Beiträge von Moe Jorello

    Sonor USA - was ist mit Sonor Deutschland? Ist das nicht der Hauptsitz? Wie kann Sonor USA Sonor Deutschland die Preise diktieren?

    Tja, das ist in der Tat eine nicht ganz einfach Frage. Dafür müsste man genauer in die finanziellen und organisatorischen Strukturen der betroffenen Unternehmen reinschauen, um zu sehen, wie stark A von B abhängig ist und wie stark der Einfluss von C auf A und B sein kann. Es gibt/gab durchaus Fälle (in anderen Branchen), in denen Entwicklungen im "Nebenmarkt" direkt den Hauptmarkt bzw. das eigentliche Unternehmen stark beeinflussen können bzw. konnten. Die Entwicklungen, die folgten waren dann teils überraschend und haben an Börsen des Öfteren zu lustigen Turbulenzen geführt. Aber da wir nichts über die genauen Verflechtungen dieses "Firmenkonglomerats" KHS/Mapex/Hohner/Sonor/... an der Hand haben, kann hier eigentlich nur spekuliert werden. Daher: Mal Abwarten, was da noch kommt und ein Auge auf KHS und Sonor behalten.


    Drumsel: Ich meinte den Nettopreis, nicht den inkl. Steuern/Zoll/Versand. Und die 1/3 waren jetzt eine "aus der Luft" gefriffene Beispielzahl. ;)


    Das ist meinerseits wohl die einzige, plausible Antwort.

    Das würde ich so nicht pauschal unterschreiben wollen. Anfang 2015 hat KHS America eher klammheimlich Sonor USA aufgekauft - zumindest wurde das damals so per Pressemitteilung bekannt gegeben (was für mich ein wenig kurios ist, denn 1997 bis 20XX (?) war KHS doch schon mal bei Sonor/Hohner über HS Investments mit eingestiegen, oder?). Auf http://www.khs-america.com ist Sonor jedenfalls wieder als deren Marke gelisted.


    Und nun ein Ausflug in die internationale Wirtschaft. KHS als Investor und Aktienunternehmen ist darauf angewiesen, Gewinne für seine Shareholder zu generieren. Dann kann es schon mal sein, das aus reinen Bilanzierungsgründen die Preise für Produkte mal hochgeschraubt werden, um die Gewinnspanne bei relativ gleichem Umsatz zu steigern. Gelingt das, sind die Shareholder, die ja Investoren bei KHS wiederum sind, zufrieden und sichern mit ihren Einlagen das Überleben von KHS - und damit von Tochterfirmen wie Hohner und Sonor und Mapex. Wenn nicht, hat KHS schnell ein finanzielles Problem. Es ist daher vermutlich bei Sonor &KHS genau so, wie bei allen anderen großen Shareholderabhängigen Unternehmen auch. Der Wirtschaftliche Druck schlägt auch nach Deutschland durch. Zudem muss eine einheitliche Firmenpolitik gefahren werden. Ein Set 1/3 billiger in Deutschland als in den USA zu verkaufen, ist nicht plausibel vermittelbar gegenüber Endkunden und Investoren.


    Die zweite Variante, die möglich wäre, wäre, dass KHS die Zahlen bei Sonor aufhübschen will (Gewinnmargensteigerung), um Sonor zum Bestpreis wieder an einen anderen Investor zu verkaufen, der dann wiederum versuchen wird, den Bilanzgewinn zu maximieren, um Sonor dann nochmals zu verscherbeln.


    Nur mal so als Denkanstoß. Vermarkten kann man die Gewinnmaximierung natürlich mit "Wir werden Luxusmarke"-Sprüchen. Aber warten wir mal ab, wie es da weitergeht. Könnte durchaus spannend werden.

    Kaufe bitte kein Stagg, Keiper, Santander und so weiter. Halte dich lieber an Gretsch, Mapex, Ludwig, Pearl, Sonor, Yamaha, Tama, Premier. Und manchmal muss man halt ein wenig Geduld mitbringen, um das passende Set am Gebrauchtmarkt zu finden.


