Beiträge von Mattmatt

    Schön gespielt! Erinnert mich mit den Synth-Sounds und dem Groove-Stil irgendwie an Rodney-Holmes-Zeugs :). (Den ich sehr gut mag übrigens)
    Den Mittelteil mit Floortom auf 4+ muss ich irgendwie verpasst oder überhört haben ?( ? Oder war das bloss 1 Takt, nicht ein rep. Pattern?

    Spitz Beatz #3!! Heut gehts in 12/8 und noch etwas polymetrisch zu und her =) . Kommentare immer gern willkommen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist sicherlich im Sinne eines durchstrukturierten Handsatzes korrekt. Einerseits ist es wertvoll, sich beim Üben sinnvolle Handsätze
    zurechtzulegen, damit die verinnerlicht werden und beim spontanen Spielen gute intuitive/reflexartige Entscheidungen getroffen werden,
    wenn es hoch hergeht.
    Andererseits kann man sich auch auf Handsätze versteifen, obwohl es je nach Tempo und Situation im Prinzip nicht weniger wichtig
    sein könnte. ^^

    Dankeschön, Two! Da bin ich auch gespannt ^^ . Hier ist Spitz Beatz #2!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi,

    naja ... eine davon hab ich selbst. Großartig, keine Frage … für Drummer. Ich glaub, bevor man sich u.a. mit dem Tipp beschäftigt, das Metronom mal 1/16 verschoben laufen zu lassen, wäre es gut, überhaupt aktiv zu werden. Lieber erst mal 1/4 klatschen und stampfend durch die Wohnung laufen. Lieber mal mit der Gitarre entdecken, wie schön es ist, wenn plötzlich das Tak-Tak-Tak verschwindet, weil man exakt auf dem Beat sitzt. Lieber mal entdecken, wie der Rhythmus im Körper (und nicht im Kopf) zu wirken beginnt. Der Greb Groove-Künstler und -Wissenschaftler läuft einem ja nicht davon. (Language of Drumming ist sogar mir zu verkopft und das will was heißen.)



    Gruß
    Hajo K


    Ja das ist ein guter Punkt, der aber vor allem auf die Language-DVD zutrifft, find ich. Oder hast du die andere? Die Art And Science beschäftigt sich schon sehr ganzheitlich
    mit dem Thema, was ich eben super finde. Da (vermutlich ungefähr) alle körperlichen, mentalen und musikalischen Aspekte mit einbezogen werden, dürfte es jeden
    Musizierenden ansprechen. Wenn man den Kopflastigen auch abholen kann, vermutlich umso besser. Ich persönlich hätte wohl nur müde gelächelt, wäre die DVD durchwegs als esoterisch-verklärte "spürst-du-es"-Geschichte aufgezogen worden :D .


    Um auf den verlinkten Post einzugehen: Da verstehe ich jetzt das Trara auch nicht mehr. Macht fast den Eindruck, als will hier der dramatische Wirbel um des Wirbels
    Willen aufrecht erhalten werden. Wenn es so ist, dass ein Gussspannreifen den Kräften widersteht, aber ein günstiger nach 1-2 Jahren den Geist aufgibt - naja, das
    wäre absolut im preislichen Rahmen eines Fells oder zwei Paar Sticks, nicht? Und bei den letzteren zwei genannten machen sehr wenige ein Aufhebens darum, dass es
    Verschleissmaterial ist. Einige der höchstkritischen DF-Genossen hätten ansonsten zumindest mal einen Thread eröffnen müssen, in dem rasante Snarefell- oder Sticks-
    Zerstörung bei Hardhittern erbost angeprangert werden :D .


    Wenn also jemand dieses Stimmethode genial findet und sie für seine Praxis entdeckt, sollte er - wie schon mehrfach erwähnt - nicht unbedingt dünnes, weiches Material
    verwenden, und einen gewissen Verschleiss des Spannreifens in Kauf nehmen. Für all die, denen die Stimmethode nichts sagt und die keine Verwendung dafür haben, na
    die können sich getrost Anderem zuwenden :rolleyes: .

    Danke für den Tipp, D.drummer, AAXplosion und Trackpot - da werd ich doch gern mal reinhören, klingt interessant!

    Die Cajon kannst du quasi als kleines Ersatzschlagzeug verwenden. Du spielst dann keine kubanische oder peruanische Rhythmen, sondern kannst mit einfachen Pop-/Rockrhythmen starten.


    Kennst du Alex Acuña? Auch ein wunderbarer Schlagzeuger/Perkussionist. Hier ein schönes Cajonsolo von ihm: https://www.youtube.com/watch?v=oN0cPZPQFoE
    Dies allerdings eher zu deiner Freude, nicht als Beispiel für meine erste Zeile geeignet :D . Hier ein Beispiel für meine erste Zeile: https://www.youtube.com/watch?v=-zM4N7sDGXY

    Das heisst also, es ist nicht so, dass du noch studieren musstest während des Spielens, sondern du könntest nicht unbedingt eine solide Rhythmik spielen,
    wenn die technische Ausführung kein Hindernis wäre?
    Dann würde ich grundlegende Rhythmusübungen empfehlen, Notenlesen etc.


    4 Anschläge pro Klick bei 85 bpm heisst also 16tel?


    Für Rhythmik-Übungen - Puls, Unterteilungen, Synkopen, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Sechzehntelfiguren etc. wäre vielleicht tatsächlich ein Perkussions-
    instrument oder grad ein Schlagzeug nicht schlecht :) . Allerdings geht im Prinzip jegliches Rhythmustraining auf jedem Instrument, denn, wie du richtig
    schrobst sinngemäss, Rhythmus ist die halbe Musik.


    Was das Spielen in einer Band vs. Ehekrise betrifft - na da ist wohl nix zu machen :) . Es soll ja nicht das DF plötzlich eine solche Krise verantworten müssen :D .


    Du meinst, man sollte so ganz ohne Gehörschutz spielen? Das ist ein no-go für mich. Selbst bei einem zu lauten Tomschlag ist mein Ohr extremen Stress ausgesetzt und fängt an zu piepen. Mit Gehörschutz ist der Sound jedoch deutlich schlechter als mit InEars. Seitdem ich auch bei den Proben mit InEars spiele, gehe ich viel entspannter nach Hause.


    Nee, das meinte ich gar nicht. Ein (guter) Gehörschutz setzt ja quasi die Gesamtlautstärke um einige dB runter, ansonsten bleibt es aber "natürlich" und akustisch.
    Ich spiele auch wenig ohne Gehörschutz.

    Hab das Killing-Me-Softly-Video erst jetzt bemerkt. Ist doch gar nicht so schlecht, find ich! Es befindet sich für mich einfach noch
    absolut in der Auscheck-/Übephase und ist bei weitem nicht vortragsreif.
    Für mich siehts jedoch so aus, als wüssten deine Finger schon ganz gut, was sie so zu tun haben, und was sie tun, sieht m.M.n.
    auch nicht schlecht aus. Die Rhythmik ist noch mässig vorhanden, klar, aber es klang für mich nicht unbedingt so wie jemand,
    der nicht weiss, wie es sein müsste, sondern wie jemand, der eben noch zuviel studieren muss.