Dann gibts noch Band 2, der ist ein wenig abgefahrener.
Außerdem gibts noch zwei Videos von ihm, die auch ähnlich heißen, alle was mit "Rhythmic", ist wohl
konzeptuell Fluch und Segen .
Dann gibts noch Band 2, der ist ein wenig abgefahrener.
Außerdem gibts noch zwei Videos von ihm, die auch ähnlich heißen, alle was mit "Rhythmic", ist wohl
konzeptuell Fluch und Segen .
Danke guter Hinweis ! ...Rhythmic Illusions, right ?!
Genau, Band 1 für mich in dieser Thematik das Stick Control oder Syncopation!
Alles anzeigenAber wie übe ich Folgendes : Ich mache das Metronom an, spiele Achtel dazu, mache das Metronom lautlos (ohne LED ;-)....spiele Achtel, moduliere auf 8tel Quintolen.....moduliere zurück auf 8tel....schalte das Metronom wieder laut und bin in time ?
Da wäre die Essenz der Übung eher, ein konstantes Tempo zu halten. Das Metronom ist ja in erster Linie fürs Halten des Tempos zuständig - zumindest wenn das eigene Timing ausgereift genug ist.
Wieso nicht einfach das Metronom laufen lassen und verschiedene rhythmische Figuren darauf üben? Für alles andere bräuchtest du einen programmierten Klicktrack.
Was mich aber am aller meisten interessieren würde: was erwartest du dir davon? Was willst du damit erreichen? Kannst du überhaupt andere Grundlagen aureichend gut genug? Spieltechnik, Timing, ...
Gavin hat im einen Buch hierzu eine coole Übung, in der man über einen konstanten Klick allerlei rhythmische Modulationen (oder Illusionen)
vollzieht, und wenn man alles korrekt gemacht hat, landet man am Ende wieder schön sauber auf dem Klick. Ist nicht dasselbe wie ohne Klick,
ich weiß, aber ich mag mich erinnern, dass die Übung damals auch so schon ordentlich herausfordernd war .
Alles anzeigenCoole Diskussion !!!
Mein Punkt ist jetzt aber allgemeiner Natur : Ich hatte das Beispiel genannt über Vierteltriolen in ein (hier dann 33%) schnelleres Tempo zu modulieren und dann eben über punktierte Viertel zurückzukommen. Ich könnte jetzt aber auch eine Transformation von Achtel in Achtelquintolen vornehmen (demnach das Tempo nur um 20% hochdrehen). Wie käme ich dann wieder zurück auf meine ursprüngliche Achtel zurück ? Oder eben ganz allgemein : Wenn ich von einem Notenwert n ausgehe ein Notenwert m für die Modulation nutze, welchen Notenwert X brauche ich für die Rückmodulation ?
Diskutiertes Beispiel: n = Viertel m= Vierteltriole X= punktierte Viertel
Aloha
Das Verhältnis kann über Polyrhythmus <--> Polymetrik visualisiert werden. Bei einer Modulation von Achteln zu Vierteltriolen als neue Achtel
reden wir ja von einem Verhältnis von 2:3. Oben zwei Noten, unten drei, wobei die zweite von oben in der Mitte der unteren Noten zwei und drei
stünde. Wieder zurück ergibt das deshalb punktierte Noten, weil man zu 1 1/2 des neuen Wertes zurückmuss.
Von Achteln auf Viertelquintolen wäre es 2:5, die Rückkehr würde – wenn die Viertelquintolen zu den neuen Achteln geworden sind – aus einer
Notenlänge gebildet, die 1 Viertel plus 1 Sechzehntel beträgt, oder 5 Sechzehntel.
Gavin Harrisons zwei sehr coole Bücher wurden schon erwähnt (sehr empfehlenswert als Grundlagenstudium, wenn man sich für rhythmische
Ilusionen, Polyrhythmik, Überlagerungen und Polymetrik interessiert). Er zeigt dort schön auf, wie man zwei beliebige Zahlen zu einem
Polyrhythmus bauen und das sogar zählen kann, über die Subdivisions.
Ob es eine ganz generelle (praktikable) Modulations- und Rückmodulationsformel gibt, weiß ich nicht und bezweifle ich etwas, denn man kann
ja ziemlich kreativ modulieren mit allerlei rhythmischen Bezügen, nicht nur Triolen ...
Ah ja, wie konnte ich Tesseract vergessen, da weiß man manchmal gar nicht recht, wann es mal NICHT moduliert .
Hier auch ein paar schöne Richtungswechsel z. B. in den ersten 1 Minuten 20:
Ich habe mal etwas geforscht und das hier gefunden.
Ha, das war interessant, haha!
