Beiträge von dewwel

    Wie heißt so ein Percussioninstrument... das ist wie mit Holz"blättern" an einer Schnur... man kann es so hochheben, geheimnisvoll rascheln und dann schmeißt man die Strippe erstmal wieder hin.


    Ich hab schon was gefunden das heißt "Tobillera"...aber das sieht anders aus und man macht es sich an den Fuß, aber wahrscheinlich klingt es ähnlich.


    meinst du das teil, das rechts neben der cajon und unter den timbales liegt?
    http://www.pcmusicsupply.com/i…/latin_percussion_big.jpg


    greetz

    hi,


    es gibt wohl ne standardisierung über die notenwerte, die den einzelnen drumset komponenten entspricht.
    d.h. auf jedem handelsüblichen keyboard sieht das so aus.


    kann sehr gut sein, dass sich toontrack nicht an die standardisierung gehalten hat ODER es gibt mehr notenwerte für einzelne trommeln als das bisher bekannte... ;)


    evtl. klappt es sogar wenn du ne schlagzeugsumme auf midi kanal 10 exportierst


    greetz

    kabelbruch heisst antenne. wenn das kabel gebrochen ist und ein langes stück asugehend vom amp irgendwo "ins nichts" führt und es keine masse mehr hat, dann wirds automatisch zur antenne.




    radiowellen empfang jeglicher art kommt vor... ab und zu kann auch was durchs stromnetz übertragen werden.. wir hatten mal den sänger von obendrüber im gitarrenamp...


    wollt grad sagen, dass es auch manchmal ohne "antenne" klappt n empfang zu bekommen... ;)

    danke thomastrommelt, ich hatte es auch kurz übersehen.


    ich beschreibe ja mit nem "ping" oder "paff" keinen rhythmus! bei dongtsedongtse...bla ging es mir auch nicht um den rhythmus sondern um die klangannähernde umschreibung eines trommel- bzw. blechartigen instrument.
    dongtse und uffta im 4/4 bleiben trotzdem dongtse und uffta im 4/4 :)

    also, ne dynamische kugel würd ich nicht empfehlen, wenn es um qualitätsverbesserungen gehen soll...
    die von phil angesprochene glyn john methode wird hier sehr schön erklärt!
    das müssen auch keine neumänner oder lauten (wobei mich speziell letztere schon interessieren...) sein!
    da geht auch n t-bone sc450 und n günstiges gängiges octava oder rode pärchen.


    greetz

    maxPhil:
    das nenn ich mal n flash! hopp, logger!


    war grad auf der suche nach ASTROSONIQ und bin auf GIFTER gestossen...
    der gleiche produzent steckt dahinter...


    dann könnte ich euch dringends [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video] empfehlen!


    ach ja, EYEHATEGOD sind momentan auf europatour...


    greetz

    das wäre dann die klassische phonetik nach prof. dr. ummler!


    die helmet snare klingt in meinen ohren teilweise nach "pack", "pang" oder sogar "ping"
    def leppard dagegen eher nach "paff" oder "poff"


    hochgestimmte snares haben meines erachtens eher a,e,i -charakter
    tiefgestimmte snares eher u,o -charakter


    es gibt auch manchmal klasse toms die machen deeeeaaaaaaauuuuuuuuuuuuuunghhhhhhh.
    kennt eigentlich noch jemand die cliff werbung von damals? mit dem klassischen cliff diver tomlauf???
    da kann man sich doch schonmal etwas drunter vorstellen


    warum heisstn eigentlich ne tom tom? weil se doch tommmmmmmmm macht und net wusch... :)


    es gibt ja auch nicht umsonst n "ping-ride"


    im techno gibts auch versch. bassdrum sounds, wie z.b. ubb ubb ubb ubb oder ung ung ung ung oder dong dong dong dong
    das kann man dann ja auch in kombi mit hihat bringen
    dongtsedongtsedongtsedongtse


    back to the cave!

