Ab wann wäre denn die Testphase? Gleich ab nächster Woche oder erst etwas später?
Würde meine Beurteilung nur hier im DF veröffentlicht werden oder werden Auszüge womöglich auch woanders veröffentlicht?
Beiträge von st_b
-
-
Danke für die beiden Links. Echt fett!
-
Gibt's in Tirol keinen Techno?
Was isn Techno? Muss noch nicht bis in die Berge durchgedrungen sein. Aber von einem Drummer/einer Band erwarte ich was anderes als von einem Techno-DJ.
Zu den e-drums: So alt bin ich noch gar nicht. Aber wenn ich den Sound eines guten akustischen Sets will, dann nehme ich halt auch ein gutes akustisches Set.
-
Oh Mann ich liebe einfach so Sätze wie den ersten in der Anzeige.
Das hat immer den Beigeschmack von: Das Schlagzeug ist schei**, aber optisch gibts das kein zweites mal mehr. -
Achso... Ich dachet - weil du zu Beginn nach Originalsound und so gefragt hast - dass du wirklich einfach nur den Beat spielen willst und Punkt aus.
Trotzdem: Eine Band nur rund um den Amen-Beat... Ob der so viel hergibt (auch in Variationen)?
Naja... probieren geht über studieren oder wie war das?
Ob's interessant wird oder nicht wird sich dann herausstellen. Ich bin ehrlich gesagt skeptisch. Du darfst mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Jedoch könnte ich mir vorstellen, dass er sich schwierig gestalten könnte Mitmusiker zu finden.
Aber wenn du das auf die Beine gestellt hast, würde ich gerne hören, wie das dann ist.PS: Auch so finde ich immernoch die echte Schlagzeugvariante interessanter. Weil: Zu hören/sehen, wie ein Drummer verschiedene Variationen und Sounds an einem Schlagzeug umsetzt finde ich immer noch sehr viel spannender als wenn jemand eben das Preset in seinem Drummodul auswechselt.
-
Ah so ist das.
Also Worte wie "innovativ" würde ich da jetzt nicht in den Mund nehmen. Aber ich mag den Beat und über notwendig oder nicht muss auch nicht diskutiert werden. Der erste Mensch bist du aber auch nicht. Allerdings hoffe ich, dass ich bei einem 2 stündigen Konzert von dir dann mehr zu hören bekomme als nur einen einzigen Beat. Das würde mich schon sehr langweilen. (Wenn du das machst bist du vielleicht wirklich der Erste?)
Ich bin einer von denen, die ein e-Drum für ein Spielzeug halten, solange man versucht damit richtige Drums zu imitieren. Alles was du für den Amenbeat brauchst ist eine alte ranzige Bassdrum, eine alte ranzige Snare, ein altes ranziges Becken und ein, zwei alte ranzige Mikros. (Und einen coolen Tontechniker.) Leicht überspitzt ausgedrückt! Und spielen sollte man dann noch ein bisschen können.
Wenn du dir dann noch ein Hi Hat zulegst, kannst du in Projekt Nr. 2 auch noch den Apache Beat spielen. Brauchst dann nur noch einen Percussionisten. -
Ganz klar ist mir nicht was du jetzt von uns wissen willst? Wenn jemand das mit e-Drum umsetzen will, soll er es so machen und ansonsten halt mit akustischem Schlagzeug. Oder gar nicht spielen und programmieren.
Auf jeden Fall ist das Originalbreak mit Schlagzeug reproduzierbar. Ich vermute mal dass der Drummer der Winstons 1969 auch noch keine Sampler oder e-Drums verwendet hat, sondern eben ein ganz normales Schlagzeug. Auch wollte er wahrscheinlich keinen Drum and Bass Sound machen, sondern einfach nur funken. Um genau den selben Sound zu produzieren müsste man vermutlich auf Vintage Drums und Cymbals setzen und die Recordingtechnik und den Aufnahmeraum von der damaligen Recordingsession imitieren. Selbes Becken, selbe Sticks, selber Drummer... Live wird das schwierig werden und wenn man unbedingt die Originalsounds haben will wird man um elektronische Drums oder Sampler nicht herumkommen. Aber im Prinzip tuts eine Bassdrum, eine Snare und ein leichtes Ridebecken.
Das Amenbreak selber ist bei den ganzen Breakbeatlern und Hip Hoppern allerdings sowiso fast nie in Originalsound zum Einsatz gekommen. Erstens wurde meist die Geschwindigkeit erhöht (bei den Junglern), was ohnehin den Sound verändert. Zweitens ist da wahrscheinlich viel unterlegt worden. Z.B. im Hip Hop Bereich ist das glaub ich normal, dass dann noch ein extra dicker Bassdrumsound unterlegt wird etc.
Aber ein guter Drummer kann diesen Beat auf einem akustischen Schlagzeug auf jeden Fall so spielen, dass jeder, der den Beat kenn, ihn auch wiedererkennt.
Du willst ja keine Videolinks... Über die Drum and Bass/Jungle Evolution am Beispiel des Amenbreaks von Jojo Mayer bist du wahrscheinlich schon gestolpert? Ansonsten mal auf Youtube JoJo Mayer Amen Break eingeben. Der Mann ist halt so die Nummer eins was elektronische Beats am akustischen Schlagzeug angeht.Ich hoffe ich konnte dir irgendwie weiterhelfen.
Grüße,
Stefan -
Humpelt ganz nett dahin das ganze. Find ich gut.
