Beiträge von st_b

    Ich kann mich täuschen, aber ich glaube das was du meinst mit dem Schriftzug wäre dann eine Etage höher, nämlich das Premier Elite.


    Schließe mich den Vorschreibern an, das sieht mir auch nach der Premier Series Classic aus, die bis vor kurzem noch produziert wurde. Thomann hat z.B. noch Sets aus dieser Serie für ~1300. Wenn ich mich recht erinnere war der Preis auch der gleiche, als die Sets noch produziert wurden.


    Allerdings ist das mit der Tomhalterung schon ein wenig komisch... außer das ist bei Premier so wie bei den früheren Sonors, wo man immer wieder mal über verschiedene Hardwareteile bei der selben Serie stolpern kann.

    So in der Art hat das doch auch Ginger Fish bei Manson mal gemacht oder?
    Bringt nur für den Thread nicht viel, weil dann immer noch die Problematik des schnellen Wechsels des Frontfells bzw. Logos bleibt.
    Und wenns schnell gehn muss wechsle ich noch lieber das Frontfell einer "normalen" BD, als dass ich 40 Zoll auf die Bühne schleppe und dort versuche zu plazieren.

    Die Idee ist nicht schlech, so was ähnliches ist mir auch schon mal durch den Kopf gegangen, habe es aber nicht gemacht.
    Ich würde versuchen, das Logo-Fell so nahe wie möglich an die BD zu stellen. Sonst käme mir das glaub ich etwas komisch vor. Direkt von vorne wird man das vielleicht nicht sehen, aber nur ein wenig seitlich sieht das sonst womöglich komisch aus, wenn das Logo-Fell in dem Abstand des Fußes vom Stativ vor der BD steht.

    Das ist doch zu begrüßen!
    Leider habe ich eine 24x18 Bassdrum, das ist alleine aus optischen Gründen schon nicht wirklich harmonisch, wie ich finde...
    (Aber das ist dann auch schon "Jammern auf hohem Niveau".)

    Stimmt vollkommen, das ist Jammern auf hohem Niveau. Aber ich finde kürzer auch cooler. Das mit der Optik ist sowiso immer Geschmacksache, ich finde aber auch 24x14 sieht um einiges besser aus als 24x18 oder gar x20. Aber wie gesagt, da hat jeder seinen eigenen Geschmack... zum Glück.


    Bzgl. 22 oder 24 BD: Ich finde die 24 auch cooler, habe aber selber auch nur eine 22er und kann nur sagen, damit kann man auf jeden Fall alles stonen. Selbes gilt für die 12 oder 13 Überlegung beim Tom.

    Er also sagt das die Scheisse sind.

    Das hab ich nicht gesagt. Ich hab die sogar bis vor kurzem grade an meinen Toms gehabt, bzw. hab sie noch dort, aber spiel diese Toms grade nicht.


    Schwamm drüber, wir wollten dich nur darauf hinweisen, dass es ein bisschen komisch rüber kommt, wenn jemand am ersten Tag als Member was weiß ich wie oft schreibt, Set X und Becken Y sind die besten, seiner Meinung nach oder allgemeingültig, ganz egal. Bist natürlich, wie alle anderen, herzlich wilkommen.

    Da werden sich die anderen Firmen aber in den A beißen, dass die ganz großen alle bei Tama sind und keiner bei ihnen.


    Mal im Ernst, wenn ich mir deine Posts (auch in anderen Threads) so ansehe: "das beste Schlagzeug", "die besten Becken", "die besten Felle" (Pinstripes?? muss wohl ein Witz sein), über dieses und jenes geht nix drüber.
    Das Tama Starclassic Maple ist gut, zig andere Schlagzeuge sinds auch. Und wenn man nur kurz überlegt oder recherchiert, dann kommt man auf tausende größste Schlagzeuger, denen das noch niemand gesagt haben muss, dass ein Starclassic Maple das einzig Wahre ist. Die spielen nämlich auch andere Sets. Die Ärmsten.
    Selbes gilt für die A Customs. Die sind auch gut. Seeehr viele Schlagzeuger behaupten, dass sie ihre K's nie mehr hergeben wollen. Andere haben eine Vorliebe für Paiste-Topserien, wieder andere lieben die Meinl Byzances oder sonst was. Manche haben sogar verschiedene Serien oder gar Marken an ihren Beckenständern hängen und sind damit mehr als zufrieden.


    Ist klar, dir gefällt das am besten, aber hüte dich davor in sämtlichen Threads zu posten, dass das das beste Zeug ist, was es gibt.... nur als Tipp, bevor du dich unbeliebt machst.

    Der zweite Link ist ja mal super.
    Ein Pacific Drums and Percussion Schlagzeug. Bitte ja nicht mit PDP verwechseln! Und dann noch so ein stolzer Preis. Wer weiß, vielleicht ist ja gar eine Top-Doppelfußmaschine von Fame dabei. Bitte aber dann ja nicht mit Millenium verwechseln. Der hat wohl 'nen Clown zum Frühstück gehabt.


    Wenn ich mir deine Links so ansehe, beginne ich mich zu fragen, wieviel Ahnung du von der Materie hast (ganz ohne jetzt böse sein zu wollen)? Bist du zu klein um eine 24er BD mit 13er Tom darüber zu spielen oder wiso glaubst du uns nicht, dass das bei Stonerrock schon cool ist? Ok... 22 und 12 ist auch gut. Aber 8 kommt mir schon klein vor.
    Oder hast du eine etwas andere Vorstellung vom Stonerrock als viele anderen hier? Oder willst du doch ein Allround-Set (mit 22/12 oder 13/16 kann man eh alles machen)?


