künstler... tsss...
Beiträge von dewwel
-
-
wow, ich hab ne ähnliche mit ner ähnlichen geschichte:
meine ist 14"/5", identische spannböckchen, die gleichen rostpunkte ;), die gleiche Anhebungsmechanik.
bei mir sind nur noch alte gewa felle drauf mit so ner weissen farbbeschichtung, die allmählich abbröckelt...
ich bekam meine geschenkt, weil sie bei nem kumpel aufm dachboden seit mehr als 10 jahren rumgammelte... inkl. stativ! das stativ ist auch nicht eindeutig zuzuordnen...ich wär auch daran interessiert, ob irgendjemand ne zuordnung bestimmen kann!
greetz
-
Hallo,
nichts muss beschnitten werden, einfach zehn Metallstreiben mit Löchern besorgen und dann mit Maschinenschrauben in den Böckchenlöchern festmachen.
Ist billig, sieht gut aus und man hat endlich mal 10", wenn auch hybrid.Grüße
Jürgendas ist n sauguter ansatz!, da kann man auch nach belieben wieder zurückbauen..
cool!
ich werds mir überlegen! -
Kauf einen Metallkessel, flex den in der Mitte auseinander, kauf einen Holzkessel, fräs oben und unten jeweils einen 2cm hohen Streifen mit 2 mm Tiefe ab, stülp die Metallkessel drauf, bisschen Kleber dazwischen, fertig.
ich wollts aber andersrum.
-
eben:
lieber verbaue ich meinen eigenen custom schrott, anstatt n gebrauchten kleinwagen von dw mir anzuschaffen!
wie war das nochmal mit der elektrolyt-schweisserei? schmilzt da nicht das holz?
-
-
nun gut, wenn es für euch so klappt...
die art und weise wie ihr beim proben steht, wie du beschrieben hast, kenn ich. das ist fürs live-feeling bestimmt irgendwie interressant aber ich persönlich halte nix davon.
weil:
ihr habt 2 lautsprecher (front) die an sind obwohl sie ins "leere" blasen. find ich quatsch, weil dann kann man sie auch auslassen!
den sound, wie ihr ihn so aus dem proberaum kennt wird eh niemals auf ner bühne reproduzierbar sein...aber wie gesagt, wenns für euch klappt...
-
man sollte als studiobetreiber den musiker sich immer derbe cool und wichtig fühlen lassen...
auch wenn die grössten pfeiffen dich dafür bezahlen, schlecht eingespielte tracks aufzunehmen.und n ruf kannst du nur verlieren, wenn die ergebnisse schlecht sind, nicht der weg dahin!
-
aha!
wow... die materialauswahl alleine klingt schon sehr spannend...
jahrhundertealtes unterwasserbirkenholz...
greetz
-
hi,
ich hatte am we im auto ne idee zu dem thema: wie könnte ich mir eine schöne tiefe snare bauen?
zutaten: 1 x 14"/5" holzsnare, 1 x 14"/5" blechsnare.jetzt stosse ich natürlich erheblich auf
...
-wie kann ich die beiden materialien sauber und effektiv miteinander verbinden?
-oben holz, unten blech?
-umgekehrt?
-holzkessel zerschneiden und blech einbauen?
-blechsnare auseinanderschw... nee
-wie verhalten sich die obertöne, wenn das fell auf ner blech- oder holzgratung liegt...?kennt jemand hybridsnares? sowas gibts doch best. schon...
greetz
-
zwecks ergonomie UND akustik
edith; ohne bild wirkt mein beitrag beleidigend... das ist def. nicht so gemeint!
-
ich spiele z.b. mit nem shaker in der rechten socke und nem schellenkranz unterm linken fuss...
-
-
tach,
ich hab die letzten 24 std. damit verbracht nach 'so' etwas zu suchen...
bei allen anbietern ist das 'pack' momentan nicht oder nicht mehr im stock.
befrage euch hier parallel zu meiner netzsuche...1. weiss jmd. ob pearl die schwarzen schafe aus dem sortiment genommen hat?