Sehr Fan bin ich halt schon von den reinen Illusionen von metrischer (oder Tempo- )Modulation,
zum Beispiel hier, wo das Tune mit "falschen Vierteln" auf der Bassdrum beginnt. Also eigentlich nur
rhythmischen Überlagerungen.
Es war eigentlich wirklich nicht mein Plan, aber weil mir gerade kein schlaueres Beispiel in den Sinn kommen mag, hier eine schamvolle Eigenwerbung:
Vor einigen Jahren habe ich ein erstes Musikstück für Youtube gemacht, gefilmt, aufgenommen etc. pp. Darin habe ich eine Modulation über punktierte
Achtel (nicht Triolen) eingebaut. Nach 3.10 (Link) wird der Song schneller, die Relation besteht wie gesagt in den punktierten Achteln. Ich fand die Idee
cool, dies im Takt davor schön verbindend anzudeuten, indem mit den Crashes genau so punktierte Viertel gespielt werden (die natürlich noch in
Relation zum ursprünglichem Tempo sind), dass es gehörsmäßig eins zu eins ins neue Tempo überfließt. Klar so weit ?
(Für etwas mehr Kontext einige Sekunden zurückgehen ...)
Ach übrigens, es geht dann auch wieder zurück ins ursprüngliche Tempo, wenns dich interessiert, Lexikon75 .
Toll!! jetzt habt ihr wieder nen Fass aufgemacht
Jetzt sitze ich hier in meiner Übezeit (hab Urlaub) und versuche das mit der Modulation zu verstehen und es in die Praxis umzusetzen.
Ich hoffe es, dass ich habe es einigermaßen verstanden habe.
Wenn ich mal so in mich hinein horche, dann hab ich das, ohne es zu wissen, bestimmt schon mal gemacht.
Ich habe mal was im Anhang gepackt. Ist das auch sowas?
Nein, das sind keine Modulationen. Dein BD-Sn-Beat bleibt ja immer gleich, du spielst einfach verschiedene Unterteilungen mit der Hi-Hat.
Der Witz bei einer Modulation ist ja, dass du danach ein effektiv neues Tempo hast. Damit es aber nicht beliebig ist (und somit auch sehr
schwer, präzise umzusetzen (vor allem natürlich von einem Ensemble), bedient man sich des Tricks, dass das neue Tempo mit dem alten
eine "Verwandtschaft" hat, einen gemeinsamen Nenner.
Im Falle der im Fred angesagten triolischen Modulation hast du einen alten Viertelpuls A und einen neuen Viertelpuls B. Beide sind in dem
Moment in dem du sie spielst, wirklich Viertel. Es geht also nicht um Überlagerungen oder Polyrhythmen (nur fürs Protokoll).
Der neue Viertelpuls B entspricht nun ganz genau den Vierteltriolen des Viertelpulses A.
Und aus der Sicht von Viertelpuls B entsprechen dann die Viertel von A punktierten Vierteln (in Relation zum Viertel von B natürlich).
Das ist aber alles nur Theorie. Dies umsetzen und spielen zu können, ist natürlich eine andere Geschichte. Da konsultiert man am besten
einen Lehrer oder tüftelt und übt selbst .
Edit: Entschuldige, ich hatte nicht gründlich genug hingesehen!! Ja, im Prinzip sind das Modulationen, wobei eine Tempohalbierung sich
vielleicht noch nicht so ganz richtig qualifiziert, je nach Definition . Vom zweiten zum dritten Beispiel ist es aber auf jeden Fall eine
astreine Tempomodulation .
Alles anzeigenMoin, ich habe eine Frage zu metrischen Modulationen : Ich moduliere von Vierteln über Vierteltriolen in ein neues Tempo. Wie moduliere isch dann wieder zurück in die ursprünglichen Viertel ?
Mein Ansatz war bisher: Punktierte Viertel.
Aber : Gibt es eine allgemeine Regel für Metrische "Rückmodulationen" ?
Gruß, M
Ja, alle Modulationen über Triolen gehen über punktierte Noten zurück. (Nur Modulationen mit Triolen natürlich.)
Alles anzeigenHallo
Da verstehe ich ein Schritt nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass wir uns in einem 4/4 Takt bewegen. Uns dabei jetzt aber nur die ersten beiden viertel anschauen.
Jetzt habe ich drei Schläge >viertel< und möchte in dieser Zeit zwei Schlage spielen.
Bleibe ich beim 4/4 dann spiele ich weiterhin normale Viertel.
Oder muss ich dazu auf 3/4 gehen? Dann wäre das logisch und die punktierte viertel macht Sinn
Es geht nur um die Modulation des Tempos, die Uminterpretation des Viertelpulses. Du kannst davor und danach zählen,
wie du willst (bzw. wie die musikalische Vorgabe im Kontext ist).
