Beiträge von Moe Jorello

    Die 602ME und 2002 Big Beat haben (fast) dasselbe Hämmermuster und sollen daher relativ gut harmonieren.

    Die Big Beats habe ich noch nicht gespielt. Aber alleine das Hämmermuster bedeutet ja noch nicht, dass etwas harmoniert oder nicht. Wenn ich mir z.b. mein typisches Jazzsetup anschaue, bestehend aus Evolution Hihat und Crash plus Artisan Elite und Apollo Ride, das sind alles gänzlich unterschiedliche Becken, unterschiedlich gehämmert, abgedreht und und und. Passen aber zusammen. Masterwork Custom und Resonant beißen sich aber vergleichsweise doch, trotz nahezu identischer Hämmerung und Profil. Why? Die einen sind Brillant poliert, die anderen nicht.

    Die alten 602 waren wirklich vorzüglich....


    Ich habe, wie viele andere auch, etliche Beckenhersteller bereits unter den Sticks gehabt und muss sagen, einige Paletten sind so breit gestreut bei einzelnen Herstellern, da finde ich es schon kompliziert, harmonische "Mischungen" zu finden. Bei Paiste finde ich, dass die 602 so ein wenig abseits des restlichen Portfolios stehen, sich mit den B8 Serien etwas beißen. Bei Zildjian harmonieren m. E. tendenziell Kerope und Constantinoples nicht gut mit dem Rest der Produktpalette. Bei Sabian sind Paragon und Big&Uglys z.B. inkompatibel, finde ich...


    Je mehr die Hersteller anbieten, je breiter und spezieller die Klangoptionen, desto komplizierter wird es, etwas Serien übergreifend harmonisches zu finden. Wie also teure Fehlgriffe vermeiden?


    - sich darüber klar werden, was man wirklich will und auch braucht!

    - studieren, was einen Beckenklang ausmacht (Hämmerung, Legierung, Profil, Abdrehung,Gewicht,...)

    - Erfahrung und Erfahrungsaustausch


    Apropos Zildjian... Ich bin ja gespannt, wohin sich die Marke bewegt, nach dem allem Anschein nach "unzufriedenen" Abschied von Paul Francis. 🤔

    Ein kleines Indiz für die etwas höhere Preisklasse sind übrigens die 10 Stimmschrauben an der Bass Drum. Gibt's i.d.R. eher nicht bei Einsteigersets.

    Also, das mit den zehn versus acht Stimmschrauben sollte man heutzutage tunlichst nicht mehr als Kriterium anführen, denn sonst denkt der unbedarfte Neuling noch, alles mit acht Stimmschrauben kann nur schlecht sein. Was ja definitiv nicht der Fall ist, wenn man sich so manch sündhaft teures Set mit acht Stimmschrauben anschaut. ;)

    Ach ja, die kamen ja mit der Dynasonic zurück aus der Gruft. Danke für die Erinnerung. Mal schauen, ob die diesmal erhalten bleiben.


    Apropos erhalten bleiben,... Sakae scheint sich ja nach der Insolvenz als Nischenhersteller langsam wieder zu berappeln. Ein Shellset und drei Snares sind inzwischen im Angebot, neben dem Doppelhuf und dem Cajon. Bin gespannt, ob die wieder an alte "Glanzzeiten" werden anknüpfen können.

    Das erinnert mich an das Puma Disc System. Das war genau so unnötig. Nix gegen Innovation, aber wenn man etwas nicht verbessert, sonder einfach nur komplizierter macht, dann ist es halt unnütz 🤷‍♂️

    Vergleichbare Systeme sind übrigens bei Rennradschuhen heute der Standard und dort wirklich ungemein praktisch. Insofern also doch nicht vergleichbar, immerhin hat man für das Discsystem doch noch ein passendes Problem gefunden, das es löst ^^.

    Ja, das Disc-system ist ungemein praktisch, will ich beim Radfahren nicht missen. Quatsch war hingegen das Pump-System von... Reebok?


