Naja, ein Punkt, der mir hier zu denken gibt, ist natürlich seine Bemerkung "I wonder how long it's gonna last" .
Beiträge von Mattmatt
-
-
Ich hatte es so verstanden, dass man den Amokläufer entweder "kritisiert", oder aber tolerant machen lässt und nichts sagt.
Dann müsste doch der Amokläufer dem Videoposter entsprechen? Naja, der Jürgen soll mal Licht ins Dunkel bringen. -
Prost,
Absatz 2: Es geht im Video ja insbesondere um unbedarfte, junge Leute, die ahnungslos und nichs böses wollend einen Text
oder ein Video von sich im Netz veröffentlichen. Bei diesen Beispielen stimmen oft Ruf und Echo überhaupt nicht überein.Absatz 3: Sehr plakativ und gewagt, Internettexter und Videoposter mit einem Amokläufer zu vergleichen.
Absatz 4: Wieder am Ziel vorbeigeschossen, finde ich. Humor, ja. Sachdienlich, naja... Du gehörst ja definitiv nicht zur
im Absatz 2 beschriebenen Sorte, also hat der gute Herr Johnston sicher nichts dagegen, hier in die Diskussion einzuhaken.
Ausserdem sage ich jetzt nichts im Sinne von "you suck", "Travis Barker rulez", "na und, wieso sollte das jetzt interessant sein",
etc. -
Fraglich, ob man Meinl auf diese Weise "unterwandern" kann, und sich ihre Becken auf diese Weise mitten im Produktionsweg wegkaufen lassen...?
Ich nehme an, die sind dort entweder in Auftrag gegeben oder werden gleich unter eigener Regie hergestellt und erst "freigegeben", wenn sie
zurück in Gutenstetten sind. -
Danke für den Link!
Also mir gefällts, geht doch ab wie ne Kanone
-
Schöner Text, philosolver. dem kann ich beipflichten.
Besagtes Video hab ich übrigens gestern auch schon ins Forum gestellt! Siehe
Das wichtigste Video, dass ich je auf Youtube gestellt habe -
Ok ok, nicht ich, sondern Mike Johnston
. Nichtsdestotrotz ne sehr gute Sache:
http://www.youtube.com/watch?v=oa5JsiMe6Qc(es mag teilweise sogar für Forumsbeiträge gelten...
-
Ich kann das bestätigen: Die Batterie beim DB-90 hält enorm lange, und wenn du während des Gigs/der Probe mit dem Netzteil
fährst, wirst du wohl kaum je in die Situation kommen, die programmierte bmp-Reihenfolge zu verlieren. -
Hey Leute..
Ich wollte mal was fragen..undzwar:Ist ein großer Unterschied zwischen verschiedenen Sticks spürbar?
Ich schlag mich zurzeit mit diesem gammligen Ding rum: http://www.thomann.de/de/vic_f…d_garibaldi_signature.htmAls neue dachte ich vielleicht solche Jojo Mayer (weil, der ist wahnsinnig schnell, ich nicht)
Ich wollte euch einfach mal nach eurer Meinung fragen, ob man einen Unterschied in der Geschwindigkeit usw. merkt, und was für Sticks ihr mir empfehlen würdet..Info: Ich habe relativ große Hände (Größe: XL) und bin nicht mehr im Wachstum..Keine Ahnung ob das ne Rolle spielt, und ob da extra lange Sticks angebracht wären
P.S.: Na, gemerkt? Für Leistung gibt's keine Abkürzung per Amazon, Thomann & Co.
P.P.S.: Kommt der Engel, ist mein dritter Wunsch, nur einen einzigen Cent für jeden neuen Fußmaschinen-Thread zu bekommen. Nie mehr arbeiten!
Naja, so 1:1 würde ich das bestimmt nicht vergleichen. Bei Fussmaschinen gibt es doch ziemliche Unterschiede, was Einstellungsmöglichkeiten,
Spielgefühl, Lebensdauer (Qualität), Robustheit (on the road) und Ersatzteil-/ Reparaturmöglichkeiten betrifft. -
Versuche, Dir den Refrain des jeweiligen Songs vorzustellen - dann kommt einem oft auch der Anfang wieder in den Sinn.
Genau das wollte ich auch schreiben. +1 -
Der grösste Online-CD-etc-Händler (denke ich) der Schweiz bietet auch Kauf gegen Rechnung an. http://www.cede.ch
-
Das liegt wohl an der besser ausgeprägten und geübten feinmotorischen Fähigkeit der Hände im Gegensatz zu den Füssen.
Ausserdem steuerst du die Pedale mit grösseren Muskelgruppen als die Sticks.Schöne Übung zum Check und zur Erweiterung der Kontrolle: Spiele mit jedem Fuss einzeln Synkopen zum Metronom, im
16tel- oder auch im 32stel-Bereich! Also zum Beispiel: Sagen wir Tempo 90, mit den Händen ein Standard-Groove-Pattern,
mit dem rechten Fuss jeden zweiten 32stel. Nach 4 Takten wechselst du auf den linken Fuss. Du könntest es auch noch
abwechslungsweise spielen.