    muchulos


    stimmreifen aus dem merziger macht herziger beschriebenem werbetext aus rostfreiem edelstahl (wer bitte kennt edelstahl, welches rostet...?) sind nicht bezahlbar. da müsste eine CNC fräse richtig ackern...
    wenn die fräse schneidet, würde der edelstahl heiss werden (trotz kühlmittel), und der kreis würde sich beim abkühlen verformen! das geht halt schonmal rein physikalisch nicht mit unseren herkömmlichen maschinen.
    da ist guss leider der sieger, weils nicht nur billiger, sondern auch machbar ist!


    und saarländer können sich auch im hochdeutschen nicht verstellen... :thumbup:

    "Bei korrekten Kabeln und gut designten Geräten sollte es keinen Pegelunterschied zwischen unsymmetrisch und symmetrisch geben."


    das habe ich in der praxis aber noch nie so erlebt ehrlichgesagt.


    weil wahrscheinlich die geräte nicht GUT designed sind ;) ich schätze mal, in dem fall, GUT designed = aufwändige schaltung = edle platinenkomponenten = leerer geldbeutel...


    :)

    hi,


    da gibts bei deinem vorhaben tatsächlich mehrere ansätze.
    wenn du die qualität deiner videos deutlich verbessern willst, stellen sich mir natürlich erstmal mehrere fragen.
    - wie war denn die bisherige qualität? (bild, ton aufnahme, ton/stimmung trommeln , und natürlich nicht zu vergessen die spielerische quali... ;) )
    - wie viele mikrofon eingänge hat dein mixer?
    - was hast du bereits an material (mikros) und wie viel bist du bereit zusätzlich auszugeben?
    - wie gut sind deine technischen kenntnisse/fertigkeiten?
    - stehst du auf pommes mit mayo oder ketchup?


    1.du kannst 1 mikrofon in den raum stellen, dass dein "ganzes set" abnimmt. dann hast du aber keine wirkliche räumlichkeit, sondern es wird sich nach stoischem proberaum anhören und deine bisherige qualität wahrscheinlich nicht verbessern.


    2. du kannst n stereomikrofon nehmen, das via miniklinke in den rechner geht und per audiosoftware aufnehmen. ist für kontrollzwecke ok, aber wenn du auf bumms stehst :rolleyes: könnte man auch mit mehreren mikros arbeiten...


    3. du kannst dein set komplett abnehmen und am ende dann mixen...


    da darfst du dir jetzt auch gerne n paar gedanken dazu machen :)


    greetz

    bei nem interface, an dem eingänge dran sind, da sind auch manchmal ausgänge dran :)
    wenn du in deinem studio one die eingangs- bzw. ausgangskanäle zuweist (routing), dann müsstest du einfach deine lautsprecherboxen mit deinem tascam verbinden. respektive deine endstufe...


    greetz

    für zu hause empfehle ich n pc sub/sat system. bekommt man ja im S oder MM für rund 50 öre.


    fürn proberaum/bühnenmonitorsound kannst du dir n aktivlautsprecher mit autstärke und EQ zulegen. da gibts auch schon was passables von b.......... für nicht allzuviel


    bei grösseren shows forderst du einfach n monitorweg für dich, mit nem lautsprecher(system) das was kann!


    greetz

    im pa forum gibt es auch ne rubrik lichttechnik...


    das grundprinzip von dmx brauch man nur bedingt bei dem von dir beschriebenen kleinen aufbau... da ist es tatsächlich herstellersache, wie die einzelnen firmen jeweils ihre kanäle in den LEDs belegen.
    ob showtec, glp, monacor (img/stage line), was auch immer... jeder backt seine eigene suppe! :pinch:


    dein sm 8/2 ist ja auch als scan commander beschrieben und nicht als LED commander, was jetzt aber nicht heisst, dass man damit nicht ein gerät mit mehreren kanälen bedienen kann!


    mal wieder pures marketing.


    greetz