Beiträge von Moe Jorello

    Ich habe die 15er Zultan Caz Hihat und die ist schon gut, wenn man auf einen schön tief-schlürfenden Klang à la Steve Jordan steht. Ergänzt sich jedenfalls gut mit meinen 19er und 20er Caz-Becken. Einziger "Nachteil": Natürlich ist sie schwerer als eine 14er Jazz Hihat und damit etwas mehr "Arbeit" für einen satten Chick nötig.

    Dass die Nasen der Tombeine angeditscht sind mag ja sein. Aber die Nasen sind ja nicht der dickste Teil, sondern der Rest der dicken Stange. Überleg mal, um wieviel Prozent die Beine gestaucht werden müssten, damit sie nicht mehr durch die Halter passen. Da lässt man ja bewusst gut Luft zwischen Tombein und Halterung damit es locker fluffig flutscht.


    Grüße Marcus


    8o LOL! Jetzt muss ich ob meiner eigenen Dummheit/Blindheit lachen. Danke. Ich hatte mich komplett auf die Spitzen konzentriert und die Reststange komplett vergessen. Stupid me. :whistling: :D


    Pardon. :love:

    Der Zufall macht alles möglich. Nein, im Ernst, ich glaube auch eher, dass da einfach zwei Dinger defekt waren und durchgeflutscht sind. Aber ausschließen kann man nichts. Wir können ja weder das eine noch das andere nachweisen. Fakt ist aber: Das ist total dumm für Tama gelaufen, dass das ausgerechnet bei 'nem Testset passiert ist. Vielleicht lernen sie ja aus dem Fehler.

    Hat Tama sein Lager neuerdings auf einem ausgemusterten Funkturm? Und die Beine sind 250 m in die Tiefe gefallen?


    Soviel ist da gar nicht mal nötig. Einfach einen Karton aus dem Hochregal auf den harten Stahlbeton fallen lassen, das sind dann mal fünf bis 20 Meter je nach Lagerhöhe, und schon hast du einen Haufen schrotter Tombeine.

    Vielleicht war es so: Mitarbeiter soll Set für Test zusammenstellen. Alles wird herausgekramt. Ufff... so viel Arbeit am Montagmorgen..., das Wochenende war lang. Upps... die Beine rollen vom Regal. Plöng! Dengel! Hmmm... keiner hat was gemerkt. Schnell einpacken und weg damit... und dann den Rausch ausschlafen.


    Mal kurz als Ergänzung: Bonedo hat das Set zurückgeschickt, Tama hat sich das angeschaut und siehe da: Die Floortombeine waren wohl irgendwem runtergefallen...


    Ich zitiere mal aus Facebook:

    Zitat

    Tama Germany Das Starclassic Set ist jetzt wieder vom Bonedo Test zurück und ich konnte mir mal die Sache mit den Standtombeinen anschauen. So wie es aussieht, sind zwei der drei Beine irgendwie heruntergefallen und gestaucht worden. Es hat sich ein Grat gebildet über den die Memory Locks leider nicht mehr drüber rutschen wollten. Ich hoffe man kann das auf dem Foto einigermaßen erkennen!



    Das muss aber ordentlich gerummst haben dafür... wer auch immer den Bock geschossen hat, ob das nun ein Tama Mitarbeiter war oder ein Logistiker...

    Wie bereits gesagt, es gibt aus jedem Land gute und schechte Produkte. Das hängt von der jeweiligen Marke und ihrem Selbstverständnis ab. EIn in Deutschland (zusammen)gebautes Sonor SQ2 ist - allen Klöppeln zum Trotz - ein hochwertiges Instrument. Ein Tama Star ist ein hochwertiges Instrument. Ein Sonor Prolite auch und ein Sonor Select Force auch. Ebenso wie ein Tama starclassic oder Silverstar. Dass ein "Yangming Powersound" ein anderes Thema ist - geschenkt.


    Ich benutze übrigens beruflich sauteure Canon Ausrüstung. Die kommt aus auch China und ist in meiner Branche immer noch DIE Marke und höchstwertig verarbeitet. (Und auch der große Konkurrent Nikon produziert sein Zeug in China). Also bitte nicht "renommierte Hersteller" mit Schrottherstellern" in einen Topf hauen, wie es in der China-Debatte immer gerne gemacht wird.

