Beiträge von Moe Jorello

    Diesmal nur Worte statt getrommel, dafür aber gute Worte, die sich jeder immer wieder mal reinpfeifen sollte, wenn man sich gerade unfähig fühlt (und auch sonst...).


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Dave Brubeck Quartet - 40 Days.


    einfach nur ... cool. Immer und immer wieder. Wie Drums und Bass hier so leichtgewichtig das Fundament für alle anderen liefern - großartig. 8)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Ich kann es mir immer wieder anhören.

    Auch ein sehr schöner Drumset-Klang.


    Art Blakey and the Jazz Messengers - Caravan (1963)
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Und auch schön, ebenfalls von Blakey, The drum Thunder Suite. Diese Toms und die Hihat.... hach...
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    und...
    Dave Brubeck Quartet - Castilian Drums (1961). Natürlich mit Joe Morello an der Schießbude. Sein Ride und die Hihat sind einfach herrlich und wenn dann die Snare loslegt... :). Und auch der Rest einfach erste Sahne. In der Studioversion ist's nochmal besser vom Klang.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Jaja.... :thumbup:

    MoJo: wenn ich das richtig verstanden habe: die bewertest DDrums ausschließlich Aufgrund dessen was im Internet erzählt wird ("hab ich mal gelesen")? Also nicht aus eigener Erfahrung? Ich frag nur so aus Neugierde...


    Nein. Ich habe selbst eines begutachtet im Laden (Justmusic) und drauf gespielt (war, wenn ich mich recht entsinne, ein Komplettangebot für 1300 Euro, war es ein Reflex? Weiß nicht mehr...), bevor ich später dann mein Superstar später gekauft habe. Das ddrum hatte mich beim Anspielen nicht überzeugt, weder von der Stabilität der Hardware (fühlte sich zu wackelig an), noch vom Klang (war mir zu dumpf). Aber das limettengrüne Sparkelfinish war schon schick.... Daraufhin hatte ich meinen Schlagzeuglehrer, weil mir ddrum damals gar nichts sagte, auch noch mal befragt, welche Marken ich in Betracht ziehen sollte/könnte. Der hatte mir auf meine Frage hin ebenfalls von ddrum abgeraten - eben wegen der wiederholt monierten Mängel in der Qualitätssicherung - und mir zu den bekannten Pappenheimern geraten.... Pearl, Sonor, Tama, Mapex, Gretsch. Ludwig, Yamaha.



    Hammu
    Na klar, gibt es hin und wieder auch Probleme bei den Großen der Branche. Die Frage ist nur, in welchem Umfang. Und ddrum scheint da wohl nicht auf Augenhöhe mit Yamaha, Pearl & Co. mitzuspielen, wenn man den vielen Berichten von Nutzern glauben mag. Was ich schade finde... denn die haben teils echt schöne Sets entworfen.

    Dass DU keinen Bockmist verkaufst, davon kann man hier wohl guten Gewissens ausgehen. Gab ja noch nie Klagen bzgl. dem, was von dir angeboten wurde (habe da jedenfalls nie was negatives gehört). ;)
    Ich habe lediglich auf das verwiesen, was von diversen Händlern, Nutzern und auch in englischsprachigen Foren leider oft bemängelt wird, dass etwa die Hardware nicht wirklich lange hält bei diversen Modellen/Produkten (und wir reden hier nicht nur von Dominion). Zudem wurden unsaubere Lackierungen hier und da moniert, komplett krumme (versaute) Gratungen, schief angeschraubte Böckchen etc. Oft wurde auch von ehemaligen ddrum-Besitzern in anderen Foren bemängelt, dass die Trommeln nach "Pappkarton" klängen, auch wenn sie gut gestimmt gewesen seien. All dem wird von anderen Nutzern hier und da aber auch widersprochen. Manch einer erklärte, sein ddrum sei klanglich hervorragend und alles stabil und gut verarbeitet.


    Somit bleibt (nicht nur für mich) festzuhalten, dass - wie öfter auch berichtet - die Qualitätskontrolle in jüngeren Jahren wohl eher dürftig geworden ist, dass man mit ddrum durchaus mal ein recht gutes Set für relativ schmales Geld ergattern kann, aber genausogut auch ein Set, das nachher Frust verbreitet. Daher sollte man bei ddrum lieber nochmal genau schauen, wie das einzelne Set gearbeitet worden ist, nicht dass man nachher 'ne "Gurke" erwischt. Was ich bei deinem Angebot auch nicht vermute - abgesehen von der Farbe. Die finde ich wirklich widerlich. Aber das ist ja Geschmackssache. ;)

    Tom Wirbel und Hihat kann man auch in der Luft üben.


    Begrenzt. Vergiss bitte nicht, wir haben damals nur die grundlegenden Dinge angepackt. Bestimmte fortgeschrittenere Dinge, wie Dynamiknuancen, Schulterschlag/Tip-Schlag im Wechsel, langsames öffnen der Hihat im musikalischen Kontext, Doubles oder Wirbel auf der Hihat, sprich, alles was eine Reboundnutzung beinhaltet, das geht bei Aerodrums nicht, da Luft keinen Rebound generiert. Würde mich auch mal interessieren, wie man das programmieren will. ;)

    Ist doch eigentlich recht egal was man macht. Alle drei Varianten ergeben Sinn in gewissen Kontexten, in anderen sind sie vielleicht eher weniger gut. Dass eine BD-Rosette den Klang von Bassdrum oder (freischwingenden) Toms hörbar beeinflusst, das glaube ich eher nicht.


    Ich habe zwei Sets mit Rosette, zwei ohne. Beides geht gut und hat Vor/Nachteile. Mehr Flexibilität in der Tomplatzierung bietet der Tomaufbau ohne BD-Rosette. Bequemer und manchmal auch platzsparender ist der Aufau mit BD-Rosette. Und hässlich? Naja... gibt von beidem solche und solche Varianten. (Pearls Rosettensystem empfinde ich z.B. als optisch suboptimal, das von Sonor und Yamaha dagegen als deutlich hübscher)