Wenn du am linken Fuss dran bist, könntest du auch nahtlos in ein volles 32stel-Pattern übergehen, indem du den rechten
dazunimmst und auffüllst.
So siehst du, ob du a) schnelle Synkopen genau platzieren kannst bzw ob du sie spürst und hörst, und b) ob auch dein
schwächerer Fuss überhaupt mit dem Tempo mithalten kann. Wer beidfüssig spielt, realisiert oft nicht, wo konkret das
Problem zu identifizieren ist, wenn es nicht mehr weiter geht. -
Neben den bereits genannten Namen wirst du auch bei David Garibaldi und Mike Johnstons werken fündig werden.
Die zwei sind bereits genannte Namen... -
Hallo,
die perfekte Bewerbung ist diejenige, welche unnötig ist, weil man sowieso schon gebucht ist.
Grüße
JürgenPS
Bewerbungen werden überbewertet.
Was da zwischen den Zeilen steht, hat natürlich etwas Wahres und ist ein ehrwürdiges Ziel, in dem Zusammenhang
aber vermutlich wenig hilfreich und ganz schön altklug. Ausserdem ist man in obengeschildeter Situation
bereits einen Schritt weiter, davor hat man vielleicht auch Bewerbungen geschrieben...?Bewerbungen kommen gut rüber, wenn davor, danach oder bei der Übergabe noch ein persönlicher Kontakt
entsteht, oder zumindest mündlich telefonisch. Sofern überhaupt praktisch umsetzbar (Distanzen). -
David Garibaldi - Future Sounds
Gavin Harrison - jedoch mehr im Zusammenhang mit Polyrhythmik/-metrik
Die guten alten Dave-Weckl-Kombos (Back To Basics) jammen!! R-L-F, L-R-F, R-F-L, L-F-R, F-R-L, F-L-R, R-F-F, L-F-F, etc. Als Triolen, als 16tel, 32stel, gemischt, ...
-
Alles klar, vielen Dank für deine Ausführungen. Interessant, dass deine BD eigentlich verstimmt war. Den Mikrofonen gefiel es offenbar ^^.
-
Mattmatt: die BD spiele ich meistens heel up, lege aber den Fuss immer wieder ab, damit die BD offen klingt. Es hängt aber ganz vom Stil ab. Bei Stücken, wo die BD kurz und trocken klingen soll, lasse ich den Beater im Fell. Bei irgendwelchen Oldschool-Soul-Sachen oder jazzigerem Kram spiele ich Heel-Down.
Ich spiele immer mit solchen Apparaten auf den Ohren, ich hasse Lärm!
Ganz ehrlich, ich mag den Sound und spiele wirklich immer mit solchen Isolierkopfhörern, sonst allerdings meistens mit den Beyer DT770.
lg
max
Haha - deine Antwort war jetzt auch grad ganz interessant, aber eigentlich wollte ich bei der Frage "gestimmt" schreiben, nicht "gespielt"!!
Interessant wegen der Kopfhörer! Oftmals beobachte ich sozusagen das Gegenteil, z.B. bei Benny Greb, der hart schlägt, aber wenns nicht sein
muss überhaupt nichts in den Ohren hat (also auch keinen Schutz), oder andere InEar-Spieler, die beim Solieren 1 oder 2 InEars rausnehmen.Hattest du bei diesen Videos ein Klick in den Ohren? (Wenn ich jetzt ganz, ganz genau hören gehen würde, müsste ich das vermutlich selber
raushören können, ich weiss)
-
Die BD hat eine Kombi aus PS3 Batter und Renaissance Ambassador Reso. Innen befindet sich ein Shure Beta52, relativ nah am Schlagfell. Außen ein Mojave MA 201 Fet für die Tiefbässe bzw. die "Air". Das Bändchen auf dem Flur trägt allerdings auch etwas zum Sound der BD bei, gerade, was das natürliche Volumen und die Luftigkeit angeht. Allerdings ist auf dem Bändchen ein Hochpassfilter und zwar mit einem Cut-off bei 75 Hz.
Hallo Max, danke für deine Ausführungen. Wie hattest du deine Bassdrum gespielt?Wolltest du deinen mit den Miks erzielten Drumsound geniessen, oder weshalb spieltest du mit Kopfhörern?
Oder wars mit Klick?
-
Nein, habs gelesen, aber auch dass man es dir wieder ausreden soll
!
Hab nicht verstanden, dass du es jemandem empfehlen möchtest, aber dass du selber damit liebäugelst.
-
Tut mir leid, wenn ich negativ rede, aber ich würde absolut NICHT empfehlen, solche Billigdinger zu kaufen.
Es muss ja nicht gleich ein Oberliga-Set sein, aber meiner Meinung nach hast du mit der Einsteigerlinie einer
etablierten "seriösen" Firma dein Geld besser und nachhaltiger investiert!Edit findet auch, dass etwas, das wie ein Instrument ausschaut, nicht automatisch eines ist
!