    Verzeiht mir die dumme Frage, aber was ist jetzt an einem deutschen SQ2 besser verarbeitet als an einem taiwanischen Pearl Masterworks oder Tama Star?


    Wahrscheinlich nur das Klöppel-Logo. ;)



    - glücklicher Besitzer von vier in China produzierten Schlagzeugen -

    Nicht ein Drumset sondern nur 'ne Snare, aber die muss man gesehen haben...





    ... was für ein hässliches Teil. Unglaulich. 8o Sieht aus wie schlechtes Disney-Kinderspielzeug...



    Dann doch lieber sowas. Ziemlich edel, wie ich finde...


    Tja, warum haben wir denn diese Situation? Weil wir alle etwas "geiles" möglichst billig haben wollen.


    Und die Zeiten, in denen China gefertigte Drums mies waren, sind schon lange passé. Die nächste "Aufreg-Generation" von Schlagzeugen kommt vermutlich aus Indien oder Bangladesch.


    Ach so... bzgl. der Anmerkungen hinsichtlich angeblich mangelnder Qualitätskontrollen in China: Ludwig hatte schon in den 60er Jahren teils gruselige Drumsets in den USA produziert und den Markt damit überschwemmt, bei hohen Lohnkosten. Und bis heute produzieren sie Snares mit überaus fragwürdiger Hardware - bei hohen Lohnkosten. Gleichzeitig produziert Yamaha seine Absolut Maples inzwischen in China. Und da gibt und gab es gar nichts zu meckern bislang. Qualität ist also weniger an das Land gebunden als an die Fähigkeiten der Firmenmitarbeiter. Und bei letzterem haben Firmen wie Yamaha oder Tama zumindest langwierige Schulungen in die Wege geleitet und einen guten Teil ihres Personals in China arbeiten lassen, bis der Laden läuft. Dass es dann und wann Ausreißer in der Produktion gibt, ist nichts besonderes, da Menschen nunmal Fehler machen. (Alleine mal über den Tellerrand schauen, wie viele Rückrufaktionen es z.B. in der Auto- und Ernährungsbranche gibt. Da sind die Fehler in der Drumbranche eher 'en Fußnote wert)

    Ach, ich glaube, man könnte ihm einen "Setabkauf2 schmackhaft machen - wenn genügend Knete auf den Tisch gelegt wird. Aber das, was da vermutlich lockergemacht werden müsste, sowie den Stress, ist es mir dann doch nicht wert. Bin ja eigentlich gut mit Sets versorgt :whistling:

    Die Snare ist, glaube ich, von Xeemy.


    Und jetzt verkauft einer ein ganzes Arsenal von Kesseln vom Club Custom (ergäbe drei komplettsets in unterschiedlichen Größen) im Black Swirl auf ebay. Doof, dass ich keinen Platz mehr für noch mehr Drumsets und ja erst vor relativ kurzer Zeit zwei neue Drumsets gekauft habe... :(

    Mit Emperor Clear zw. G2 clear auf der Schlagseite und transparenten Ambassadors oder G1 auf der Resonanzfellseite machst du nichts falsch bei den Toms. Bei der Snare ist es wirklich deine ganz eigene Entscheidung, was dir da klanglich passt, ob du mehr oder weniger Obertöne willst, wärmeren oder klareren Klang.


    Eine gängiger Weg ist, wenn man nicht weiß, wohin die Reise geht, ein Coated Ambassador oder G1 coated zu kaufen, dazu 'ne Packung Moongel. Und dann mit der Dämpfung ein wenig experimentieren. halbes Moongel hier und dort, ganzes hier oder da, zwei oder sogar drei? Oder mit Sporttape dazu? Die Antwort lautet also testen testen testen. Wenn du dann weist, in welche Richtung es in etwa gehen soll, dann kannst du gezielt ein Schlagfell kaufen, dass in die Klangrichtung geht, die dir vorschwebt.


    Aber vielleicht ist ja auch das CS Coated von Remo etwas, was sofort deinen Klangvorstellungen entspricht. Bei Metaldrummern und Hardrockern ist es jedenfalls nicht unbeliebt.