
    1 Shure Beta 52 BD-Mik
    1 Shure SM57 Snare-Mik


    Raus würde ich vermutlich wie bisher stereo (Monitorausgänge) auf mein FischerAmp-Beltpack gehen wollen.


    Bisher hab ich mein Saffire Pro 14 kombiniert mit dem Behringer UltragainPro Röhrenpreamp.


    Ich schiele auf das Focusrite Scarlett 6i6 oder das 18i8 (dann hätt ich Erweiterungsmöglichkeiten, oder könnte
    auch meinen E-Bass und die E-Gitarre noch dazustöpseln, ohne beim Instrumentenwechsel etwas umstecken
    und ändern zu müssen).


    Ich habe ein sehr schmales Budget, leider...


    Für Tipps und Gedanken bin ich dankbar.