Liebe Leute, jetzt haut mal nicht so auf ihn drauf. Ich treffe mich morgen mit ihm, danach sind ihm Paradiddeldiddeldaddeldus vielleicht schon gar nicht mehr so wichtig, wie es oben noch anklang. Die logischerweise vorhandene Limitierung von Aerodrums wird er nach unserem Treffen vermutlich auch schnell erkennen - wobei das als Spaß-Option doch völlig okay ist, wie ich finde.
Jedenfalls wird er bald wissen, wo seine primären Baustellen sind mit denen er dann gezielt einen Schlagzeuglehrer aufsuchen kann. Den "Proberaum mit Drums" habe ich ihm übrigens auch schon vorgestellt, Hajo. Wir machen aber erst mal einen Schritt nach dem anderen.
Keb Mo' - Suitcase Keb Mo' - Just like you Gary Clark Jr. - The Story of Sonny Boy Slim Stevie Ray Vaughan - Texas flood Stevie Ray Vaughan - Couldn't stand the weather Stacey Kent - Breakfast on the morning tram Stacey Kent - The boy next door Stacey Kent - In love again Joe Bonamassa - Live at the Royal Albert Hall America - Homecoming America - America America - Hat trick America - Holiday America - Hearts Grover Washington - Inner City Blues Buddy Guy Bring 'em in Buddy Guy - Skin Deep The Byrds - Sweetheart of the Rodeo The Byrds - Dr. Byrds & Mr. Hyde The Byrds - Ballad of the easy rider The Byrds - Byrdsmaniax The Byrds - Farther Along Peter Frampton - Gold (Best of)
Für Selbstabholer bei München gibt es für schlappe 150 Euro VB ein Tama Rockstar, 5 Kessel, recht gut erhalten. Scheint sogar die Hardware mit im Angebot zu sein.
Das ist superschön geworden. Ein richtiger Hingucker und zum Verlieben. Das rechtfertigt die Investitionskosten schon noch, finde ich... auch wenn so eine Aufmöbelung nie billig ist.
Wo bist du denn, in welcher Region. Vielleicht kann dir jemand aus dem Forum einen guten Lehrer empfehlen, der dich finanziell nicht ruiniert...
Ein Lehrer bietet sich jedenfalls, so wie sich das liest, an. Ich denke, dass du dir im Moment eh zuviel Gedanken darum machst, was du lernen könntest und das lenkt dich davon ab, was du lernen musst. Nämlich die Basics. Vergiss erstmal den ganzen Paradiddelmaus-Kram. Anfangen: mit richtig sitzen. Dann richtig das Set aufauen, dann richtig die Sticks halten (trad. Grip vs. matched /french german / american), dann Upstroke und Downstroke. Dann folgen Koordinationsübungen mit Armen und Beinen für einfache Rhythmen... und so weiter. AM besten ist dafür wirklich ein Lehrer, wenn du da keinen großen Schimmer hast, wie das richtig oder falsch ist. (Was sich falsch anfühlt ist übrigens meist falsch. Was sich richtig anfühlt dagegen nicht immer richtig).
Im Netz gibt es aber - für Menschen wie dich - unmenden an Material, die man studieren kann. Such' dir einen Kanal raus und verfolge ihn. Was ich immer ganz erfrischend finde, sind die Videos von Stephen Taylor. Der hat auch thematische Videos, die genau auf deine Fragen abzielen. DIe Antworten werden dir aber nicht immer schmecken, das kann ich dir schon jetzt verraten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Jupp, Gsalzbär. Unterschreibe ich so. Ich finde sowieso nichts langweiliger, als wenn jemand 100%ig etwas so runtertrommelt, wie Vorbild XYZ. Das ist für mich immer ein Zeichen von mangelnder Kreativität, dünner Persönlichkeit, wenig Selbstvertrauen. Jeder Drummer ist anders. Das sollte sich auch im Spiel reflektieren.
Und Gratulation an den Benny, "unseren Hamburger Jung". Hat er sich verdient.
Ich finde es vor allem seltsam, dass das rechte Crash so nah am Spannreifen des rechten Toms hängt, dass es letzteren sogar beim Anspielen berührt! Oder ist das soundtechnisch so gewollt?
Sage ich ja: In den allermeisten Fällen fährt man mit der 60%-Regel gut. Nur ist sie nicht immer perfekt anwendbar, wie du ja auch anmerkst. Eine alte Ludwig Supra aus den 60ern für 60% des Neupreises zu verkaufen, da würde aber vielen potenziellen Käufern ein dickes Grinsen ins Gesicht zaubern. Ein nagelneues Recording Custom nach drei Monaten für 60% verscherbeln - auch das würde ein dickes Grinsen ins Gesicht tackern.
Im Vintage-Bereich wird anders kalkuliert - da kommt der "Begehrtheitsbonus" auf Fantasiepreise oben drauf. Von "Vintage" ist obiges Superstar aber weit, weit, weit entfernt, da sind wir uns einig. Feilschen wir doch mal.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/video]
480 sagst du, 520 sagt der Rechner, einigen wir uns auf 500.
Das Set kostet neu etwa 1400 inkl. Snare und Hardware. 300 Euro gehen für die Hardware weg. 150 Euro für die Snare. Macht einen Shellsetpreis neu von etwa 950 Euro. Macht bei der 60-Prozent regel 570 Euro für das Shellset. Ziehen wir 50 Euro wegen leichterer Gebrauchtspuren ab. Macht 520 Euro für ein faires Angebot. Von daher: Ja, es ist ein kleines bissl überteuert und kein Schnäppchen - wenn man auf der 60%-Regelung beharrt.
Vielleicht mal ein paar dickere Alternativen austesten. Masterwork Resonand FX Crash könnte da passen, das ist viel lauter, klanglich vermutlich auch recht verwandt mit dem O-Zone.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/video]
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play