2. hat noch wer schwarze hardware auf den markt geworfen?besten dank
-
Oliver_Stein:
da kann ich mich hr808 nur anschliessen!@witteka:
nichts für ungut.wie eine alte dame schon zu sagen pflegte: mer iss so ald wie e kuh un lerrnd immernoch dezu!
greetz
-
@trommeltotti:
sehr schöner vergleich.
zu bsp. 1 finde ich hört man einen ziemlich rohen unbearbeiteten sound eines drumkits. wobei mir schon zu viel teppich auf der snare ist
die anderen klingen schon etwas gekünstelt. schöne klingende snares...
deinem fazit kann man sich nur anschliessen.
homerecordler werden sich freuen!greetz
-
dewwel:
Falls Du auf meinen Beitrag geantwortet hast verstehe ich Deine Ausführungen nur so, dass Du etwas völlig anderes verstanden hast als das was ich geschrieben habe.
Ich habe die ganze Zeit von der Signalverarbeitung einer Schallereignisses durch ein Mikrofon geschrieben und hatte nichts mit einem Mischpult am Hut. Deshalb auch SPL. Das Mikro nimmt ja Schalldruck als bewegte Luft wahr.Falls Du jemand anderem geantwortet hast auch gut, aber wem?
Für Mikrofone ist das Grundrauschen des Mikros die einzige Größe auf die man ausser dem Schalldruck der aufzunehmenden Schallquelle noch achten könnte bei der Auswahl ob die Mikrofonvordämpfung eingeschaltet wird oder nicht.
hi witteka,
ich verstehe deinen grundansatz, jedoch hast du ohne verstärkereinheit ziemlich grosse probleme das grundrauschen eines mikros wahrzunehmen! deshalb muss man im verbund denken und die komplette signalkette von mikro bis lautsprecher in betracht ziehen. demnach verfälscht sich das grundrauschen deines mikros immens
die pegelabsenkung von -10 dB an fast jedem grossmembran-kondenser bezieht sich auf was? SPL oder u? überleg mal. du kannst deinem kondensatormikrofon nicht per pegelabsenkung mitteilen, das es auf einmal weniger schalldruck vertägt! der pad schalter sitz im signalweg deines mikros in einer schaltung hinter deiner membran... somit ist der dB wert auf die Spannung bezogen, die durch den schalldruck erzeugt wird! und das macht eben widerum erst dann sinn, wenn eine mikrofonvorverstärkereinheit ins spiel kommt.
@TS: wenn dein pegel innerhalb deines pultes oder interface nicht zu heiss aussteuert brauchst du das mikro nicht pegelmässig absenken. aber achtung vor peaks im interface. hört sich net so schön an.
erst wenn dein signal regelmässig übersteuert absenken.greetz
-
Heißt das im Bezug auf USA Keller Maple dann es ist in jedem Fall sehr gut, oder es ist in jedem Fall eher so naja?
ich hab mir gerade ne bassdraum gebaut! kessel ist usa keller maple und sie klingt fett!!!
usa keller maple ist auch in vielen dw/pdp kesseln verbaut. man muss natürlich auch n paar felle probieren.ich hab z.b. mein aktuelles päukchen mit nem coated powerstroke 3 bestückt und das resofell entweder mit nem aquarian superkick 2 oder nem fyberskin mit dämpfungsmollton im innenraum. beide varianten versprechen dir n schönen satten metal-sound
ZitatDen Moshfred kenn ich übrigens auch, hehehe, haben vor ein paar Wochen noch mit Mindflair zusammen gespielt.
wie heisstn deine band... jaja, wer im crust'n'grind kennt diesen alten hasen nicht... ?!
greetz
-
es kann aber auch sein, dass deine grafikkarte rumspinnt und die bildbearbeitung nen immensen speicher auf einmal benötigt und somit dein audiosignal beeinträchtigt...
ach herrje...
-
ok, aus heiterem himmel, das ist dann eher kein update problem...
ah, da fällt mir ein, irgendwo in der systemsteuerung kannst du deinem rechner sagen, ob er auf vordergründige informationen (software) oder hintergründige informationen (vst-plugins) optimiert laufen soll!
addictive drums is ja n plugin bei cubase und die plugins sind die dinger, die deinen ram benötigen...wart mal, ich schau selbst mal...
ah ja:
1. Systemsteuerung
2. System
3. im system pop up auf Erweitert
4. im obersten feld Systemeinstellungen auf den button Einstellungen drücken und dort im fenster wieder auf erweitert
da hast du die optionen dann für Programme oder Hintergrunddienste die prozessorleistung einzustellen.
das hilft auf jedenfall schonmal den plugins!ausprobieren.
cubase 5 läuft bei mir unter xp sehr stabil
grüsse