Die Taktlänge musst du dabei vergessen, wenn es um die reine Relation geht. Du denkst dir vor der Modulation nicht etwa
"einen Takt lang Vierteltriolen spielen" oder so ähnlich, sondern du wechselst einfach in generelle Vierteltriolen, die du
jedoch auf der Stelle uminterpretierst.
Ich glaube, das Absaufen-Ding betrifft hauptsächlich Rides, was meinst du, Hochi? Ich beobachte seit diesen Jahren, in denen all die verschiedenen trockenen und trashigen Meinl-Rides (oder auch andere türkische Teller) Furore machen, dass oft das Ride im Kontext des ganzen Schlagzeugs oder gar im musikalischen Gesamtkontext
kaum hörbar ist. Meine Vermutung ist, dass man so fasziniert ist von den schönen, tiefen, komplexen, sensiblen Klängen und Möglichkeiten dieser Rides,
wenn man sie solo spielt, dass man aus den Augen verliert oder nicht daran denkt, dass geschätzt 80 % all dieser staunenswerten Klänge im Gesamtsound
untergehen und nicht durchkommen. Dazu kommt noch, dass der Rest des Schlagzeugs oft schlicht viel lauter gespielt wird und/oder klingt, und so das
Ride trotz anständiger Mikrofonierung ( m_tree) – sogar mit separatem Ride-Mik! – kaum Chancen hat, zu briliieren (im wahrsten Sinne des Wortes ).
Falls jemand Namen braucht, würde mir spontan die geschätzte Anika Nilles einfallen, mit diesem Beispiel für die Beweisführung.
Wenn man ordentlich aufs Set haut und einen entsprechenden Lautstärkepegel produziert, mögen diese Rides einfach nicht mithalten.
Yeah, dann genieß das gute Gefühl der Freude an einem neuen Becken! Willkommen bei den 22er Rides Zugeneigten !
Andererseits muss man Dinge auch schnell üben, um sie tatsächlich in der Geschwindigkeit spielen zu können.
Meist aber schon nachdem man sie sich langsam eingearbeitet hat.
Interessant und nicht zu vernachlässigen finde ich den Punkt, dass Bewegungsabläufe in schnellen Tempi
ineinanderfließen, während sie im langsamen Übetempo hintereinander, separat vollzogen werden. Zum
Beispiel wenn man RLF übt, ist es abgesehen von der reinen Spielgeschwindigkeit auch sonst eine ganz
andere Schuhnummer, wenn man in hohem Tempo alle 3 Gliedmaßen eigentlich gleichzeitig bewegt.
Zudem kommen gewisse Techniken erst überhaupt zum Tragen, wenn man sie schnell anwendet, zum
Beispiel Heeltoe oder Moeller-artige RH-Patterns auf dem Ride, für Samba oder so.
"Nur Drumset" bedeutet nur Beats und Grooves, keine Grundlagentechnik im Sinne von Snareübungen, nehm ich mal an?
Aus der Perspektive eines Klassikers oder Musikvereinspezialisten könnte es aber auch "alle anderen Perkussions- und
Schlaginstrumente nicht" .
Ich würde sagen, das ist einfach Gewohnheitssache. Die Gefahr ist groß, dass man sich auf diese Weise ungute (und
asymmetrische) Haltungen, Bewegungsabläufe und Spieltechniken aneignet, aber höchstwahrscheinlich wiederum nichts,
was man nicht wieder geradebiegen könnte.
Insofern stimme ich wohl allen Vorrednern zu: Sowohl Augenmerk auf Bewegungsabläufe, Haltung, Spieltechnik etc. als
auch Füttern mit Snareübungen entsprechenden Schwierigkeitsgrads.
Vermutlich werden die Snareübungen die Grundlage dafür geben können, auf Technik eingehen und daran arbeiten zu
können, denn vor Wie kommt ja mal Was .
Bei diesen Reaktionen glaube ich langsam auch, dass es hier zu nett zugeht. Das sollte eher ein Hinweis darauf sein, wie es eben so zugeht. Was ich so mitkriege, wie es z.T. an Musikschulen läuft ... da liefer ich privat wahrscheinlich doppelt so viel Inhalt und Einfühlungsvermögen fürs Geld.
Diese Seitenhiebe im DF immer mal wieder auf die (öffentlichen) Musikschulen geben mir zu denken ... Nimmt mich ja wunder, wie es an deutschen Musikschulen offenbar zugehen muss?! Scheint in der Schweiz wohl entspannter zu sein, keine Ahnung. Jedenfalls scheine ich all diese Probleme
nicht wirklich zu haben und kenne sie auch von nirgendwo in diesem Umfeld. Vielleicht sind wir in der CH so deutlich besser bezahlt für diesen Job,
dass gewisse Problematiken gar nicht entstehen, oder nie so drastisch wie in D?