    Wenn Gear4music Premier hat, naja, auch nicht viel schlimmer als DrumCraft in den Händen von Thomann. Immerhin ist die Marke nicht ganz weg vom Fenster, wie Rogers oder Slingerland.

    Das Ding hört sich klasse an und scheint trotz des hohen Gewichts extremst dynamisch zu sein. Aber 900 € ? Come on Sabian ! Und das in der derzeitigen wirtschaftlichen Gesamtsituation ? Dafür ist es dann auch schlichtweg nicht außergewöhnlich genug.

    Ich denke auch, dass das Becken für Latin, Blues und anderes sehr gut ist und trotz des Gewichts wirklich erstaunlich direkt, sensibel reagiert. Und du hast Recht, es ist nicht außergewöhnlich genug., Um 900 Flocken mal so eben über den Tisch wandern zu lassen. Aber vielleicht war das auch das Ziel, ein Stück zu kreieren, dass ein breites Einsatzspektrum bietet, ein Becken für's "Leben". Aber .. da gibt es andere Optionen, die günstigster sind.


    Vielleicht haben die den Preis ja aufgerufen, weil Paul Francis, der ja nicht mehr bei Zildjian ist, solche Preise für seine Rides ja nun auch schon aufgerufen hat. Etwa ein 26er Ride für 1.100 Tacken. Und dessen Becken klingen nun auch nicht wirklich anders, als das, was es schon gibt.


    Ja, natürlich ist das 40th Artisan auch ein Sammler-Stück. Dennoch, der Preis ist ... Gewagt.

    Gerade auf Facebook gesehen... Sabian bringt zum 40. Geburtstag am 17. Oktober ein neues "Artisan 40" Becken auf den Markt. Natural finish, roh belassene Glocke. Wird sicher sündhaft teuer.

    Okay, doch ein Brilliant finish. Etwa 3400/3500 Gramm schweres Kind in 22 Zoll. Kostet schlappe 900 Euro.


    *Hustanfall*


    Demo-Videos sind auf YouTube zu finden, bei den üblichen Verdächtigen, wie Memphis Drumshop, DCP und Co.

    Ein stabiles Kabel zu haben, das nicht nach drei Gigs ersetzt werden muss, hat nichts mit einer kacke klingenden Snare oder Mix oder Performance zu tun, sondern mit einer sinnvollen Investition, die langfristig Geldbeutel und Nerven schont. Nicht mehr und nicht weniger. Wird bitte nicht immer sinnfreie Sachen in einen Topf, die getrennt betrachtet werden sollten.


    Mit Verlaub, aber es muss hier gesagt werden (Sorry, Mods): Deine eigenwillige Interpretation und Verdrehung von Dingen und deine konstant böswilligen Unterstellungen nerven ungemein.

    Den Sarkasmus finde ich hier fehl am Platz.

    Sarkasmus? :?: :?: :?:


    *Hust* Soll ich jetzt lachen oder weinen?... :/


    Gute Kabel (die gibt es ab etwa 20 Euro) SIND einfach nötig, alleine schon wegen der Schockabsorptionsfähigkeit. Es sei denn du willst alle Nase lang mit Kabelbrüchen kämpfen oder mangelnder Abschirmung oder losen Kontakten oder stehst auf schlechtes "Noise cancelling". Dann kaufst du halt wieder und wieder und wirst nicht glücklicher. Die zehn oder 20 Euro mehr für ein ordentliches Kabel rentieren sich einfach. Und das hat wahrlich nichts(!) mit Sarkasmus zu tun. Deal with it.

    Rohe Glocke und Natural Finish habe ich auch beim Groove Ride, das gab es ja schon vor Jahrzehnten, das ist also natürlich auch nicht Ansatzweise was neues bei Sabian. Um so mehr irritiert mich daher der "huster".

    Ein defektes Becken in einem Stack würde ich persönlich jetzt nicht als Referenz angeben, um die Qualität eines Beckenherstellers zu beurteilen. Aber wer bin ich auch...