Beiträge von Mattmatt

    In einer DAW (wenn du z.B. Mac hast, hast du automatisch Garage Band) kannst du auf eine Spur deine Drumaufnahme
    legen, und auf eine zweite das originale Play-Along. Wenn du das abspielst, hörst du beides zugleich :) .


    Etwas tricky ist die Synchronisierung. Ich hatte das früher mit meinem Zoom Q3 jeweils so gemacht (ohne Video):
    Mit Laptop das Playalong laufen lassen (bereits über Garage Band abgespielt), dazu das laptop-interne Mikro laufengelassen
    und damit eine zweite (hoffnungslos übersteuerte) Spur meines akustischen Drumsounds aufgenommen. Mit dem Q3 hab ich
    die Drums "ordentlich" aufgenommen. Danach die Q3-Datei importiert, als eine 3. Spur ins Garage Band gezogen, und dann
    die Q3-Spur genaustens der Live-Aufnahmespur des Laptops angepasst. Damit hab ich dann sichergestellt, dass die Q3-Spur
    genau synchron ist bzw in der Time so sitzt, wie ich es gespielt hatte. Alles klar?


    Wenn du keinen Anhaltspunkt hast, weisst du nie recht, ob nun die Drums auch nur ein klitzekleines bisschen früher oder
    später gesetzt sind, als du sie gespielt hattest - würdest du also z.B. laid back oder ganz daneben klingen, könnte es auch
    die mangelhafte Synchronisation (bzw die nichtvorhandene ;) )der Spuren sein.


    Hoffentlich nicht zu kompliziert geschrieben, das Bett ruft nebenan ziemlich laut :D . :sleeping:

    Hab noch keins, nur mal auf der Musikmesse ausprobiert. Das Spielgefühl behagte mir gut. Die Mechanik hab ich nicht sonderlich unter die Lupe genommen.


    Werde mir eines Tages bestimmt eines kaufen, trotz der durchmischten Meldungen :).

    Ich hab den Q8, der hat zwei separate Line/XLR-Inputs, die man dazumischen kann. Hat der Q4 das noch nicht?
    Wenn ja: Das Play-Along dort reingeben :). Wenn nein: Entweder anschliessend in einer DAW zusammenmischen
    oder wenn du eine PA hast, das Play-Along dort drüberlaufen lassen.

    Mangini ist eben auch eine Wucht beim Zuschauen, er hat eine wahnsinnige Energie. Daher u.a. auch ein passender Portnoy-Ersatz.
    Ich denke, mit Aquiles wären Dream Theater irgendwie zu introvertiert geworden. Nicht dass die andern alle total introvertiert wären
    (m.A. des guten Herrn Myung selbstredend), aber in der Summe sozusagen.

    Danke für eure Antworten!


    noPsycho: Klar, die Prioritäten liegen unterschiedlich. Ich sehe halt Dutzende Youtubevideos von Drummern, die mit GoPro(s) aufgenommen wurden.
    Es scheint fast eine Art Standard zu sein, und ganz gut akzeptiert. Es ist natürlich eine Frage des Budgets - wenn mir ordentlich Geld zur Verfügung
    stünde, würde ich tatsächlich eine anständige Videokamera kaufen und am besten einen H4n draufstecken. Ist aber zu teuer für mich, fürchte ich.
    Die GoPro scheint mir ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis aufzuweisen...!


    Philip: Ein externes Mik klingt interessant, dem muss ich mal nachgehen. Ja, die Sache mit der Positionierung (Sound vs. Bild) ist tatsächlich ein Punkt,
    zumindest bei Konzertmitschnitten. Vielleicht komme ich um eine Nachbearbeitung also nicht herum. Ich wollte es einfach möglichst simpel und ohne
    Umstände haben, so wie es beim Q8 der Fall ist - nur geht das vermutlich nicht ohne Kompromisse auf der einen oder andern Ebene.


    Was ich noch sagen muss: Ich möchte die Aufnahmemöglichkeit auch im Proberaum nutzen, für einfache Youtube-Videos oder einfach für persönliche
    Zwecke. Dort ist die Frage nach der optimalen Audio- und Videoperspektive nicht wirklich ein Problem.

    Toller und interessanter Beitrag - 7jährig, aber immer noch topaktuell. Vielen Dank Drumstudio1!


    Das beste eigentlich an einem Endorsment für Drummer ist meiner Meinung nach: Das man sich aus einer Masse von Artikeln durch testen aussuchen kann was man haben will.


    Danke mik für deinen interessanten Einblick! Hast du Videos aus der Zeit :D ?
    Das finde ich absolut auch (zu deinem Zitat)! ...und darüber hinaus beratende
    Unterstützung zu kriegen, und eine fruchtbare Beziehung zu pflegen. Das ist für
    mich der attraktivste Pluspunkt eines Endorsemensts. (neben den finanziellen
    Vorteilen natürlich, versteht sich)

    Liebe Trommlergemeinde


    Ich hab mir vor einigen Monaten den Zoom Q8 gekauft, weil ich jahrelanger überzeugter Nutzer des Q3 als (vorwiegend Audio-)Aufnahmegeräts
    für Proben und Gigs war, und mir eine brauchbarere Videofunktion wünschte.


    Das Q8-Bild überzeugt mich jedoch irgendwie doch zu wenig, und ich denke nun, ich hätte besser eine GoPro genommen. Nur ist dort das Problem
    der Audio-Qualität, die bei den Zoom-Geräten halt einfach top ist, bei absolut keinem Aufwand.


    Ich suche nun eine günstige (und möglichst geräte- und aufwandarme) Option, wie ich eine GoPro nutzen könnte und trotzdem eine vergleich-
    bare Audioqualität erreichen könnte. Kann mir da wer weiterhelfen? Ev mit einem "kleinen" Zoom-Audiorecorder kombinieren/koppeln?

    Würde in dieselbe Bresche schlagen wie meine Vorschreiber. Einlagige Felle sind nicht verkehrt, da weniger Attack als dickere.
    Empfehlen würd ich ausserdem aufgerauhte (coated, weiss).


    Becken: Eher dünn und nicht zu gross - bei einem Ride eher nicht 22", wobei eine solche Verallgemeinerung eigentlich gar nicht geht :) .
    Auch bez. dünn und dick könnte ich jetzt bei beiden Beispiele und Gegenbeispiele geben :S !

    In der Schweiz hat Natal eine gewisse Präsenz, seit Pearl hier nicht mehr vertreten werden kann und der Distributor auf Natal umgesattelt hat.
    Mir fallen zwei starke Schweizer Drumminggrössen ein, die Natal spielen; Orlando Ribar(Sina, Salto Natale, solo, ...) und
    Massimo Buonanno
    (Seven, Gregor Meyle, ...) - wobei der Massimo in der Zwischenzeit zu Sakae gewechselt hat :whistling: .


    Persönlich hab ich keine Erfahrung damit. Gehört zu Marshall, nicht?