-
Stimmt. 60 bis 80 war eher allgemein für gute und gefragte Sets gesprochen. 80 wird das Superstar nicht bringen.
Trotzdem würd ich das Zeug nicht verschenken und wenns wirklich gut in Schuss ist würde ich nicht unter 60% ansetzen. Nachverhandelt wird ja eh immer. -
So zw. 60 und 80 Prozent sind je nach Zustand quasi Faustregel. Natürlich auch abhängig von Nachfrage. Ich würde mal sagen, dass Hyperdrive-Größen nicht mehr ganz so gefragt sind, wie sie es vor ein paar Jahren noch waren. (Soll natürlich nicht heißen, dass man sie verschenken muss.) Bei den Größen würde ich nochmal nachmessen, die Bassdrum sieht eher nach 22x20 aus (und das wäre glaub ich auch die typische Hyperdrive-Größe).
Kannst auch mal bei ebay ein paar Auktionen verfolgen, wie teuer die weggehen. So ein Tama Superstar geht da immer wieder mal über den virtuellen Ladentisch, da kann man sich dann auch ein bisschen orientieren, was man verlangen kann.
-
Da gibts auch nicht allzuviel davon zu halten. Es gibt nun mal Songs, bei denen das nicht funktioniert, wenn die Leute, die sie spielen den Ablauf nicht kennen.
Frage: Ich muss nächste Woche mit neuer Band schon erste Gigs spielen. Wie lernt ihr Abläufe schnell?
Antwort: Gar nicht. Da muss man der Typ dafür sein.Spitzenklasse. Zumindest gehts schnell. Also halbe Frage beantwortet.
-
Ach sch...
Ist mir selber zum Glück noch nie passiert. Wenn das Wasser nicht lange Zeit gehabt hat um einzuwirken und dir bis jetzt noch keine Schäden aufgefallen sind, würde ich mal tippen, dass du Glück gehabt hast und weiter nichts ist. Bei den Gratungen einfach nochmal nachkontrollieren ob da was aufgequollen ist.
War am Wochenende als Stagehand bei einem Konzert, da hat mir ein Drummer erzählt, dass er einen Wasserschaden am Set hat. Den Grund weiß ich nicht. Hat auf jeden Fall noch gut geklungen und gesehen hat man auch nichts. -
Am besten lerne ich schnell, wenn ich die Songs einfach immer wieder anhöre und sie ständig spiele.
Anhören nicht nur bewusst "raushören", sondern auch nebenbei. CD ins Auto, beim Kochen etc. -
Jup Optik KANN durchaus wichtig sein. Oder auch einfach nur gewollt, auch wenn nicht wichtig.
Und so teuer sind Beckenfilze auch nicht, dass ich mir des Geldes wegen Sorge machen muss. Da fragt man sich besser ob man beim Ausgehen das 10. Bier wirklich noch braucht. -
Ich poste das hier mal als Videolink, da ich kein wirklich gutes Bild finden konnte:
http://www.youtube.com/watch?v=XGB2c8fJ2dk
z.B. bei 7:55 sieht man das Drum ganz gut. (Leider ist der Soundmix etwas schwach auf der Brust)Mir gehts da nicht um Marke oder so, sondern um den recht interessanten Aufbau. Dicke BD, Floortom neben der Hi Hat, natürlich eine schöne Snare, 2 Rototoms in "Floortomposition", 2 e-Pads, 2 Crashes. Farblich siehts auch sehr cool aus finde ich. Und ganz nebenbei ein netter Bühnenaufbau. Da ist mal der Wichtigste vorn auf der Bühne.
-
Das wird es so und so geben.
Bei dem hier befragten Mapex Set ist es auf jeden Fall ein Set vom Hersteller. Das sagt schon der Liefertermin im Vgl. zu den Einzelprodukten. -
Ich hab selber noch nie welche gespielt. Aber was man so darüber ließt... Das muss für manche Drummer der heilige Gral sein.
Ich tippe also mal, dass die nicht ganz übel sind. Nur bei so manchen Preisen wird mir da übel. -
Mit denen möcht ich auch gern mal zusammen spielen, die es immer merken ob ich mit 183, 180 oder 185 bpm einzähle.
Allerdings kann ich Mitmusiker schon verstehen, die halt so gut es geht immer das Bestmögliche abliefern wollen. Dann muss man halt an der Perfektion arbeiten, wobei da natürlich auch jeder etwas andere Vorstellungen davon hat, was das genau ist. Ich für meinen Teil hab auch keine Lust mehr auf Musiker, die das "nur" als Spaß sehen, quasi "ist eh egal und außer uns hört das eh niemand". (Das möchte ich dir hier aber nicht unterstellen, falls das so rüberkommt.)Aber dass einige Nummern etwas langsamer als vorgegeben gespielt wurden, hat ihnen gut gefallen, die haben wesentlich besser gegroovt.
Das kann am Song liegen, kann aber auch an den Fähigkeiten der Musiker liegen, die es einfach nicht schaffen, bei schnellen Tempi zu grooven, was ja wirklich schwer sein kann.
Auf jeden Fall seid ihr mit dem Click-Training sicher auf einem guten Weg.
-
Sieht wie ein Signature aus
-
Ist halt immer die Frage, wo die Grenze ist.
15 bpm können schon recht viel sein und einen Song sehr "verändern".@psycho:
Natürlich ist der Drummer nicht alleine verantwortlich, es betrifft jeden. Steht ja auch oben schon: Click-üben für alle. Aber während eines Grooves ist man als Drummer in den meisten Fällen halt doch erste Ansprechperson diesbezüglich.