Nimm ein paar Studen bei Mtree
Fun fact:
Wenn sie bei mir Unterricht nehmen würde, würde ich den Gedanken, dass ein anderes Instrument oder Gesang evtl. besser zu ihr passt, natürlich nicht oder viel überlegter äußern. Möglicherweise, weil ich dann viel genauere Einblicke hätte ...
Ich schick dir nachher die Rechnung per PN.
Also wenn ich da auch kurz reingrätschen darf in der Hoffnung, vielleicht etwas Klärendes beizutragen:
Vorab: Schriftliche Kommunikation hat einige klare Vorteile und liegt den einen außerdem besser (mir zum Beispiel), anderen dafür weniger.
ABER sie ist trotzdem sehr anfällig für Missverständnisse oder falsch Aufgefasstes, weil alles Nonverbale und der Kontext von zwei sich
kennenden Menschen fehlt.
Nun: Marius, ich denke, du hattest sachliche Absichten und keine beleidigenden oder verletzenden. Du sprichst etwas an, das generell
natürlich völlig im Bereich des Möglichen ist, nämlich dass jemand seine Instrumentenwahl nach einer Zeit korrigiert, weil jede Persönlichkeit
unterschiedlich ist und uns nicht alles gut liegt.
Das (oder eines der) Problem(e) liegt aber vielleicht in der Tatsache, dass du all dies aus dem Umstand ziehst, dass die Bassdrum von Drumbee
nicht tight war, mutmaßlich wegen der Fokussiertheit auf den Gesang (vielleicht aber auch gar nicht). Daraus auch nur den Gedanken abzuleiten,
Drumbee sitze am falschen Instrument, ist halt schon eine krasse Schlussfolgerung, die du und ich uns im Schlagzeugunterricht bestimmt sehr
genau überlegen würden und auch etwas Zeit verstreichen würden, ehe wir das wagten anzusprechen, nicht?
Außerdem ist ebendiese Schlussfolgerung hat schon sehr leicht persönlich angreifend und verletzend aufzufassen, fürchte ich. Man liest doch
sofort hinein: Ich spiele so scheiße, dass ich mir die Instrumentenwahl noch mal überlegen sollte, oder: Dass ich mich ja offensichtlich bereits
fürs Schlagzeug entschieden habe, damit im Moment sehr glücklich bin und eine Bandposition besetze, wird nicht wirklich respektiert oder es
wird meine Fähigkeit infrage gestellt, das richtige Instrument für mich auszuwählen.
Ich hoffe, das beleidigt niemanden oder greift jemanden persönlich an, das ist auch nicht meine Absicht. Ich wollte diese mir im Kopf herum-
schwebenden Gedanken aber hier gerne aufs Papier bringen, weil ich wie gesagt hoffe, sie könnten klärend wirken.
Vielleicht hilft es dir gar nicht mal sooooo viel bei diesem Problem, wenn du allein und mit Klick übst, es scheint
ja ein bisschen eine mentale Sache zu sein, zumindest auch. Dein Ziel wäre ja, die Bassdrum zu "nageln", auch
wenn gesungen wird oder sonst viel gleichzeitig läuft, das Ablenkungspotenzial hat.
Vielleicht musst du auch eine Phase oder Momente des "Ignorierens" pflegen, in denen du dich darauf
konzentrierst, die Bassdrum (bzw. den kompletten Groove) zu nageln, egal was rundum läuft. Es kann ein
Fokusproblem sein.
Ich denke zudem, man kann nicht einfach so sagen, "oben ist alles tight, unten wackelt's", denn was unten ist,
beeinflusst natürlich das ganze Paket. Ich glaube, dass schon das Crash deines Einstieg in den Song deutlich
zu früh ist, ist demselben Problem geschuldet – die Bassdrum oder dein Ohr gibt den Moment vor, alles andere
folgt. Hoffe, das ergibt Sinn und hilft .
Antwort Hudson ist schon gekommen :
Hello Matthias. If you are playing along drums with the track, it should be fine. Only the uploading of drumless tracks on their own would be a problem. Thank you for asking.
Sprich, für unser Vorhaben müssten diese Playalongs also tauglich sein. Wir dürften nur kein reines Playalong direkt hochladen.
Mattmatt: vielleicht magst Du Hudson Music ja mal anschreiben, ob sie Playalongs aus Groove-Essentials Vol 1 und 2 für diesen Zweck freigeben würden?
Ich hab da auch mal noch angefragt heute Morgen.