    375 oder 400 Euro für ein intaktes, stabiles, gebrauchtes Drumset Inklusive brauchbarer Bronze-Becken ist NICHT viel Geld, wenn man bedenkt, dass Schlagzeuge nun nicht gerade die billigsten Musikinstrumente sind. Rechne einfach mal zusammen, was z.B. ein Pearl Export oder Yamaha Stage Custom mit Hardware und vernünftigen Becken neu kostet. Da bist du schnell jenseits der 1000 Euro-Marke. Wenn du ein professionellen Ansprüchen genügendes Set haben willst, bist du oft sehr schnell 3000 Euro und mehr los.


    Und sei froh, dass du nicht einen guten gebrauchten Kontrabass haben willst. Da fängt der Spaß im fünfstelligen Bereich erst an. Im Vergleich dazu ist ein Schlagzeug wieder günstig. ;)

    Zitat

    Welchen schlechten Ruf hat denn das Imperialstar?

    Eigentlich keinen. Manche Menschen monieren, dass der Spannreifen beim aktuellen Imperialstar aus Kunststoff ist. Bei den anderen, höherwertigen Modellen gab es den auch mal. Da wurde lustigerweise nicht gejammert. Dann wird kritisiert, dass es Pappelholz ist. Klingt stumpf. Sagen die einen. Und einige Jazzer schwören auf Pappelholz, wegen des warmen Klanges. Und einige Rockmusiker wollen auch diesen Pappelholz-Klang haben. Also bloß nicht alles auf die goldene Waagschale legen. ;) (wichtiger sind sowieso Felle und Kesseldicken und Gratungen... aber das ist "advanced stuff")


    Zitat

    P.S. In der Artikelüberschrift steht übrigens mit Becken. Ich denke, dass gestern Abend, als ich die Anzeige das erste mal gesehen hatte, die Becken nämlich noch dazu gehörten. Kann das vielleicht noch jemand so bestätigen? Ich vermute, dass der Verkäufer extra Angebote für die Becken bekam und sie erst nachträglich heraus genommen hat.

    Oder aber in der Überschrift ein "ohne" vergessen einzufügen.



    Für 400 Euro findet man so einige Imperialstars im Netz. Kaufen und lernen und glücklich werden. Aufrüsten (Becken, Snare) kann man immer noch, wenn man weiß, was man will.
    https://www.ebay-kleinanzeigen…0/tama-imperialstar/k0c74
    Es gibt außerdem auch noch anderes als das Imperialstar, auf dem man trommeln kann. ;)

    Auch von mir alles Gute für die Zukunft. Den Namen und das Logo finde ich gut. Das Konzept erst recht. Und deine Rods sind immer noch gut in Schuss. :)


    Jedenfalls zwei Daumen hoch. (Mehr habe ich leider nicht an meinem Körper...)

    Ich warte noch darauf, das der Trend hin zu 16er RIdes und 12er+14er Crashes mit 'ner 12er Hihat geht. Würde sich prima mit "Männergrößen" machen, so ... 32er Bassdrum, 18er HT, 20+22er Floortom :D

    Um mal die Diskussion zu unterbrechen:


    Hier ein altes (Vintage) Superstar für schlappe 220 Euro, so wie das ausschaut, mit ein bissl was obendrauf an Hardware. Bei den Toms muss man mal schauen, ob der Typ noch die Spannreifen und Schrauben für die Unterseite noch hat. Wer nicht zwei linke Hönde hat, bekommt das schnell wieder aufgeöbelt. Auf alle Fälle aber ein Spottpreis für das legendäre Oberklasse-Set.


    https://www.ebay-kleinanzeigen…perstar/532644716-74-5324

    wie klingt: schlürft großartig?


    Ist so ein wenig wie der Klang der Hats, die Steve Jordan spielt. Nur, dass die von Jordan tonal nochmals eine Spur tiefer liegen (sind ja auch noch größere Teller). Aber dieser Schlürf-Sound bei einer sanft geschlossenen Hihat, der ist sehr ähnlich. Einfach mal auf DuRöhre das Video mit ihm beim Performance spotlight von Vic Firth anhören. Wahnsinnig cooler Hihat-Klang. 8)