    PS: Achtung, nur meine Meinung... Das einzige, was es in meinen Augen aus deiner Liste wert ist für Stonerrock anzutesten ist das Phonic. Das ist soweit ich weiß ein grundsolides Set.


    PPS: Wenns gebraucht sein soll, würd' ich auch auf die Homepage von Drums Direkt schauen. Da gibts im Moment auch einiges mit dem man stonen kann.

    Das würd ich grundsätzlich jetzt nicht so sagen.
    Nur mal so als Beispiel: Jon Theodore spielt bei den Queens of the Stone Age, quasi der Referenzband für Stoner im popkulturellen Bereich, unter Anderem ein DW Set. Würde mich wundern, wenn das kein neues ist.
    Ich würd einfach ein paar Sets, die für dich in Frage kommen durchtesten. Egal ob neu, nicht mehr ganz so neu oder richtig alt. Da sollte überall was dabei sein.


    PS:
    Was ich bei deinem Budget nicht machen würde ist so ein "Billig"-Tochterfirma Set ala pdp oder die günstigste Serie eines Topherstellers neu kaufen. Da gibts zwar bestimmt auch viel gutes, aber bei deinem Budget ist definitiv was cooleres drin.

    Seh ich genau so. Mit einem Budget von 1500 geht am Gebrauchtmarkt so einiges. Da kann man richtig gute und tlw. auch recht neue Sachen bekommen. Da ist im Prinzip fast jede Topserie (mal abgesehen von den Custom-"Serien"), mindestens aber die Upper Middle Class, der gängigen Marken drin, oder zumindest der Vorgänger der aktuellen Topserie.
    Ich würde nach etwas ab 24/13/16 Ausschau halten, eher mit Oldschool-Tiefen. Man kann natürlich auch mit kleineren Kesseln Stonerrock spielen, jedoch fängt für mich ein klassisches Set hierfür bei diesen Maßen an.

    Für Stonerrock würde ich auf jeden Fall große Kessel nehmen. Der Tipp mit der Bassdrum ist auch ganz gut.
    Nehmen kann man im Prinzip alles, was halbwegs stabil ist, von bessere Unterklasse bis megateuer. Auf willhaben.at verkauft z.B. grad jemand ein Starclassic Performer in 24/14/16/18. Nach sowas in der Richtung würde ich suchen.

    Ich kenne Hieber Lindberg und Just Music. Bin nicht aus München, war aber bei beiden schon.
    Sind beides recht gute Shops, soweit ich das nach meinem einmaligen Besuch bei beiden beurteilen kann. Das Sortiment bei Just Music ist etwas größer.
    Mit der Beratung war ich beim Just Music zufrieden, beim Hieber Lindberg kann ich es nicht sagen, da ich dort keine Beratung in Anspruch genommen habe.

    Aber WO genau klingt dann Deine Bassdrum WIE anders?

    Bei mir aufm Klo und am Gipfel meines Hausberges, also über 2000 m über dem Meer. Wenn man so anfängt zu fragen, kann man soundtechnische alles relativieren, da keine zwei Locations die selben sind.

    Die Frage ist dann auch, WO nimmt denn das Mikrofon den Schall WIE auf und wie klingt es dort.

    Das ist - zwar nicht ganz alleine, aber doch zum Großteil - Arbeit des Tontechnikers. Er stellt die Mikros auf, nicht ich.

    Und dann nochmal provokativ gefragt: Welcher Drummer zeichnet sich denn durch einen individuellen Bassdrumsound aus, der sich vom Mainstream absetzt?

    Dann bin ich eben der Erste.


    Nein, schon klar was du meinst und mal im Ernst:
    War ein wenig überspitzt ausgedrück, ich bin ja auch kein Sound- und schon gar kein Stimmgott. Aber man kann sich trotzdem mit verschiedenen Ausprägungen des Sounds befassen und bei so manchen Tontechnikern (bzw. sind das oft Leute, die sich einfach so nennen oder das nebenher machen) im Amateurbereich scheitert es schon oft an der Vorstellung, dass eine Bassdrum auch anders sein kann als megafett mit Megaattack "In Your Face". Allerdings ist das wieder ein anderes Thema und gehört meiner Meinung nach nicht in diesen Thread.


    Vor Ort heißt's einfach mit den Tontechnikern zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren und ein wenig zu vertrauen (der Tontechniker vertraut auch darauf, dass du ihm nicht aufs Mikro knüppelst und dann alle kaputt sind). Immer freundlich, dann sind auch alle glücklich. So habe ich fast immer gute Erfahrungen gemacht, menschlich wie auch musikalisch.

    Schwieriges Thema, das mich selbst auch immer wieder mal ein wenig beschäftigt. Hauptpunkt bei mir ist oft die Bassdrum. Da bemühst du dich dass deine Bassdrum nicht klingt wie die Top 10 Bassdrum der letzten 10 Jahre (natürlich nur wenns auch angemessen ist) und der Tonmann macht dann aber natürlich genau das daraus.


    Letztendlich wurde eh schon alles genannt. Vor allem im Amateurbereich muss man halt der Preson am Mischpult, die man meist nicht kennt, vertrauen. Ein bisschen Kontrolle - z.B. beim Soundcheck mal kurz jemand anderen (einigermaßen fähigen ) trommeln lassen, In-Ear - ist gut, aber man muss den Techniker dann auch seinen Job machen lassen und sollte seine Nerven nicht überstrapazieren. Vor dem Soundcheck ein Gespräch schadet bestimmt nicht.